Tonarten Sammlung und eine Frage:

Ok, @Sascha Franck
Ich werde später ein für mich sehr interessantes Stück hier posten, wo ich finde, dass die Akkorde sehr schön sind.
Und dann zum Vergleich poste ich noch meinen Track, der von dem Klang der Akkorde von dem Track inspiriert war. Wenn du Lust und Zeit hast, könntest du beides mal analysieren?
Mich würde es echt interessieren:)
 
@Sascha Franck :
Das ist ein Beispiel Track, von dem ich mich etwas inspirieren lassen hab vom Klang der Akkorde (nicht die Akkord folge selbst)



Dies ist mein Track, welchen ich schon vor einigen Wochen hier gepostet hab:

 
Ah, prima! Damit lässt sich doch mal "hands on" arbeiten. Ich schreibe dazu später mal was, jetzt muss ich erstmal schwimmen gehen.
 
Achja: Finde deinen Track eigentlich ganz schick, für mich persönlich müssen da nicht zwingend mehr Akkorde rein. Klar, ist harmonisch schlicht, aber damit habe ich absolut kein Problem.
Alles weitere später.
 
Also, ist es im natürlichen Moll üblich, dass man dan in der Dmoll der cmoll tonart die quinte vermindert?



6)
Dreiklang: A
Septakkord: Am7

7)
Dreiklang: B
Septakkord: Bm7b5



So, das muss es für jetzt aber wirklich mal gewesen sein. Wenn du mehr wissen magst, gerne später.

@Sascha Franck

Danke für deine Erklärungen. Bei deinem Schreibfleiß hast du aber unter 6 und 7 bei den Dreiklängen die Zusätze Moll bzw. Moll vermindert vergessen, oder?

LG
 
@Sascha Franck

Danke für deine Erklärungen. Bei deinem Schreibfleiß hast du aber unter 6 und 7 bei den Dreiklängen die Zusätze Moll bzw. Moll vermindert vergessen, oder?

LG

Oh, danke für den Hinweis, das korrigiere ich doch glatt mal!
 
Das ist ein Beispiel Track, von dem ich mich etwas inspirieren lassen hab vom Klang der Akkorde (nicht die Akkord folge selbst)

So, ich mach mich mal ein wenig ran an den Speck. Das wird vielleicht etwas länger, aber ich finde diese UT Nummer ganz gut geeignet, um gleich ein paar Sachen zu vermurksen. Ich werde mich also erst einmal an dem Ding orientieren.
Da gibt's zwei Akkordfolgen, die aber bis auf die Transposition identisch sind. Fängt an mit:
Am, F, C#m, C.
Und wenn's dann lauter wird, gibt's dieselbe Akkordfolge mit Em startend, also:
Em, C, G#m, G.
Und gen Ende geht's wieder in die erste Progression zurück.
Ich belasse es für die Analyseversuche mal bei der zweiten Akkordfolge, gilt dann eben auch für die erste.

Wenn wir den Startakkord (also Em) als unser tonales Zentrum annehmen (was in diesem Fall auch durchaus sinnvoll erscheint), dann sind sowohl das C wie auch das G äußerst einfach einzusortieren. Alle drei Akkorde passen ganz prima in E natürlich Moll (fortan in diesem Posting in Kürze "äolisch" gennant) rein. Soweit alles in Butter. Und wenn der Komponist (oder die Komponistin) dann als dritten Akkord irgendeinen anderen diatonischen Akkord bemüht hätte (etwa ein D), dann wäre die Sache sonnenklar - und würde aber auch bedeutend schnöder klingen.
Ist ja aber nicht der Fall. Anstatt dessen finden wir einen Akkord, der mit E äolisch (oder dem parallelen G Dur) wirklich so gut wie nix mehr zu tun hat, eben das G#m.
Und ich wage jetzt schon mal die kühne Behauptung, dass wir keinen wirklich vollkommen schlüssigen Grund finden werden, warum genau der Akkord an genau der Stelle auftaucht.

--- Hier nur weiterlesen, wenn man wirr werden will, ansonsten weiter unten ---

Es gibt ein paar denkbare Ansätze, so etwa, dass der ein Tritonus-Ersatz für einen D7 Akkord sein könnte (Tritonus: Ein Intervall, das 6 Halbtöne umfasst und folglich die Oktave genau in der Mitte teilt). Das ist eine speziell im Jazz sehr gängige Praxis um Dominantakkorde interessanter zu gestalten (und D7 ist die Dominante zum G, siehe letztes längeres Posting). Da werden dann alle Töne obenrum geteilt und nur der Basston ändert sich - in den Grundzügen zumindest. Ich will darauf aber nicht weiter eingehen, denn das ist mir viel zu sehr "von hinten durch die Brust ins Auge", zumal da auch klanglich wirklich nichts drauf hinweist und zentrale Töne aus dem D7 einfach fehlen (möchte das für jetzt mal so stehen lassen, sonst schreibe ich übermorgen noch).
Auch wäre es denkbar, dass an eine symmetrische Basslinienführung gedacht wurde. Vom Em zum C geht der Bass 4 Halbtöne abwärts, vom C zum G# nochmal. Nur taucht diese Bewegung als solche gar nicht auf, denn der Bass geht eher vom Em zum C hoch (um 8 Halbtöne) und dann die 4 Halbtöne zum G# runter.
Und auch eine Bemühung irgendwelcher Terzverwandschaften wäre denkbar. Es ist oft so, dass Akkorde, die eine Terz (groß oder klein spielt jetzt mal keine Rolle) auseinanderliegen (hier eine große) sich recht viele Töne teilen und von daher ganz gut miteinander harmonieren. Aber im vorliegenden Fall wurde eigentlich alles getan, um diese Verwandschaft möglichst gründlich zu demontieren, trotz der Tertbewegung des Basses.

Gibt bestimmt noch die ein oder andere mögliche Überlegung - aber die sind allesamt vermutlich noch weniger zielführend und vermutlich auch nicht das, was den Komponisten zu dieser Akkordwendung bewogen hat.

--- Ab hier wird's hoffentlich weniger wirr ---

Von daher bleibt mir persönlich nur eine Vermutung: Ich bin relativ sicher, dass da einfach in "modalen Ebenen" gedacht wurde.

Ich versuche mal, den Begriff des "Modus" relativ kurz zu erklären: Generell betrachtet handelt es sich bei einem "Modus" (das englische "Mode" ist übrigens stark eingedeutscht, findet man in beinahe jedem Lehrwerk anstelle von Modus) um einen Abkömmling einer zugrundelegenden "Basis"-Tonleiter, im üblichsten Fall der Durtonleiter. Dieser Modus wird dann wie eine neue Tonleiter mit eigenem Charakter behandelt, ohne direkten Bezug auf die zugrundelegende.
Ich erwähnte ja schon dorisch Moll - und so ähnlich funktioniert das auch mit den anderen Stufen der Durtonleiter.
Allerdings wurde der dorische Modus ja bisher eher in einen Kontext von Akkordverbindungen gestellt. Das ist aber nicht immer so, gelegentlich findet man einzelne Akkorde auch vollkommen frei auftretend, ohne jegliche Einleitung (durch bspw. eine Dominante oder einen anderen derselben Tonart entstammenden Akkord). Die werden dann quasi einfach so hingeklatscht und dann als "Klangebenen" (oder -flächen) behandelt, ganz ohne wirklichen funktionalen Bezug zu den vorigen oder folgenden Akkorden.
Es gibt übrigens eine ganze Stilrichtung, die sich genau dieser Technik bedient, namentlich der "modale Jazz". Wer da Vollbedienung auf sehr groovige und lockere Art und Weise will, sollte sich mal Herbie Hancocks "Man Child" zu Gemüte führen.
Diese Art, Akkorde zu behandeln findet man aber auch gerne mal in prog-rockigen und psychodelischen Gefilden.
Und ich bin ziemlich fest der Überzeugung, dass der Komponist des UT Soundtracks da nichts anderes gemacht hat, als solch eine modale Klangfläche aufzurufen, hier dann eben eingebettet in eine ansonsten diatonische (also in einer Tonart stattfindende) Akkordfolge - was der übrigens für mich tatsächlich einen ganz besonderen Charme verleiht.
Achja, ich schwurbelte ja weiter oben was von Terzverwandtschaften - eine Grundtonbewegung um eine Terz (egal ob groß oder klein, egal ob hoch oder runter) findet man in modalen Konstrukten tatsächlich relativ häufig. Ob das jetzt die Sache mehr plausibel macht, den Dingen mehr funktionale Nähe einhaucht - na, ich weiß nicht...

Wie dem auch sei, es gibt ein paar Handgriffe, mit denen solche modalen Ebenen nicht einfach wie nur rangeklatscht wirken. Das sind für mich in allererster Linie:

- Stimmführung zwischen den einzelnen Akkorden.
- Liegenlassen oder wiederholter Gebrauch gemeinsamer Noten.

Beide gehen ziemlich Hand in Hand und machen auch bei herkömmlichen diatonischen Akkordfolgen sehr viel her, in diesem Kontext sind sie aber einfach extra hilfreich, um der Sache das "einfach so hingeklatscht" zu nehmen.

Der UT-Mensch macht dann eben auch genau davon Gebrauch, wenn auch nicht ganz so umfänglich, wie es vielleicht auch möglich gewesen wäre. Die Akkordstimmführung ist sehr eng beieinander (könnte das nochmal ganz genau raushören, mMn liegt in den Hauptakkorden im Em und C ein E oben, bei G#m und G jeweils der Grundton), auffälliger ist aber dieses Geklöder obenrum, denn da gibt's über Em und C ein G, dann zugegebenermaßen einen ziemlichen Sprung, denn über G#m und G bleibt oben das B (also H - ja, wir sind ach so international...). Gerade letzteres verbindet diese beiden Akkorde, die ansonsten nicht so sehr viel miteinander zu tun haben, mMn ganz vorzüglich.

Man könnte bei dieser Akkordfolge noch einen Schritt weitergehen, allerdings muss man dann an einer Stelle einen Vierklang bemühen - wohingegen der UT-Typ strikt bei Dreikängen bleibt, was ein Grund sein mag, wieso er das nicht gemacht hab.
Ich nehme mal kurz ein Beispiel auf und zeige das dann.
 
Zu später Stunde:
Hab mal die Akkorde ganz schlicht so eingespielt, wie sie mMn in der UT Nummer gebracht werden (da liegt ja immer noch irgendwelcher Kram drüber, von daher erhebe ich keinen Anspruch auf Korrektheit der Stimmverteilung) und irgendeinen generischen Beat drunter eingetappt. Danach habe ich dann versucht, die mittels der oben erwähnten Handgriffe etwas näher zusammenzubekommen, mit 'ner arpeggierten Gitarre, in der ich dann a) die Stimmführung so eng wie möglich gehalten habe und b) oben immer das B habe liegen lassen. Letzteres ist nämlich der Ton, den sich alle Akkorde ohne Probleme teilen können. Im Em ist's die Quinte, im C die große Septime (die durchaus "erlaubt" ist, auch wenn in der Originalvorlage nur Dreiklänge vorkommen), im G#m die kleine Terz und im G die große Terz.
Die Akkordvoicings sind dann so:
E, G, B = Em in Grundstellung.
E, G, B mit C im Bass = Cmaj7 - ein netter Trick, der Akkord kann so bleiben, nur der Basston ändert sich, damit hat aber die Gitarre nix zu tun.
D#, G#, B = G#m in zweiter Umkehrung.
D, G, B = G in zweiter Umkehrung.
Engere Stimmführung geht nicht und man hat eben immer dieselbe Note oben. Nach meinem bescheidenen Dafürhalten bringt das alle Akkorde (und natürlich speziell, wenn auch nicht nur, das G#m) näher aneinander.
Im ersten Durchgang quasi zur Information nur die Akkorde mit 'nem simplen Pad und 'nem Bass drunter, im zweiten Durchgang mit den Gitarrenarpeggios und im dritten noch mal mit ein wenig höherem Gitarrengezeister, bei dem ich auch versucht habe, das B als zentralen Ton zu verwenden und das halbwegs repetitive Motiv an das G#m anzupassen.



@A-rtur, kannst ja mal sagen, ob das bisher so Sinn für dich macht oder nicht. Manchmal verwirre ich mich auch selber.
 
Fänd ich ne coole Idee so eine Sammlung
 
Danke @Sascha Franck
Ich werde heute Abend/morgen früh etwas ausführlicher drauf antworten, wenn ich am pc bin.
Hab aber ganz kurz mal reingehört und du fragtest, ob es Sinn macht:
Also für mich persönlich - für meinen Geschmack- u d das ist bestimmt auch der Grund, dass ich maximal 4 Akkorde verwenden kann...:
Also bis Sekunde 13 ist für meine Ohren und mein Empfinden alles gut. Ab Sekunde 13 hätte ich eigentlich einen anderen Akkord erwartet, da läutet aber einer weiter oben ein, der sich Bisher aus der gefühlten Harmonik entfernt. Ab da fühlt sich für mich tatsächlich alles iwie losgelöst an.
Soviel kann ich bis hier her sagen.

Bei deinen Texten aber generell muss ich mir echt Zeit nehmen. Hab hier erstmal schnell während der Arbeitszeit geantwortet
 
Also für mich persönlich - für meinen Geschmack- u d das ist bestimmt auch der Grund, dass ich maximal 4 Akkorde verwenden kann...:
Also bis Sekunde 13 ist für meine Ohren und mein Empfinden alles gut. Ab Sekunde 13 hätte ich eigentlich einen anderen Akkord erwartet, da läutet aber einer weiter oben ein, der sich Bisher aus der gefühlten Harmonik entfernt. Ab da fühlt sich für mich tatsächlich alles iwie losgelöst an.

Dem kann ich erst einmal nicht widersprechen (also nach meinem Hörempfinden zumindest nicht), aber das sind nunmal genau die Akkorde, wie sie im UT-Soundtrack vorkommen. Der Grund liegt ja an sich auch auf der Hand, hatte ich ja weiter oben bereits versucht, zu erklären: Bei dem G#m handelt es sich einfach um einen Akkord, der sich nicht wirklich in unsere eigentlich auf gewisse funktionale Zusammenhänge geeichte Hörwelt einfügen will.
Die Frage bzw. die womöglich reizvolle Aufgabe, die sich für mich bei solchen Akkordwendungen stellt ist eben: Kann man diesen an sich erst einmal vollkommen zusammenhangslos reingeklatschen Akkord so einbauen, dass er dann doch als passend empfunden wird?
Und mMn geht das zumindest streckenweise ganz gut. Ich habe das ja auch versucht - ob's jetzt wirklich gelungen ist, das sei mal dahingestellt, aber die Prinzipien, die ich darzustellen versucht habe (möglichst enge Stimmführung und Gebrauch gemeinsamer Töne) sind welche, die tatsächlich so tagtäglich von irgendwelchen Arrangeuren und wemauchimmer angewandt werden (auch bei funktional zusammenhängenden Akkorden).

Man könnte ja, zwecks Rumexperimentiererei, mal ein paar lustige unzusammenhängende Akkordfolgen auflisten (vorzugsweise für den Anfang dann vermutlich erst einmal nur Dur- und Molldreiklänge) und dann versuchen, die einander irgendwie so nahe es geht zu bringen.
 
Also für mich persönlich - für meinen Geschmack- u d das ist bestimmt auch der Grund, dass ich maximal 4 Akkorde verwenden kann...:
Also bis Sekunde 13 ist für meine Ohren und mein Empfinden alles gut. Ab Sekunde 13 hätte ich eigentlich einen anderen Akkord erwartet, da läutet aber einer weiter oben ein, der sich Bisher aus der gefühlten Harmonik entfernt. Ab da fühlt sich für mich tatsächlich alles iwie losgelöst an.

Dem kann ich erst einmal nicht widersprechen (also nach meinem Hörempfinden zumindest nicht),
Wow, da hab ich mich echt gebessert seit damals..
Bei dem Unreal Soundtrack hab ich das nicht so wirklich wahrgenommen. Aber ich denk, der Typ wusste genau, was er da tut.

PS: ich hab das Forum gefunden, wo ich damals meine ersten Tracks zum Feedback reingestellt hab. Die Tracks existieren zwar nicht mehr, aber man beachte mal die Kommentare:

https://www.tranceforum.info/forum/thread/5270-metis-vs-thebe-schnipsel/

https://www.tranceforum.info/forum/thread/5286-callistu-alpha-version/

Gott, das ist über 13 Jahre her.
 
Wow, da hab ich mich echt gebessert seit damals..
Bei dem Unreal Soundtrack hab ich das nicht so wirklich wahrgenommen. Aber ich denk, der Typ wusste genau, was er da tut.

Ob der Mensch jetzt beim Komponieren genau wusste, was er da tut - keine Ahnung. Aber auf jeden Fall weiß er diesen funktional doch ziemlich stark rausstechenden bzw. rausfallenden Akkord gut zu maskieren. Das klappt einerseits natürlich wegen der verwendeten, eher weichen Sounds gut, andererseits aber eben auch, weil die einzelnen Stimmen bei den Akkordwechseln gut ineinander übergehen und es so zumindest zum Erstaunen hinsichtlich der relativ abrupt eintretenden neuen Klangfarbe nicht noch zusätzlich irgendwelche wilden Stimmensprünge gibt, was mMn eine ganz relevante Geschichte ist. Und von "common notes" hat der auch schonmal gehört, zumindest nutzt er das ja als Stilmittel.
In der Summe kommt dann eben etwas raus, was trotz seltsamer harmonischer Verhältnisse doch "plausibel" klingt.
 
PS: ich hab das Forum gefunden, wo ich damals meine ersten Tracks zum Feedback reingestellt hab. Die Tracks existieren zwar nicht mehr, aber man beachte mal die Kommentare:

Uiui - das macht mich ja regelrecht neugierig darauf, zu wissen, wie das wohl klang...
 
@Sascha Franck
So, hab grad erstmal noch geschafft dein Stück mal kurz in der Pause durchzuhören, trotz schlechtem Empfang :)
Da liegt ja noch eine Fläche, die über nen Filter envelope den Filter etwas verzögert leicht aufdreht. Das betont meiner Meinung nach etwas die zusammenhanglosen Akkorde. Jedoch später, wenn die egitarre einsetzt, nimmt man das nicht mehr so wahr.

Ich muss mir selbst nochmal den UT Track anhören von starsky (so heißt der Komponist.)

Übrigens, er hat noch zwei Tracks, wo einer davon ähnlichen Akkordklang hat (ich rede bewusst vom Klang) da ich denke, er hat da seine sounds auch recycled.
Wenn du Lust hast, kannst du den dann auch außereinander nehmen.

Du hast ja die Akkorde von „UT Tokara Forest“ aufgeschrieben. Ich spiel die mal nachher zu Hause

PS: ich nehme mir den immer als Vorbild, da ich selbst Lust hab ähnliche Stücke zukünftig zu produzieren
 
@Sascha Franck
So, ich hab mal deine/ut; ersten 4 Akkorde
(Am, F, C#m, C) mal im Handy in nen kleinen tracker hingeklatscht. Hab ich das so richtig gedeutet? Da lerne ich wohl direkt Akkordnamen richtig zu deuten:)
Obwohl, scheinbar bin ich Teiles in falschen octaven. Die erste quinte hab ich aber eine octave tiefer gesetzt, da es sonst zu hell war

239d7502-7243-436e-b561-622f1771e9c5-png.66237
 

Anhänge

  • 239D7502-7243-436E-B561-622F1771E9C5.png
    239D7502-7243-436E-B561-622F1771E9C5.png
    244,9 KB · Aufrufe: 382
Zuletzt bearbeitet:
Da liegt ja noch eine Fläche, die über nen Filter envelope den Filter etwas verzögert leicht aufdreht. Das betont meiner Meinung nach etwas die zusammenhanglosen Akkorde. Jedoch später, wenn die egitarre einsetzt, nimmt man das nicht mehr so wahr.

Ich hab den Cutoff mit 'ner leichten LFO-Modulation versehen, damit ich nicht wahnsinnig werde, wenn da die ganze Zeit dieses schlichte Pad läuft. Und die Gitarre hab ich ja extra benutzt, um die Akkorde ein wenig zu maskieren oder so.

@Sascha Franck
So, ich hab mal deine/ut; ersten 4 Akkorde
(Am, F, C#m, C) mal im Handy in nen kleinen tracker hingeklatscht. Hab ich das so richtig gedeutet? Da lerne ich wohl direkt Akkordnamen richtig zu deuten:)
Obwohl, scheinbar bin ich Teiles in falschen octaven. Die erste quinte hab ich aber eine octave tiefer gesetzt, da es sonst zu hell war

Also meine sehen so aus (ich denke, das ist so einigermaßen das, was das Hauptdingens im Originaltrack spielt, hört man aber nicht so supergut):
UT_Chords.jpg
 
kannst ja mal sagen, ob das bisher so Sinn für dich macht oder nicht. Manchmal verwirre ich mich auch selber.

[ungefragt]
nein, macht es nicht.
weiss nich, weshalb du dir die mühe machst.
nicht unbekannt ist, dass ein straighter beat mögliche unmögliche progressions scheinbar anhörbar macht.
es bleibt dennoch harmonischer/melodischer unfug.
bei 1:08 gehts echt nich mehr.
könnte man sicher auch irgendwie lösen,
nur wozu..
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
826
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
773
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben