Tips zu Diffusoren

  • Ersteller loki1982
  • Erstellt am
loki1982

loki1982

Registriert
21.09.08
Beiträge
843
Reaktionen
6
Punkte
1.062
Hi Homerecordler ich bin gerade dabei mein Tonstudio akustisch zu optimieren, und bin mir nicht sicher wo die Diffusoren hinsollen.

Habt ihr vielleicht ein paar tips!??!


Ich habe mal ein paar Bilder gemacht wie weit ich zur Zeit bin.


Bilder:






 
Grundsätzlich packt man Diffusoren an die Rückwand oder an die Decke zwischen Sitzposition und Monitoren.

Aber speziell für deinen Raum weiß ich es genau so gut wie du selbst.

Der ein oder andere kann dir hier sicher weiterhelfen und aus Erfahrung sprechen.

Grüße Alex
 
Hallo Loki,

vielleicht solltest Du dich vorerst mal um Bass Traps kümmern.
Breitbandabsorber hast Du ausreichend, aber keine richtigen Bass Traps.
Ich empfehle Dir große Teile der Rückwand (am Besten die ganze) mit Mineralwolle zu verkleiden und links/rechts vom Fenster Eckabsorber oder Super Chunks (vom Boden zur Decke) zu bauen.
Auch die Ecken zwischen Wände und Decke sind gut für dicke Eckabsorber.

Hast Du schon Messungen zur Raumakustik gemacht?

In der Tat, ist der beste Platz für Diffusoren an der Rückwand.

LG

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/rolanded">rolanded</a> am 01.05.2010 23:47 Uhr]
 
Hi danke erstmal, Bassfallen habe ich schon gebastelt wie du beschrieben hast, die stehen aber noch nicht und die Eckabsorber sind auch da, da ging mir nur leider der Kleber aus. Ab Montag ist das dann alles fertig.

Also Diffusoren am besten an die Rückwand oder an die Decke ?!?!

Wo liegen da die Unterschiede?!!?


lg


---> Danke nochmal für die Tips
 
ich hab ne kurze zwischenfrage, was is das da konkret was du an der wand hängen hast??
smil451c7211b9e19.gif

selbstgemacht oder gekauft? kosten...?
danke schonmal

der unterschied is einfach nur die position und die damit verbunden reflektionen...
wenn ich das alles richtig verstanden hab dient ein diffusor dazu reflektionen zu streuen/verteilen, ich kenn zwar die akustischen eigenschaften deines raumes nicht, würde aber tippen dass die an den wänden erstmal wichtiger sind, da der sound aus deinen boxen grob betrachtet eher richtung wand geht... aber experte bin ich auch nich
smil451d62b1d6f72.gif
 
Was für Diffusoren hast du denn??

Der Punkt ist, dass die Diffusoren nicht zu nahe an dem Sitzplatz platziert werden sollten. Daher sieht man in Studios auch immer die QRDs an der Hinterwand. Der Sound, der direkt von einem Diffusor abgestrahlt wird, klingt etwas eigenartig. Wenn du Diffusoren zwischen Monitoren und Sitzposition platzierst wird der Sound ziemlich verändert, wenn er bei dir eintrifft.
 
Moin!

Diffusoren bringen grundsätzlich erst ab einer gewissen Raumgrösse wirklich eine Verbesserung, würde mir daher genau überlegen, ob das Geld nicht an anderer Stelle besser investiert ist (z.B. noch mehr Bass Traps... Dein Raum hat ja mehr als vier Ecken
smil470009513826a.gif
).

Da dein Raum ziemlich klein ist, kann eine positive Wirkung von Diffusion wirklich nicht garantiert werden...

Genaueres zum Sinn und Unsinn von Diffusoren in HR-Bereich gibts bei den Gearslutz (speziell Beiträge von Ethan Winer)

lG

D.
 
ich sehe das wie dcease. bei kleinen räumen macht das keinen sinn, da das aufbrechen der schallwellen eine bestimmte laufzeit braucht um effektiv zu sein. außerdem sind diffussoren schon fast wieder ein klangformendes element. nicht wirklich notwendig, kann aber einen guten raum zu einem sehr guten raum machen.
 
aber es sieht schön aus
smil451c7211b9e19.gif


die größe der mit diffussern versehen fläche spielt dabei aber auch eine große rolle. ich würde gerne mal wissen was ihr als "kleinen raum" definiert. die videos auf der realtraps seite zeigen jetzt nicht unbedingt riesige räume. diffusoren wurden aber trotzdem verbaut.

http://www.realtraps.com/video_hearing.htm

und

http://www.realtraps.com/video_ultimate.htm



ich habe das bei etahan eher so verstanden, das es sich in kleinen räumen mehr lohnt mit absorbtion zu arbeiten, wenn sich aber der platz für diffusoren bietet und die nutzfläche groß genug ist wäre es eine option. aber diffusion ist ja auch schon wieder fast ein thema für sich und relativ komplex.
 
basti_mmt schrieb:
wenn sich aber der platz für diffusoren bietet und die nutzfläche groß genug ist wäre es eine option.

Das ist eben der Punkt... Unter Umständen rotzt ja auch ein Diffusor in deine RFZ... 10qm ist schon seeeeeehr klein

lg

D.
 
wo ist denn hier das Studio auf den Bildern?
ich seh ein kleines Kinderzimmer in dem nen Rechner und ein
Paar Monitore stehen...
nix für ungut...
tatsächlich würde ich auch auf Diffusoren verzichten, bei der Größe
des Zimmers.
 
basti_mmt schrieb:
die größe der mit diffussern versehen fläche spielt dabei aber auch eine große rolle. ich würde gerne mal wissen was ihr als "kleinen raum" definiert. die videos auf der realtraps seite zeigen jetzt nicht unbedingt riesige räume.
bei mir sieht das ungefähr so aus (die bilder sind aber sehr alt, aber die akustikmodule sind noch ziemlich gleich): http://www.finemastering.de/pictures

ich würde mal sagen so 3m "laufzeit" ist minimum. mein studio ist ca 5,50m lang & ich habe im hinteren bereich großflächig 2D-RPG-difussoren (2tes bild rechts). 3D diffussoren (diese "setzkästen") sind noch effektiver & brauchen weniger laufzeit um den schall gleichwertig zu brechen, aber auch da denke ich ist 3m minimum. also wenn diffussion für dich in frage kommt, dann wohl eher nur 3D (=setzkästen). ich würde aber erstmal mit absorbern die nachhallzeiten in den griff bekommen, die sind viel wichtiger! diffusoren ist schon "klangdesign".
 
sehr gemütlich karumba, mach einen guten eindruck.

@dcease

ich hatte den grundriß des raums im ersten beitrag nicht gesehen. 2,20. breite und die daraus resultierende 10qm sind schon sehr klein. kann euch also nur beipflichten, hier hilft wirklich nur maximale absobrtion/basstraping. für was anderes bleibt am ende auch kaum platz.

@loki


ich hoffe für dich das die basotectz platten in der rfz nicht zu dünn sind. bei mir waren 7cm eindeutig zu dünn, ab 10cm konnte ich brauchbare ergebnisse erzielen. hast du schon ein paar messungen gemacht, oder hast es vor? würde mich mal interessieren wie hoch der wirkungsgrad in etwa ist.

g
 
Ich hatte mir von nen Kumpel mal das Ik Multimedia Arc System ausgeliehen, und hatte damit eine Messung durchgeführt.

 
Ich hoffe, es ist keine H2O-Version, die bei Dir mitläuft. Ohne jetzt den Moralapostel raushängen zu lasssen - nur mit dem Originalmikro kann man den Messsungen trauen. Ich gehe einfach davon aus, dass die Messung o.k ist:

Auch wenn ich dass Bild gerade nicht vergrössern kann - sieht nach massiven Bassproblemen aus. Hole Dir wirklich lieber noch ein paar Bass-Traps, bevor Du über Sinn und Unsinn der Diffusion nachdenkst... Die zusätzlichen BT`s kannst du ja platzsparendd an den Ecken Wand/Decke anbringen.

lG

D.
 
karumba schrieb:
ich sehe das wie dcease. bei kleinen räumen macht das keinen sinn, da das aufbrechen der schallwellen eine bestimmte laufzeit braucht um effektiv zu sein

hier möchte ich mich korrigieren. der raum ist eigentlich lang genug für diffusoren an der rückwand. irgendwie muss ich die bemaßung mit einem anderen thread durcheinandergebracht haben (oder das foto erweckte einen anderen "größeneindruck" :)).
ob es aber nicht sinn macht vorher mit absorbtion die nachhallzeit zu optimieren gilt es nachwievor abzuklären. basstraps sind wohl definitiv angebracht.
 
loki1982 schrieb:
Ich hatte mir von nen Kumpel mal das Ik Multimedia Arc System ausgeliehen, und hatte damit eine Messung durchgeführt.
es wäre besser Dir ein Messmikro zu beschaffen und mit dem kostenlosen Room EQ Wizard Messungen zu machen die dann auch entsprechend ausgewertet werden können.
Dass kann ich gerne für Dich machen.

LG
 
Ein Messmikro kann ich mir ausleihen, reicht da ein Behringer ECM 8000

Und wie führe ich mit Room Eq Wizzard die Messung durch?

An welchen Messpunkten wird da gemessen?


mfg loki
 
Tach... das ECM 8000 ist völlig ausreichend... REW ist eigentlich selbsterklärend - versuche mal einfach durchzukommen und wenn du konkrete Fragen hast, können wir bestimmt helfen...

Gemessen wird an deinem Abhörplatz (Ohrhöhe)

Cheers

D.
 
ein fehler den ich vor jahren mal gemacht habe: kein stereoplayback, sonst hast du die interferenz der lautsprecher mit drauf. klingt logisch, aber ich hab damals trotzdem nicht dran gedacht.
also: immer nur ein lautsprecher aufeinmal spielt das mess-signal. wichtig ist auch anzugeben welcher lautsprecher das war L oder R. bei unsymetrischen räumen/aufstellungen mit allen lautsprechern (auch hier wieder nacheinander) messen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben