Tonarten Sammlung und eine Frage:

A

A-rtur

Registriert
27.10.06
Beiträge
924
Reaktionen
202
Punkte
1.649
UPDATE!
Guten Morgen.
Ich arbeite grad an einer Sammlung aller gebräuchlichen Tonarten. Das ganze wird grafisch und Soldatensicher dargestellt.
Ursprünglich wollte ich das für mich machen, wenn ich grad nicht an meiner Hilfsbereiten DAW sitze, sondern vllt am Klavier. Aber auch davon abgesehen, war es mir eine sehr gute Lehre. So konnte ich bis her schon auf die Hilfe meiner DAW verzichten und konnte mich dann für eine Tonart entscheiden und daraus Akkorde bauen nach dem Schema 0-3-7 / 0-4-7.

In ca 1-2 Wochen ist meine PDF komplett fertig. Es fehlt eigentlich noch eine Art Cover und ein Inhaltsverzeichnis.

/////Edit
So, die Sammlung ist nun fertig, hoffe dem einen oder anderem wird sie eine Hilfe sein
:)
Hier der Download Link
https://www.dropbox.com/s/tz0vxr7asenrrw1/scaleslibrary-v1.pdf?dl=0


Die erste Frage ist: Hat jemand Interesse an so einer PDF?
41c2796d-5f91-43a0-8b90-c9934b56eef6-jpeg.66091


Die zweite Frage:
Ich hab nochmal ein Video von dem Paule angeschaut und er hatte da ein Akkord, wo die 7te (Quinte) eigentlich nicht in die Tonart gehörte, er sagte aber, dass sie halt dazu gehört.
Nun kenne ich das halt so, wenn ich eine Melodie in der Tonart Spiele und dann diese besagte Note Tippe, ist es natürlich out of tune.
Ich merke halt immer, wenn ich ein Akkord aufbaue und die 7te passt nicht rein, dann erhöhe oder verringere ich die Note um ein Semitone.
Wie macht ihr das?
Ich bin zb in der Tonart (wie im Bild)
F# / Gb Melodic Minor und ich baue einen Akkord auf D# Moll auf:
Es ist also auch ein Moll (normalerweise D#-F#-A#)
A# passt aber in diesem Falle nicht rein. Wird sie dennoch genutzt, oder vermindert man in der Regel auf A?
Also D#-F#-A
 

Anhänge

  • 41C2796D-5F91-43A0-8B90-C9934B56EEF6.jpeg
    41C2796D-5F91-43A0-8B90-C9934B56EEF6.jpeg
    197,1 KB · Aufrufe: 891
Zuletzt bearbeitet:
Mach was dir gefällt und für dich gut klingt.
Spiel ein paar Kadenzen und probiere anderes Basstöne aus.
Es gibt noch natürliches und harmonisches moll, dass wird auch ganz gerne gemischt (z.B. um einen V7 zu erhalten).
Wenn du dein A# statt A nimmst, killst du natürlich die Mollterz der Skala. Was nicht schlecht sein muss aber auch nicht gut.

Die Theorie folgt der Musik, nicht umgekehrt.

Zu deiner Sammlung:
Lerne nach welchen Gesetzmässigkeiten sich Tonarten bilden (HT und GT Schritte).
Und dann schmeiss sie weg.
 
Aber nochmal zum Verständnis: wenn ich einen Track in der Tonart C Moll mache und die Note D im Akkord Spielen möchte, dann bin ich doch gezwungen, sie zu vermindern (6tes semiton) oder sogar erhöhen auf das 8te. Die reine quinte kann ich doch gar nicht spielen, da die 7te von D aus nicht gespielt werden darf, oder?
Oder ist es auch üblich, dass ich es dennoch mache und im Break zb die Tonart wechsele?
Macht es von euch jemand? Oder entscheidet ihr euch fest für eine Tonart, die ihr den ganzen Track über nicht mehr verlassen teidet
 
cool!!!
Hab Interesse, aber praktisch 0 Ahnung.
Try before buy, ähm notierst...
 
cool!!!
Hab Interesse, aber praktisch 0 Ahnung.
Try before buy, ähm notierst...
Mir fehlt eigentlich nur noch das Inhaltsverzeichnis.
Sonst sind sehr viele Tonarten drin.
Darunter auch die dorischen, mixolydian, etc.
Einfach eine aussuchen, sich an die Grünen Tasten halten und daraus Melodien bauen oder Akkorde (Grundton + 3te./4te+ 7te - was halt in grüne Tasten passt)
 
Oder ist es auch üblich, dass ich es dennoch mache und im Break zb die Tonart wechsele?
Macht es von euch jemand? Oder entscheidet ihr euch fest für eine Tonart, die ihr den ganzen Track über nicht mehr verlassen teidet
Beides
 
Zu deiner Sammlung:
Lerne nach welchen Gesetzmässigkeiten sich Tonarten bilden (HT und GT Schritte).
Und dann schmeiss sie weg.

Das kann ich nur doppelt und dreifach unterstreichen!
Das kann ich nur doppelt und dreifach unterstreichen!
Das kann ich nur doppelt und dreifach unterstreichen!

So, das waren drei mal.

Im Ernst: Ich unterrichte schon ziemlich lange und habe mich vorher auch selber durch den Kram mehr oder minder gründlich durchgearbeitet. Angefangen habe ich damit mehr oder minder im Zonenrandgebiet (ich komme ursprünglich aus Flensburg, im Norden Dänemark, in allen anderen Himmelsrichtungen Kühe), zudem gab's kein Internet, geschweige denn brauchbare Lehrer. Und ich dachte mir dann, dass es doch schlau wäre, sich für alles und jedes Schaubilder und Tabellen anzufertigen. Auch habe ich ein paar Theoriebücher gelesen und versucht, mir das alles zu merken. Geführt hat das unterm Strich zu extrem wenig - das kam erst bedeutend später, als ich dann endlich ausgewandert bin (also innerhalb Ds, aber immerhin) und auch mal Gelegenheit bekam, bzw. in die Pflicht genommen wurde, das Zeugs endlich auch mal zu spielen. Und meine ganzen Bücher und Listen konnte ich da locker in die Tonne treten, denn wenn der Drummer einzählt, ist keine Zeit mehr, in Zetteln zu kramen.

Und mal ganz abgesehen davon, dass ich Musiktheorie für einen unfassbar sinnvoll einsetzbaren Werkzeugkasten halte, so muss man eben auch trotz des bestbestücktesten Werkzeugkastens a) immer noch wissen, wann man einen Schraubenzieher und wann einen Hammer benötigt und b) auch mal einfach auf's Werkzeug pfeifen, denn ohne festgelegte Regeln kommt man oftmals zu bedeutend interessanteren Resultaten.

Deshalb pflichte ich Froschkapitän bei: Grundzüge lernen und dann spielen.
 
Abgesehen vom eben gesagten:

Aber nochmal zum Verständnis: wenn ich einen Track in der Tonart C Moll mache und die Note D im Akkord Spielen möchte, dann bin ich doch gezwungen, sie zu vermindern (6tes semiton) oder sogar erhöhen auf das 8te. Die reine quinte kann ich doch gar nicht spielen, da die 7te von D aus nicht gespielt werden darf, oder?

Darf ich dir ans Herz legen, mit der Erkundung von Intervallen anzufangen? Das erleichtert die Kommunikation ganz erheblich. Es scheint mir, dass, wenn du von 7te und 8te sprichst, Halbtonschritte gemeint sind. Das ist recht verwirrend. Üblicherweise benutzt man Intervallnamen, was alleine schon deshalb extrem hilfreich ist, weil sich diese Intervallnamen dann auch in Akkord- und Skalenbenennungen wiederspiegeln. Dass diese Intervalle auch eine Entsprechung in zählbaren Halbtönen haben (was man auch wissen sollte) lässt das zwar nicht vordergründig notwendig erscheinen, aber im "Theorie-Talk" wie in der Akkord- bzw. Skalenaufzeichnung benutzt man eben ein "4" wenn man eine Quarte meint, keine 5.
 
Abgesehen vom eben gesagten:

Aber nochmal zum Verständnis: wenn ich einen Track in der Tonart C Moll mache und die Note D im Akkord Spielen möchte, dann bin ich doch gezwungen, sie zu vermindern (6tes semiton) oder sogar erhöhen auf das 8te. Die reine quinte kann ich doch gar nicht spielen, da die 7te von D aus nicht gespielt werden darf, oder?

Darf ich dir ans Herz legen, mit der Erkundung von Intervallen anzufangen? Das erleichtert die Kommunikation ganz erheblich. Es scheint mir, dass, wenn du von 7te und 8te sprichst, Halbtonschritte gemeint sind. Das ist recht verwirrend. Üblicherweise benutzt man Intervallnamen, was alleine schon deshalb extrem hilfreich ist, weil sich diese Intervallnamen dann auch in Akkord- und Skalenbenennungen wiederspiegeln. Dass diese Intervalle auch eine Entsprechung in zählbaren Halbtönen haben (was man auch wissen sollte) lässt das zwar nicht vordergründig notwendig erscheinen, aber im "Theorie-Talk" wie in der Akkord- bzw. Skalenaufzeichnung benutzt man eben ein "4" wenn man eine Quarte meint, keine 5.
Nun, ich rede da aus der Sicht eines Synth schraubers, wenn man auch mal in semitones, also halbtonschritte denkt. Ich hab das irgendwie so für mich gefestigt.

Die Grafiken Unterstützen dann zum Beispiel, wenn man vor dem modularen Synth steht und dort in die Sequenz Noten einprogrammiert und dabei vielleicht eine etwas seltenere Tonart wählt. Da mir solche Grafiken extrem helfen beim komponieren in neuen Tonarten, bin ich sicher, werden sie auch jemand anders helfen können.
Aber meine Frage war nicht beantwortet
 
Es scheint mir, dass, wenn du von 7te und 8te sprichst, Halbtonschritte gemeint sind. Das ist recht verwirrend.
Das schien mir auch so, und ich fand es ebenfalls verwirrend. In die gleiche Richtung geht das hier, wo die Quint als "7te" bezeichnet wird (falls ich Dich richtig verstanden habe):
und er hatte da ein Akkord, wo die 7te (Quinte) eigentlich nicht in die Tonart gehörte
Ist dann die Oktave bei Dir die 12te und ein C-Dur mit dem Ton C ein C12? Puh, anstrengend.
 
Aber meine Frage war nicht beantwortet

Naja, die Frage ging ja irgendwie so los:

wenn ich einen Track in der Tonart C Moll mache und die Note D im Akkord Spielen möchte

Da lässt sich ohne weitere Bedingungen nicht wirklich was beantworten. In welchem Akkord willst du denn die Note D spielen? In einem Cm Akkord?
 
Ja genau, das nächste c wäre natürlich 12 semitones weiter oben bzw. unten.
Ich muss nicht echt entschuldigen, ich rechne das, wie wenn man zwei oder drei Oscillatoren gegeneinander um 0-3-7 semitones verstimmt und hat dann halt nen einfachen Moll Akkord.
Liegt daran, dass ich zu erst klagsynthese gelernt hab und nun mich erst langsam in die Musik Theorie vertiefe. Aber eher so, wie ich es mir besser merken kann
 
Ja genau, das nächste c wäre natürlich 12 semitones weiter oben bzw. unten.
Ich muss nicht echt entschuldigen, ich rechne das, wie wenn man zwei oder drei Oscillatoren gegeneinander um 0-3-7 semitones verstimmt und hat dann halt nen einfachen Moll Akkord.
Liegt daran, dass ich zu erst klagsynthese gelernt hab und nun mich erst langsam in die Musik Theorie vertiefe. Aber eher so, wie ich es mir besser merken kann

Also wie gesagt, wenn du häufiger über solche Themen mit anderen kommunizieren willst, bringen einen Intervallkenntnisse schon sehr viel weiter. Ist auch echt nicht wirklich unfassbar schwierig.
 
Aber meine Frage war nicht beantwortet

Naja, die Frage ging ja irgendwie so los:

wenn ich einen Track in der Tonart C Moll mache und die Note D im Akkord Spielen möchte

Da lässt sich ohne weitere Bedingungen nicht wirklich was beantworten. In welchem Akkord willst du denn die Note D spielen? In einem Cm Akkord?
Nein, wenn ich in der Tonart C Moll bin, dann kann D nur in Moll spielen, da ich ja bei Dur mit der Terz schon bei fis wäre, welche nicht zur C Moll Tonart gehört. Aber die Quinte von D Moll passt nicht in die Tonart mit rein.. puh.. :D
 
Nein, wenn ich in der Tonart C Moll bin, dann kann D nur in Moll spielen, da ich ja bei Dur mit der Terz schon bei fis wäre, welche nicht zur C Moll Tonart gehört. Aber die Quinte von D Moll passt nicht in die Tonart mit rein.. puh.. :D

Ok. Ich wusste nicht, dass du einen D Akkord (welcher Art auch immer) meintest, denn das ging aus deiner Frage nicht eindeutig hervor.
Was die Quinte des Ds angeht, so sage ich mal: Kommt drauf an, ob der in C Moll reinpasst.
Denn es gibt ja nicht nur C natürlich moll (auch mal gerne als "äolisch" bezeichnet) sondern eben bspw. auch C dorisch moll, welches sich durchaus auch mal als Tonart verselbständigen kann (das ist sogar ziemlich üblich). Dieses C dorisch leitet sich aus Bb Dur ab (bzw. benutzt es zumindest dieselben Töne) und in Bb Dur findet man eben tatsächlich einen Dm Akkord mit reiner Quinte (also der, die 7 Halbtöne entfernt vom Grundton lebt, hier das A).
Ferner gibt es die Möglichkeit, lediglich temporär aus der eigentlichen Tonart auszubrechen, ebenfalls etwas, das sehr häufig anzufinden ist. In dem Fall würde das Dm mit reiner Quinte natürlich auch passen.
Für welches Dm man sich jetzt entscheidet (in einer natürlichen C Moll Umgebung wäre es ein Dmb5) hängt vom musikalischen Kontext und Geschmack ab und kann nur sehr schwer pauschal beantwortet werden, zumal in diesem Fall eben auch eine "dorische Lösung" ganz gewiss nicht ungewöhnlich wäre.
 
Also, ist es im natürlichen Moll üblich, dass man dan in der Dmoll der cmoll tonart die quinte vermindert? Wenn ich vom dorischen System ausgehe, dann muss ich ja ebenso einen anderen Akkord vermindern um in der Tonart zu bleiben..? Oder nutzt man die reale quinte um einen tonart Wechsel durchzuführen?
Zum Beispiel im natürlichen cmoll zu spielen und durch das dmoll ins c dorisch zu wechseln?
 
Also, ist es im natürlichen Moll üblich, dass man dan in der Dmoll der cmoll tonart die quinte vermindert?

Wenn man strikt in natürlich Moll bleiben will, ja.

Hier mal eine kleine Auflistung der sog. Stufenakkorde, wie sie sich von einer zugrundelegenden Durtonart her aufbauen, als Beispieltonart C-Dur, ich liefere für jetzt mal Dreiklang und dann den Septakkord und lasse die womöglich (oft und gerne) zusätzlich benutzten "Optionstöne" vorerst aus.
(Und Achtung: Ich benutze das international gebräuchlichere B anstelle des deutschen Hs, dementsprechend ein Bb für das deutsche B)

1)
Dreiklang: C
Septakkord: Cmaj7

2)
Dreiklang: Dm
Septakkord: Dm7

3)
Dreiklang: Em
Septakkord: Em7

4)
Dreiklang: F
Septakkord: Fmaj7

5)
Dreiklang: G
Septakkord: G7

6)
Dreiklang: A
Septakkord: Am7

7)
Dreiklang: B
Septakkord: Bm7b5

Idealerweise merkt man sich das abstrahiert, also nicht für C sondern als Stufen. In der Analyse und in einigen anderen Systematiken werden dafür römische Ziffern benutzt.
Damit sähe die Liste so aus:
Imaj7
IIm7
IIIm7
IVmaj7
V7
VIm7
VIIm7b5

Man fügt dieser Systematik dann eigentlich noch sog. "Optionstöne" zu (also 9, 11 und 13), aber das lasse ich jetzt erst einmal bleiben, für grundsätzliche harmonische Erläuterungen reicht das so auch an sich aus.

Was man sich übrigens auch gerne merken sollte, ist die Halbton/Ganzton-Stufung innerhalb dieser Systematik. Sieht halt so aus wie in der Durtonleiter (denn deren Stufen benutzen wir ja als Ausgangslage) und muss dann, entsprechend der "behandelten" Stufe, angepasst werden.

Auf der VI. Stufe dieses Systems findet sich jetzt unsere parallele Molltonart, im Beispiel A Moll, auch "natürlich Moll" oder "äolisch" genannt.

Für dein Beispiel zwingt uns das unverzüglich zu einer gewissen Abstraktion (was gut ist, so ist das gleich mal vom Tisch, hoffentlich zumindest...), denn wir hantieren ja nicht mit A Moll sondern mit C Moll herum. Wenn das jetzt unsere VI. Stufe sein soll, müssen wir "ausrechnen" oder abzählen, welches denn die I. Stufe ist (es sei denn, man hat die Stufenakkorde auch von der VI. Stufe aus betrachtet bereits im Schirm, was irgendwann fast zwangsläufig so sein wird).
Ok, A Moll liegt jetzt eine kleine Terz (oder 3 Halbtöne) unter C, dem Ausgangspunkt der zugrundeliegenden Durtonleiter.
Auf das C Moll angewandt müssen wir uns ergo eine kleine Terz (bzw. 3 Halbtöne) nach oben bewegen und kommen dann *tata* beim Eb an. Für C natürlich Moll bedienen wir uns folglich der Töne aus Eb Dur und genau deshalb entsprechen auch unsere Stufenakkorde denen aus Eb Dur. Die da wären:
Ebmaj7
Fm7
Gm7
Abmaj7
Bb7
Cm7
Dm7b5

Daraus sollte jetzt ganz klar ersichtlich werden, wie sich der D Akkord in diesem Fall (wie gesagt: so wir denn strikt in C natürlich Moll bleiben wollen) ausgestaltet, nämlich als Mollb5 Akkord (wahlweise mit kleiner Septime dazu - und wahlweise auch mit den bislang frecherweise unterschlagenen Optionstönen).

Wenn ich vom dorischen System ausgehe, dann muss ich ja ebenso einen anderen Akkord vermindern um in der Tonart zu bleiben..?

Es gilt dasselbe wie für natürlich Moll: Wenn du strikt in dorisch Moll bleiben willst, dann wird einer der Stufenakkorde logischweise ein Mollakkord mit verminderter Quinte sein, denn auch dorisch leitet sich von der Durtonleiter her, wir finden folglich dieselben Stufenakkorde, nur von einem anderen Referenzton aus betrachtet.
Gut, und wenn wir schon von dorischem Moll reden, dann ist das jenes Konstrukt, welches sich auf der II. Stufe einer Durtonleiter bildet (oder davon ableitet, wie auch immer man es jetzt gerade nennen mag).
Im Falle von Cm als Referenz wäre die I. Stufe dann folglich ein Bb. C dorisch Moll bedient sich also der Töne und Stufenakkorde der Bb Durtonleiter. Letztere wären:
Bbmaj7
Cm7
Dm7
Ebmaj7
F7
Gm7
Am7b5

Und das dann eben vom C aus betrachtet.

Wie man sehen kann, macht es eine Menge Sinn, sich diese Stufenakkorde (und ihre Abstände zueinander) zu merken, denn so weiß man schnell, welche Akkorde man benutzen kann, wenn man sich innerhalb einer gewählten Tonalität bewegen will ohne jemals auszubrechen.
Anm.: Im Falle von Moll gibt's da übrigens gewisse Probleme, weil man oftmals auch innerhalb einer Tonart Töne bemühen muss, die in der eigentlichen Referenztonart nicht vorkommen. Auf die Erklärung würde ich jetzt aber vorerst verzichten wollen.

Oder nutzt man die reale quinte um einen tonart Wechsel durchzuführen?
Zum Beispiel im natürlichen cmoll zu spielen und durch das dmoll ins c dorisch zu wechseln?

Das kann man halten wie'n Dachdecker, diesbezüglich gibt's keine wirklichen Regeln. Abgesehen davon müsstest du, um überhaupt ein C natürlich Moll zu etablieren, erstmal die dafür relevanten Töne etablieren. Bzw. den einen relevanten Ton.

Und das dann auch mal als letzte Erklärung für jetzt:
Der Unterschied zwischen C natürlich Moll und C dorisch macht sich alleine an einem einzigen Ton fest. Das ergibt sich bereits aus dem Quintenzirkel, denn die zugrundelegende Durtonleiter für C natürlich Moll ist Eb, die für C dorisch ist Bb - und beide unterscheiden sich nur um ein Vorzeichen. Der Ton, der sich ändert ist das A. In C natürlich Moll (Eb Dur) finden wir ein Ab, in C dorisch ein A. Und bevor weder das eine noch das andere an harmonisch/melodisch/rhythmisch prominenter Stelle in Gebrauch war, ist das C erst einmal nur ein weitestgehend "unzugeordnetes" Moll.
Und nun nehmen wir mal an, du hast da deinen Cm Akkord. Wenn du jetzt ein Ab darüber spielst, wirst du u.U. feststellen, dass sich nicht zwangsläufig 100%iger Wohlklang einfindet. Das hat damit zu tun, dass das Ab vom als Quinte in Gebrauch befindlichen G einen Halbton bzw. eine kleine None (je nach Oktavlage) entfernt ist, was man üblicherweise in der westlichen Hemisphere als dissonant empfindet. Deshalb bietet sich das Ab auch nicht wirklich als Zielton für eine Melodie an (es sei denn, man wünscht sich genau den dadurch erzielten Effekt).
Spielst du jetzt ein A über deinem Cm Akkord, ist das vielleicht sogar eine wohlklingendere Sache, denn das Intevall zwischen G und A ist eine große Sekunde (bzw. je nach Oktavlage eine große None) und wird von unseren Westohren nicht als dissonant empfunden.
Von daher mag es sein, dass du dich bereits, ganz ohne einen Akkord zu verwenden, in dem das A als zentraler Akkordton in Erscheinung tritt, im dorischen Terrain befindest. Und das ist übrigens keinesfalls eine Ausnahme sondern gerade in Jazz/Rock/Pop extrem üblich.

So, das muss es für jetzt aber wirklich mal gewesen sein. Wenn du mehr wissen magst, gerne später.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
1K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Heavyocity Vocalise 3
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben