Tonabnehmer für Akustik Gitarre ????

  • Ersteller valderas
  • Erstellt am
valderas

valderas

Registriert
26.05.04
Beiträge
595
Reaktionen
2
Punkte
681
Hi Leute,

also ich hab mir gerade eine (für meine Begriffe) supergeile akustische "Westerngitarre" gekauft, eine Larrivee VC-10 (ähnlich LV-10), Bj ca. '98.

Jetzt hat die aber keinen Tonabnehmer, noch nicht mal "Gurtknöpfe", aber ok, die ist eigentlich auch für höheres berufen als schnöde über PU's betrieben zu weden.

Nach dem ich die Gitarre aber nicht nur an die Wand hängen möchte, sonder eben auch mal Live verwenden, wäre ein PU (und Gurtknöpfe) schon praktisch.

Kann mir jemand eine Tip geben was es da so gutes auf dem Markt (PU's nicht Gurtknöpft ;-) ) gibt und vor allem Systeme mit denen ich so wenig wie möglich an der Gitarre verändern muß .....

Am liebsten würd ich ja gar kein Loch reinbohren.

Danke erst mal

Grüße
 
Hi Valderas,

es gibt noch den Seymour Duncan "Woody" und den "Hamster in a hole" die beide für Schalloch-Montage ausgerüstet sind! Soundmässig kann ich dazu leider nix sagen, weil noch nicht gehört!
Doch bevor Du ein Loch in Deine Larriveè bohrst, verkauf sie lieber mir! Denn das wäre in kleiner Frevel!

Gruß
Tom
 
@Strat-Spieler

[...]es gibt noch den Seymour Duncan "Woody" und den "Hamster in a hole" die beide für Schalloch-Montage ausgerüstet sind![...]

Was bitte ist ein "Hamster in a hole"? Wo find' ich den? Hab' beim Googeln nix entdeckt.
 
Schau dir mal die B-Band Produkte an.

http://www.b-band.com/products.shtml

Da kannst du mit einer Stereo Buchse ein Pizo Steg und ein Kondensatormic betreiben.
Und meistens habe die keine so Fetten Preamps respektib keine Preams mit Regler. Dadurch musst du nur die Buchse reinbauen.

Gruss Michael
 
Hamster in a Hole findest Du zum Beispiel auch bei www.rockinger.de

Gruß
Tom
 
hi!!!


b bend oder schertler bluestick sind derzeit die amtliche lösungen für akustik-gitarrenabnahme per pickup....lg little

(wennst viel kohle hast check rmc tonabnehmer aus...)
 
Hallo alle,

danke für die Tips, es war auch ein brauchbarer dabei !

Das AKG C 411, ich denke mit dem werd ich's versuchen.

Das ist wohl eine vernüftige Möglichkeit, ohne die Gitarre zu beschädigen.

Dazu gäbs dann natürlich auch noch die High End Version:

Schertler Dyn-G

Den Tipp hab ich auch gerade bekommen, nur leider ein wenig teuer (ca. 480,--) !!!

Aber Danke für die tipps

Grüße
 

Zurück
Oben