Tips zu Diffusoren

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
hm, ich dachte ich könnt das L/R signal als mittelung verstehen. ich messe zwar auch immer L/R getrennt, am ende messe ich jedoch auch immer noch einmal beide zusammmen. ich kann da auch keine besonders großen abweichungen feststellen. aber danke für den tip, werd mich mal etwas genauer dazu informieren.
 
L/R zusammen macht eigentlich keinen großen sinn, das gibt im frequenzbereich kammfilter-effekte weil der abstand L-mic & R-mic nie 100% gleich ist. und bezügl. frühreflexionen sucht man dann auch welche die garnicht da sind. ich glaube nachhallzeit könnte man so noch am ehesten verfälschungsfrei messen. aber getrennt ist immer auf nummer sicher. mitteln kann man danach immernoch :)
 
Für die Beurteilung des Verhaltens über 200-300Hz sollten immer getrente Messungen für L und R gemacht werden.
Um ausschlieslich den Bass zu beurteilen (Modenanregung) ist es schon sinnvoll für beide Lautsprechen (auch zusammen mit einem eventuellen Subwoofer) eine weitere Messung zu machen.

LG
 
wie bestimmt man eigentlich rechnerisch die optimale position für den subwoofer? wird das durch simulation iterativ durch "virtuelles rumschieben + response berechnen" gemacht oder gibts da andere (lineare) methoden?
 
wenn es um Simulationen geht, dann gibt es auf www.hunecke.de einen netten Rechner.
Dann gibt es noch den Room Optimizer von RPG (für 99 $).

Ich bevorzuge jedoch das "echte Rumschieben" und anschliessende Messung mit REW.
Ist für mich aufschlußreicher.
smil451c71f7edf7c.gif


LG
 
den roomoptimizer kenne ich. mich würde interessieren wie der intern seine berechnungen macht. weisst du zufällig wo man die formeln für die berechnung des frequenzgangs herbekommt? so schwer sollte es doch nicht sein solch eine software einfach selbst zu programmieren, oder?
 
@ karumba und rolanded

danke für dir aufklärung. dann werd ich ab jetzt zur beurteilung immer getrennte messungen durchführen um fehler zu vermeiden. ist ja kein großer mehraufwand. hoffentlich kann das neue rew mehr messungen verwalten. :)
 
basti_mmt schrieb:
hoffentlich kann das neue rew mehr messungen verwalten. :)

Yeap, das war wirklich ein Manko der letzten Version... Werde nach dem WE Bericht erstatten...

Cheers

D.

P.S. Sorry an den TE fürs Highjacking...
 
Ich hätte noch eine Frage, wie gehe ich am besten bei den Messungen vor?!?! (Messpunkte auswählen und so)
 
Nimm einfach deine gewohnte Hörposition..

Cheers

D.
 
Hi Homerecordler, ich habe ein paar Messungen gemacht.

Könnt ihr mir Tips geben wie ich weiter vorgehen kann?!
 

Anhänge

  • messung_1_linke_box.jpg
    messung_1_linke_box.jpg
    53,1 KB · Aufrufe: 131
  • messung_1_rechte_box.jpg
    messung_1_rechte_box.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 131
  • watterfall_links.jpg
    watterfall_links.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 131
  • watterfall_rechts.jpg
    watterfall_rechts.jpg
    84,6 KB · Aufrufe: 155
  • messung_überlappend.jpg
    messung_überlappend.jpg
    69,6 KB · Aufrufe: 132
  • impulse.jpg
    impulse.jpg
    40,8 KB · Aufrufe: 139
... da muss beim Messen etwas schief gelaufen sein, denn ich zweifle dass Deine Lautsprecher unter 10Hz den selben Pegel wie bei 300Hz halten können.
Ich vermute mal dass das Ausgangssignal mitaufgenommen wurde.
Bitte erneut messen.
Bitte speichere die Messung in einer mdat-Datei und stelle diese im Forum.

LG
 
Hm wie kann das passieren?!?! Oder wo kann da ne Einstellung falsch sein!??


lg
 
ohne Deine Hardware zu kennen kann ich leider auch nicht helfen.
Wo hast Du das Mikro angeschlossen? Welches Audio-Interface hast Du? Betriebsystem?
Was ist bei REW unter Settings, bei Output Device und Input Device eingestellt?

LG
 
Ich habe ein RME Fireface 400 und ein Behringer ECM 8000

Ich habe Windows Xp als Betriebssystem
 

Anhänge

  • settings.jpg
    settings.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 128
  • settings_2.jpg
    settings_2.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 136
ist vielleicht im TotalMix der Loopback auf Ausgang 1+2 aktiviert?
Ist das Mikro direkt an der Fireface angeschlossen oder eventuell über Mixer?

LG
 
Hm wo finde ich das?!?! Irgendwie hat mein Kumpel mein Fireface verstellt, Hm weiss aber nicht was er so richtig gemacht hat
 

Anhänge

  • mixer.jpg
    mixer.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 134
der Frequenzgang unter 200Hz (Senken und Spitzen) verläuft in einem Bereich von über 26dB!
Auch sind die Abklingzeiten in diesem Bereich (Waterfall) sehr lang.
Daraus ist es leicht zu folgern dass es in diesem Raum gar keine Bass Traps gibt oder die vorhandene Absorber keine Wirkung in diesem Bereich haben.
Dies sollte unbedingt nachgeholt werden, denn ohne wirksame Bass Traps wird das Mischen im Bass zur Glückssache.

Daher empfehle ich dicke Eckabsorber links und rechts vom Fenster, vom Boden zur Decke und große Teile der Rückwand (wenn nicht die ganze, vom Boden zur Decke) mit 30cm Sonorock zu verkleiden.
Weiterhin wäre es von Vorteil wenn im ganzen vorderen Drittel der Decke der vorhandene Basotect Cloud mit einem 20-30cm dicken Bass Trap ersetzt würde.

Auch wenn im ETC ganz klar die Reflexionen vom Tisch erkennbar sind, ist der Bereich bis ca. 22ms (das sg. ISD) sauber, denn alle Refleionen sind unter -22dB. Die Basotect Seiten- und Deckenabsorber tun ihre Arbeit gut.
Im Bereich zwischen 22-40ms dominieren einige einzelne Reflexionen von der Rückwand.
Diese bieten sich förmlich an, mittels einer größeren Fläche 1D-QRDs an der Rückwand (über die Bass Traps und Tür) zu einem diffusen Feld zu formen.

Manche sehen vielleicht meine Empfehlungen als extrem, aber in einem so kleinen Raum sind nur mit diesem Ausmas an akustische Masnahmen gute bis sehr gute Ergebnisse erzielbar - und zwar nachweisbar mit REW.

LG

PS. hast Du die Bass Traps noch nicht installiert?

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/rolanded">rolanded</a> am 08.05.2010 19:52 Uhr]
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben