wer kann sich das alles denn merken, gerade als Autodidakt und Hobbyist
Das Grundsätzliche, was hinter all dem steht, ist wirklich nicht viel. Das sollte sich jeder merken können, der irgendwann auch mal in der Lage war, eine Schullaufbahn zu durchwandern (und nein, es dauert nicht so lange wie die Schullaufbahn).
Wir reden hier im wesentlichen von 3 Skalen:
1) Dur bzw. natürlich Moll.
2) Harmonisch Moll.
3) Melodisch Moll.
Jede dieser Skalen hat 7 Stufen. Auf jeder dieser Stufen baut sich ein Akkord und ein entsprechender Abkömmling der "Basis-Skala" auf, diese beiden merkt man sich idealerweise zusammen (also ungefähr a la "2. Stufe Dur = IIm7/9/11/(13), dorisch). Von (2) und (3) benötigt man als Nicht-Jazzer vermutlich nur Auszüge, da reicht es erst einmal, die auf einem kleinen Schummelzettel zu haben. Insgesamt kommen wir auf vielleicht 10-11 Akkordstufen inkl. dazugehöriger Skalen. Diese Konstrukte unterscheiden sich durch unterschiedliche Intervallstrukturen (weshalb es auch Sinn macht, sich Akkordtyp und Skala zusammen zu merken, denn der Akkord spiegelt die Intervalle der Skala wieder und umgekehrt).
Ok, das muss man sich dann schon merken - also grob 7-11 Stufen, die alle bis zu 7 Tönen akkordisch oder melodisch verwenden können. Damit bleibt man noch unter 100/insg. - und einige Dinge erklären sich nach einer Weile von selber, sodass man sich nur noch kleine Abweichungen merken muss.
Als Bsp.: Wenn man von einer "dorischen Sexte" redet, dann deshalb, weil die Sexte der einzige Ton ist, in der sich dorisch von natürlich Moll unterscheidet. Ergo muss ich, wenn ich weiß, wie natürlich Moll aussieht, nur einen Ton verändern bzw. mir merken und nicht etwa das ganze Dingens pausenlos runterbeten.
Und das ist auch schon fast das ganze Material, dessen wir uns in der westlichen Musik beinahe ausschließlich bedienen.
Das Wissen darum macht einen noch nicht zu einem guten Komponisten oder Arrangeur - weshalb man mMn gut daran tut, sich Songs anzuhören und womöglich zu analysieren, was da passiert. Sich ein paar Standard-Akkorfolgen zu erschließen ist ebenso sinnvoll, denn die findet man wirklich immer und immer wieder.
Und dann muss man sich nur noch anschauen, wie man diese Dinge ausgestalten kann. Da geht's dann um Dinge wie Stimmführung und Akkorderweiterungen.
Und das war's, zumindest im Prinzip. Der Rest ist Machen. Und dabei helfen einem keine Zettel und Tabellen, von einer Akkord-Skalen-Übersicht und den wesentlichsten "Voicing Regeln" mal abgesehen, die darf man sich wirklich mal aufschreiben, bis man sie verinnerlicht hat.
Dass es dann noch zig andere Dinge gibt (wann und wie wohin modulieren, was klingt nach Jazz, was nach Pop, was nach Ambient, etc. pp.), das ist vollkommen unbestritten. Aber auch bei den Sachen helfen Zettel und Schaubilder nicht weiter, man muss das alles selber machen.