R
R-Kelly
- Registriert
- 08.03.07
- Beiträge
- 4.599
- Reaktionen
- 961
- Punkte
- 8.060
Moin,
für eine gute Raumakustik braucht man ja generell ein vernüftig und gut durchdachtes Gesamtkonzept. Mein Raum ist allerdings ziemlich klein und hat eine nahezu würfelförmige Geometrie. Also ziemlich gute Vorraussetzungen für eine Regie
483 x 443 x 2,48m Deckenhöhe.
Ich weiß nicht ob ein Dead-End - Live End in den kleinen suboptimalen Raum Sinn macht. Normalerweise sollte man sich ja immer zuerst um den Bass kümmern. Allerdings kriege ich mit massiven Einsatz von Mineralwolle nicht mehr als 50Hz unter 300ms in meinem Raum gebändigt. Eine Dicke Längst-Mode ist irgendwo bei 35Hz und eine Quermode bei ca. 38Hz. Liegen also ziemlich nah beieinander, daher auch so schwierig zu bändigen
Um die beiden tiefsten Moden bändigen zu wollen, müsste ich irgendwas gestimmtes bauen aber dafür habe ich momentan weder die Zeit, noch das Know-How oder entsprechendes Werkzeug. Also muss ich wohl damit leben und versuchen mittels EQ diese tiefen Moden etwas weniger anzuregen oder in dem Bereich einfach nen guten KH aufsetzen.
Nun möchte ich was an der Decke machen um wenigstens Flatterechos und Erstreflexionen wegzukriegen. Die ist im Dachgeschoss aber nicht massiv. Also dürfte es hier im Bassbereich eher weniger Probleme geben.
Sollte ich nun über meinem Abhörplatz Absorber oder Diffusoren anbringen oder sogar vielleicht beides? Ich habe ca. 15 x Basotect (100 x 50 x 15cm). Diese könnte ich mittels Dachlattengerüst alle an die Decke anbringen und mit nur 4 Schrauben befestigen. Ich muss aber auch im Hinterkopf behalten, dass mein Hochton nicht überdämmt wird. Denn wenn ich 20 Pakete Mineralwolle hier drinnen habe, ist der Bass zwar schön tight aber der Mittel und-Hochton gnadenlos überdämmt und das klingt dann auch wiederum Kacke
für eine gute Raumakustik braucht man ja generell ein vernüftig und gut durchdachtes Gesamtkonzept. Mein Raum ist allerdings ziemlich klein und hat eine nahezu würfelförmige Geometrie. Also ziemlich gute Vorraussetzungen für eine Regie
Ich weiß nicht ob ein Dead-End - Live End in den kleinen suboptimalen Raum Sinn macht. Normalerweise sollte man sich ja immer zuerst um den Bass kümmern. Allerdings kriege ich mit massiven Einsatz von Mineralwolle nicht mehr als 50Hz unter 300ms in meinem Raum gebändigt. Eine Dicke Längst-Mode ist irgendwo bei 35Hz und eine Quermode bei ca. 38Hz. Liegen also ziemlich nah beieinander, daher auch so schwierig zu bändigen
Um die beiden tiefsten Moden bändigen zu wollen, müsste ich irgendwas gestimmtes bauen aber dafür habe ich momentan weder die Zeit, noch das Know-How oder entsprechendes Werkzeug. Also muss ich wohl damit leben und versuchen mittels EQ diese tiefen Moden etwas weniger anzuregen oder in dem Bereich einfach nen guten KH aufsetzen.
Nun möchte ich was an der Decke machen um wenigstens Flatterechos und Erstreflexionen wegzukriegen. Die ist im Dachgeschoss aber nicht massiv. Also dürfte es hier im Bassbereich eher weniger Probleme geben.
Sollte ich nun über meinem Abhörplatz Absorber oder Diffusoren anbringen oder sogar vielleicht beides? Ich habe ca. 15 x Basotect (100 x 50 x 15cm). Diese könnte ich mittels Dachlattengerüst alle an die Decke anbringen und mit nur 4 Schrauben befestigen. Ich muss aber auch im Hinterkopf behalten, dass mein Hochton nicht überdämmt wird. Denn wenn ich 20 Pakete Mineralwolle hier drinnen habe, ist der Bass zwar schön tight aber der Mittel und-Hochton gnadenlos überdämmt und das klingt dann auch wiederum Kacke