
LM18
Ator
Teammitglied
teebaum schrieb in #123:
ich habe gerade 1 dance & eine "nickelback-alike" nummer gemastert & ich habe den foote in beiden einsetzten können.
Und?
Wie war der outcome?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
teebaum schrieb in #123:
ich habe gerade 1 dance & eine "nickelback-alike" nummer gemastert & ich habe den foote in beiden einsetzten können.
also ohne es gehört zu haben, weil bei mir für heute die schotten dicht sind...bin ich bei solchen sachen eher vorsichtig.Ich wuerde sehr gerne Eure Meinungen hoeren bezueglich der folgenden Vergleichsbeispiele.
Vielleicht sind die Quellfiles nicht 100% geeignet, aber hoeret selbst:
http://www.gearslutz.com/board/elec...s-waves-api-2500-edm-samples-hear-action.html
Wobei man jetzt auch ketzterisch annehmen könnte Rauschen, Brummen, Verzerrungen, Übersprechen usw. würden für schlechten Klang sorgen. Von den ersten drei will ich nichts auf meinen Aufnahmen hören. Wäre das so, würde ich die als misslungen einstufen. Was auch immer da nun besser klingen soll...
Es gibt aber sicher Signale, wo solche Artefakte nun auch nicht mehr stören...![]()
theoretisch könnte ichs aber auch mal testen. gibt doch sicherlich ne testversion von dem waves-teil oder?!
klar gibts ne Demo![]()
Mojo (was auch immer das nun wieder sein soll...)macht für mich IMMER der Musiker.Im Zweifel hab ich lieber Mojo mit etwas Rauschen als rauschfreien Pappsound, leicht überspitzt formuliert.
Ohnehin kann man an der Summe nicht mehr wirklich tiefgehende Korrekturen vornehmen.
Das finde ich eine gesunde Einstellung. Leider ist das Mastering (wie es heute verkauft wird) wahlweise eine magische Kunst oder eine Reparaturwerkstatt...
Das sind auch alles nur Werkzeuge, und keine pauschalen Bessermacher. Genau wie viele Digitaltools.
ich kenne einige alte Analogfuzzis, die heilfroh sind nicht mehr mit so nem Gedöns arbeiten zu müssen. Und nur weil die Jungspunds jetzt ne Religion drausmachen, arbeitet das Zeug ja auch nicht besser (egal ob echt o. emulation). Muß ja auch mal gesagt werden...
teebaum schrieb in #123:
ich habe gerade 1 dance & eine "nickelback-alike" nummer gemastert & ich habe den foote in beiden einsetzten können.
Und?
Wie war der outcome?
selbst wenn software vom grundsound her richtig gut emuliert, fehlen mir persönlich immer noch so die letzten 10-15%. und meistens ist es dann druck, der fehlt! software greift einfach nicht richtig zu....
ich hatte mal ein studio mit bandmaschine, analogem pult, ein paar kompressoren & gates, 2-3 hallgeräte (pcm 70 als bestes) - so das übliche nicht wirklich grossartige studio, welches man sich anfangs der 90er jahre noch so knapp zusammenkaufen konnte mit ein paar kumpels (gesammtneuwert des materials vielleicht etwa €50'000.-)
das ganze wurde nach und nach "digitalisiert", irgendwann war ich dann bei der grausigen "emagic audiowerk" angelangt, yamaha 02r usw.
nach ein paar jahren digitalen bastelns hatte ich mir mal wieder die alten recordings angehört & wurde ziemlich kleinlaut - das alte zeugs klang besser - viel näher bei meiner idee, wie meine sachen klingen sollen!
Ob sowas wirtschaftlich ist - ganz andere Frage. Mittlerweile hört man ziemlich stumpf und grainy klingende vollständig ITB-gemachte Mixe selbst bei Britney-Spears Hits. Tja.
teebaum schrieb in #123:
beim mastern hatte ich ohne transformer, mit hochpass, feedback & rms drin & eine ratio von 1:1.2, nur etwa 0.25 - 0.75db hub
auf dem drumbuss noch zusätzlich transformer, manuel attack/release, ratio 1:4, 2-4dB hub.
ich frag mich wie du mit den negativen ratios immer diesen fetten sound hinbekommst? aber vielleicht ist das ja dein geheimnis
fährst du den drumbus paralell oder beziehen sich die reduktionswerte auf die gesamte drumgruppe?
ich hatte letztens einen masterjob, wo ich nur genommen wurde, weil ich mit derber analog kompression in m/s den drums den nötigen punch geben konnte. mein kollege war zwar itb etwas lauter, aber hatte deutlich weniger "charme".
ich finde energiereiche tieftonsachen sind nach wie vor ein problem bei ITB. insbesondere im EQ bereich. man kommt wahnsinnig schnell ins clipping. ohne headroom ist das einfach kacke...
Zu den Soundunterschieden des API 2500 wollte sich ausser mango master (danke!) auch niemand gross aeussern.
du kannst ITB absolut pefekte Mixe machen, haengt einzig und allein nur von Dir ab.
Da muss nix stumpf klingen, und auch nix grainy. Das Problem klingt dann eher nach Loudnesswar,
und da kann ITB nix dafuer. Das waere auch mit dem Analogmix passiert. Du kennst ja nicht
die Ursache. Wie kommst du also zu der Annahme, die Mittel im Mix seien schuld gewesen?
Man erinnere sich daran, dass man rein Analog eh keinen Mix/Master im Popbereich mehr machen kann, denn es fehlt die Look-Ahead Funktion im Limiter. Man ist im letzten Schritt auf Elephant und Co angewiesen.
lg
"Rein" analog muss nicht unbedingt sein, aber je weniger ITB processing desto besser. Look Ahead kann man auch analog machen, aber wer benutzt das überhaupt? Und jetzt ausgerechnet die Limiter im Kontext von gutem Sound zu nennen...![]()