Ich dachte dur und moll existieren zusätzlich zu dorisch, myxolydisch, etc…
Dur = Tonart hat große Terz. Check für ionisch, lydisch, mixolydisch.
Moll = Tonart hat kleine Terz. Check für äolisch, dorisch, phrygisch und lokrisch.
Ist allerdings dann doch nicht ganz so einfach.
Lydisch lässt sich als "Tonart" in einem Kontext mit mehr Akkorden kaum etablieren (da will das Ohr immer woanders hin), funktioniert idR eher als "modale Fläche".
Lokrisch hat keine reine Quinte, wird dadurch extrem instabil und vom Ohr oft in etwas anderes umgedeutet (Bsp.: Dominantseptakkord mit None auf der Terz, also sowas a la Bm7b5 fungiert als G7/9). Auch phrygisch schrammt mMn durch die kleine None schon ziemlich hart an der Instabilität, kann man aber mal machen.
Dorisch und mixolydisch sind hingegen allgegenwärtig und an sich als "vollwertige Tonarten" im Einsatz. Und werden dann auch munter mit Harmonien aus dem jeweiligen "traditionellen" Dur/Moll-Kontext ergänzt. Bsp: "Isn't she lovely". Geht los mit C#m7, F#7, ganz klare dorische Hausnummer. Danach geht's aber weiter mit B7(sus4) und dann nach E, also zur Parallele von C#m7, das B7 macht daraus ein klassisches E ionisch (also schnödes Dur), dessen eigentliche Parallele ja C#m7 in "äolischer Auffassung" wäre - aber es kommt eben der F#7, der da nicht reinpasst sondern aus dem der C#-igen Hälfte der Akkordverbindung dorisch macht.
(Anm.: Sowohl Doris wie auch der Dorsch haben damit übrigens nix zu tun, hätte in der Eile meine Vertipper beinahe nicht gemerkt...)