totale bassauslöschung am sweetspot

  • Ersteller firenze26
  • Erstellt am
firenze26

firenze26

Registriert
20.07.12
Beiträge
46
Reaktionen
2
Punkte
62
hallo mal wieder...

hab in den letzten tagen meine basstraps aufgestellt und rew-messungen gemacht wo die beste position für das abhördreieck ist.
wandnahe aufstellung der monitore war vom frequenzverlauf und der nachhallzeit nicht so ausgewogen wie die aufstellung jetzt, habe so laut messung die besten ergebnisse.

Aber sowohl bei wandnaher aufstellung als auch der jetztigen (ca 45cm von der wand) hab ich im sweetspot fast keine bass mehr, klingt als würde der sound durchs telefon kommen.

wenn ich das stereodreieck nach hinten verlasse passts wieder einigermaßen. auf den kopfhörern is der bass richtig dick...

bisher hatte ich die monitore einfach auf dem schreibtisch stehen und wandnah, da gabs solche probleme nicht.

jetzt mit der neuen aufstellung und den beiden sonorock-türmen ist es anders.

die cloud und die absorber sind fast fertig, aber wird das was gegen dieses problem ausrichten?

brauch ich nen subwoofer ?, die monitotre sind die alesis mk2 passiv.

lg
 

Anhänge

  • 46d6b9ef0b34ca9bad7d1c433607cd06.jpg
    46d6b9ef0b34ca9bad7d1c433607cd06.jpg
    71,8 KB · Aufrufe: 267
  • 8a4c4544688800283acb4a2f44229f34.jpg
    8a4c4544688800283acb4a2f44229f34.jpg
    84,4 KB · Aufrufe: 263
  • SAM_0258.jpg
    SAM_0258.jpg
    394,4 KB · Aufrufe: 255
Am Idealsten wäre es, wenn die Boxen an der Wand sind, der Abhörplatz auf 1/3 des Raume ist.
Ich vermute sehr stark, dass das auch bei dir der Fall ist.

Zum Verschieben der Boxen kommt nämlich auch noch ein verschieben des Abhörplatzes :)


Eventuell kommt es dir subjektiv auch nur so vor als wäre wenig Bass da, wenn du vorher immer in einem Bassmaximum gesessen hast.
 
Eventuell kommt es dir subjektiv auch nur so vor als wäre wenig Bass da, wenn du vorher immer in einem Bassmaximum gesessen hast.

Denke auch, dass da ein gewisser Anteil an "Gewöhnung" mitspielt. Du musst dich an die neue Situation erst gewöhnen, einhören. Schließlich war es ja u.a. Sinn und Zweck der Maßnahme, den Bassbereich aufzuräumen...was ja auch geschehen ist, denk ich mal. Also, nen is halt ne andere Situation, auf die Du dich einstellen musst. Dazu gehört evtl auch, die beste Abhörposition zu finden...
 
ja ist klar, danke, soweit steht das ganze richtig aber ich benutze zur refferenz ja nen köpfhörer...
 
die zwei superchunks werden bei dir leider nicht ausreichen.

wenn du linearen bass willst musst du schon mehr klotzen.
beginnend mit sämtlichen deckenkanten.

ich hab schon so viele solcher kleinen räume gemacht dass ich dir mit sicherheit sagen kann dass du mindestens 15-20 pakete dämmung verbauen musst um ein zufriedenstellendes messergebnis zu erreichen.
 
Du hast bei 35 und bei 75 Hz zwei ungebändigte Moden.

Die werden es dir auf Dauer leider immer vermiesen.
 
danke für die antworten...

hatte vor, hinten noch 2 sonorocktürme aufzustellen, das wären dann 10 packete und dann hab ich noch 5 packete termarock in den absorbern und clouds 12 cm dick... aber das wird wohl nicht reichen, oder?
müssen die basstraps an den deckenkanten denn auch so dick sein wie in den ecken?
denn dann komm ich mit meinen termarock-absorberwänden, die 2,20cm hoch sind nicht mehr drunter.

lg
 
Wie hast du denn 10 Pakete in die 2 Türme bekommen??
Wenn man 2 pakete stapelt sie diese doch fast deckenhoch!
 
haha, ne 5 in 2 türme wenn die hinteren noch dazukommen wärens zehn...
 
Ok das erklärt es zumindest :D
Du könntest links und rechts neben die Monitore zum Beispiel kleine HHs bauen. Die kann man erfahrungsgemäß wunderbar stimmen und sie wirken auch mit kleinem Volumen recht effektiv.

Aber weitere Superchunks wären auf jedenfall hinlfreich.

Ich sehe bei dir übrigens auch ein Problem was ich bei mir hatte. Das Fenster und die "Asymetrie" hinter den Monitoren.

Du wirst nie wirklich vollkommen gleich verlaufende Frequenzen links und rechts haben. Daher solltest du dich bei der Messung auch auf nur L und nur R konzentrieren und rausfinden wo diese sich am ehesten decken!
 
hey emre! danke für die antwort, guter tip... also erstmal superchunks hinten und dann werd ich mich evtl. an das thema helmis wagen...oder doch noch sonorock in die oberen wand/decken-kanten? dafür müsste ich halt wissen wie dick die sein müssten wär nur ne höhe von ca. 30 cm möglich tiefe wär egal...
ja das mit der asymetrie stimmt, hoffe wenn dan ne absorberwand zwischen den monitoren steht wirds besser... lg
 
Also die obere Ecke und oder Decke solltest du auf jeden Fall auch mitnehmen! Das wird den Bass jetzt nicht sooo stark beeindrucken, aber du hast dann eine komplett Reflexionsfreie Zone um die Abhöre, das ist sehr wichtig.

Und am Ende des Tages kannst du immer noch sehen, wo du ein, zwei Helmis hinstellen kannst. Hier im Forum haben Leute mit 60l oder 70l bereits sehr gut die Moden runter gedrückt bekommen. Und das sind jetzt so kleine Kästen die man links und rechts an so ein Superchunk stellen könnte.
 
find erstmal die Ursache fuer den Frequenzgang. Haeufig sind es grad die vertikalen Moden, die ungedaempft bleiben. Insofern waere auch die Deckenhoehe interessant.
 
Die tiefe Mode muss man auf jeden Fall mit einem HH dämpfen.
Die höhere könnte man aber auch sehr effektiv mit einem VPR machen ;)
 
Aber er hat eindeutig zu viel Nachhall noch. Da muss dat Sonorock rin :D
 
Es empfiehlt sich zu prüfen in welchen Bereichen des Raumes sich welche Frequenzen aufschwingen.
An diesen könnte man dann effektiv mit den jeweiligen Maßnahmen arbeiten.
 
Hi,

jede Wette, dass die Ausbeulung zwischen 85Hz und 110Hz hauptsächlich von Reflexionen von der Rückwand kommen.
Mach mal folgenden Test: lass deine Monitore da wo sie jetzt sind, und mach 3 Messungen: einmal an deinem Sweet-Spot, dann das Mikro 20cm nach vorne und dannach 20cm nach hinten. Verschieben sich die Null-Frequenzen der Frequenzlöcher? Wenn ja, sinds ziemlich sicher Reflexionen von der Rückwand.

Mein Raum hat ziemlich ähnliche Masse (5m x 3,2m x 2,3m / l x b x h) und dein Wasserfall/FG kommt mir ziemlich bekannt vor ;)
An meiner Rückwand habe ich in den Ecken je 2,5 ganze Pakete Dämmaterial gestapelt und den Rest der Rückwand mit 20cm Dämmaterial + 10cm Wandabstand ganzfächig abgedeckt (+ "frequenzsperren" a la Bender zur Vorbeugung vor Überdämmung). Dies hat den FG und die Moden schonmal stark beruhigt. Zusätzlich an den Seiten von Abhörtisch noch je 2 IKEA Kilby-Regale gefüllt mit Dämmmaterial. Ist zwar immer noch nicht perfekt (Raum leicht überdämmt, Moden alle ok, FG +-6db bei 24oct-smooting), aber ich bin zufrieden!


mfg kusi
 
hey! danke für euren antworten!

der raum ist 2,50 m hoch, hab mal in den modenrechner gekuckt, da waren die beiden mit dabei...

am meisten schaukeln sich die bässe an den hinteren seitenwänden auf und da soweit ich das gehört hab über die ganze höhe.

mein plan ist jetzt erstmal mal noch 5 packete sonorock in die rückwertigen ecken und dann kommen ja noch die termarock absorber und die clouds und dann erstmal messen... dann die helmis und dann wird ggfs. der nachhall bearbeiten mit parkettverkleidungen...

oh mann wenn man ich drandenk dass ich eigentlich nur n paar stücke noppenschaumstoff um meine "schreibtischabhöre" anbringen wollte und jetzt nach 2 monaten lesen und machen is bald nichts mehr übrig vom raum, naja lernen tu ich auf jedenfall ne menge, hoffe die mixe werden auch davon profitieren... auf jedenfall erstmal danke für eure kompetente hilfe!
lg
 
hi, hab hier mal ne neue messung... jetzt sind auch basstraps hinten nochmal 5 packete sonorock...

es klingt deutlich runder, was mich wundert ist, dass im waterfall über 100 hz die nachhall zeiten gleich blieben, warum?

lg
 

Anhänge

  • sc hiinten.jpg
    sc hiinten.jpg
    97,3 KB · Aufrufe: 120
...was mich wundert ist, dass im waterfall über 100 hz die nachhall zeiten gleich blieben, warum?
[/qouote]

naja, die ausläufer die man da bei 200hz usw sieht können ja auch von decke, seitenwände... kommen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben