Tipps für einen Mastering-Hardwarekompressor?

  • Ersteller teebaum
  • Erstellt am
teebaum schrieb in #123:

ich habe gerade 1 dance & eine "nickelback-alike" nummer gemastert & ich habe den foote in beiden einsetzten können.

Und?
Wie war der outcome?
 
Ich wuerde sehr gerne Eure Meinungen hoeren bezueglich der folgenden Vergleichsbeispiele.

Vielleicht sind die Quellfiles nicht 100% geeignet, aber hoeret selbst:

http://www.gearslutz.com/board/elec...s-waves-api-2500-edm-samples-hear-action.html
also ohne es gehört zu haben, weil bei mir für heute die schotten dicht sind...bin ich bei solchen sachen eher vorsichtig. :) wer weiß, was da einer online stellt.
ich verlass mich da auf mein gehör....ich meine auch gelesen zu haben, dass der typ angeblich unterschiedliche einstellungen an hard- und software vorgenommen hat.
mit vocals auf der summe ist da ja auch nix dabei oder?

theoretisch könnte ichs aber auch mal testen. gibt doch sicherlich ne testversion von dem waves-teil oder?!
 
Wobei man jetzt auch ketzterisch annehmen könnte Rauschen, Brummen, Verzerrungen, Übersprechen usw. würden für schlechten Klang sorgen. Von den ersten drei will ich nichts auf meinen Aufnahmen hören. Wäre das so, würde ich die als misslungen einstufen. Was auch immer da nun besser klingen soll...
Es gibt aber sicher Signale, wo solche Artefakte nun auch nicht mehr stören...:headbang:


Die Artefakte müssen schon so tief im Mix verborgen sein, dass man sie nicht wahrnimmt, zumindest der Kompromiss zwischen subjektiv besserem Sound und mehr Störgeräuschen vernünftig ausfällt. Bandmaschine macht zB für Rockdrums tendenziell mehr Sinn als für Konzertharfe. Wobei man nicht vergessen darf, dass Plugins eben auch nicht artefaktfrei sind, die Artefakte sind nur anderer Art, bzw. ist es auch komischerweise oft die Abwesenheit bestimmter Merkmale die Musik interessanter machen. Wenn ich Filmmusik mischen würde, täte ich das ITB, aber für mein Betätigungsfeld (Elektronik, Rock, Pop) funktioniert OTB bestens. Im Zweifel hab ich lieber Mojo mit etwas Rauschen als rauschfreien Pappsound, leicht überspitzt formuliert.
 
theoretisch könnte ichs aber auch mal testen. gibt doch sicherlich ne testversion von dem waves-teil oder?!

klar gibts ne Demo ;)
 
klar gibts ne Demo ;)

ahja...dann könnte ichs ja mal testen bei gelegenheit! schau mer mal!
:)
hab die tests von GS mal über laptop gehört.....aber da höre ich jetzt nicht wirklich nen unterschied. außer bei c und beim beat. da habe ich das gefühl, dass die hardware nen fuzzel mehr punch hat. aber wie gesagt....das sind nur eindrücke über laptop....nun bin ich neugierig!
 
Im Zweifel hab ich lieber Mojo mit etwas Rauschen als rauschfreien Pappsound, leicht überspitzt formuliert.
Mojo (was auch immer das nun wieder sein soll...)macht für mich IMMER der Musiker.
Wenn das was ich auf der Festplatte nach der Mischung qualitativ immer noch so klingt wie nach der Aufnahme, kann man doch nicht von Pappsound sprechen. Wenn DU nun aber extremste nachträgliche Bearbeitungen vornimmst, würde ich dir eher recht geben. DAS kann man aber nicht zwangsläufig als Grundbearbeitung einer Mischung voraussetzen.
Klar, mit nem Nevepult auf Bandmaschine klingt ne Rocknummer schon von ganz allein recht satt. Eine allgemeingültige Regel daraus zu machen, finde ich aber etwas seltsam.
Mir fallen auch unzählige Beispiele aus allen Musikbereichen ein, wo genau das nun das falscheste ist, was man machen könnte.
Das sind auch alles nur Werkzeuge, und keine pauschalen Bessermacher. Genau wie viele Digitaltools.
ich kenne einige alte Analogfuzzis, die heilfroh sind nicht mehr mit so nem Gedöns arbeiten zu müssen. Und nur weil die Jungspunds jetzt ne Religion drausmachen, arbeitet das Zeug ja auch nicht besser (egal ob echt o. emulation). Muß ja auch mal gesagt werden... ;)
 
Ohnehin kann man an der Summe nicht mehr wirklich tiefgehende Korrekturen vornehmen.

kann man nicht?
sollte man nicht müssen, aber manchmal ist es erstaunlich, was noch geht.

wenn jemand schon viel mit outboard & "mojo"-geräten gearbeitet hat, wird das mastering eher im bereich "dezente korrekturen" und angleichungen sein - wobei viele meiner kunden, die vorallem mit analogem gear arbeiten, zwar einen sehr guten (und formbaren) grundsound mitbringen, aber manchmal eine etwas verzogene balance - fehlendes oder mühsames recall und die mentalität eher "aus der hüfte" zu arbeiten führen vielmals dazu, dass hier noch einiges im argen ist.

bei den meisten ITB-produktionen wird eher ausführlicher an der balance gearbeitet - einfacher recall macht das möglich - dafür fehlt "mojo" & hier setzt man beim mastern dann an.
heutzutage sind ja vielmals 60er, 70er & 80er ästhetiken gefragt, produziert wird aber mit ganz anderen mitteln, da erhofft sich der kunde beim mastering noch etwas in diese richtung, z.b. durch eine tapeüberspielung, röhrenkompression usw.
 
Das finde ich eine gesunde Einstellung. Leider ist das Mastering (wie es heute verkauft wird) wahlweise eine magische Kunst oder eine Reparaturwerkstatt...

naja, die masterjobs mit anspruch "magie" von kundenseite und die argen reparaturjobs sind insgesammt etwa 10%.
meistens ist man eher in der situation, nochmals frisch an eine produktion herangehen zu können und somit probleme noch zu erkennen und zu korrigieren (manchmal auch dadurch, dass man etwas nochmals im mix korrigieren lässt). dann natürlich stücke aneinander anzupassen, dynamik definieren & ganz allgemein zu helfen, die produktion näher an die vision des künstlers/produzenten zu führen.
das ist bei jeder produktion was anderes.
vielmals mache ich auch hörsessions 1-2 wochen vor dem mastering & man bespricht die mixes und sagt wo man probleme hört, fragt allenfalls nach, was die idee hinter einem mix ist (was dafür spricht, dass der mix noch nicht auf dem punkt ist) usw.
meistens höre ich mir vor dem mastern auch mal alles material mit dem kunden an und versuche mit ihm herauszufinden, was er sucht im mastering, höre mit ihm allenfalls beispiele an usw. deshalb finde ich reine internetjobs auch weniger befriedigend, vorallem, wenn nicht noch wenigstens ein gespräch geführt wird oder mindestens etwas ausführlicher emailverkehr.
 
Das sind auch alles nur Werkzeuge, und keine pauschalen Bessermacher. Genau wie viele Digitaltools.
ich kenne einige alte Analogfuzzis, die heilfroh sind nicht mehr mit so nem Gedöns arbeiten zu müssen. Und nur weil die Jungspunds jetzt ne Religion drausmachen, arbeitet das Zeug ja auch nicht besser (egal ob echt o. emulation). Muß ja auch mal gesagt werden...

ich hatte mal ein studio mit bandmaschine, analogem pult, ein paar kompressoren & gates, 2-3 hallgeräte (pcm 70 als bestes) - so das übliche nicht wirklich grossartige studio, welches man sich anfangs der 90er jahre noch so knapp zusammenkaufen konnte mit ein paar kumpels (gesammtneuwert des materials vielleicht etwa €50'000.-)

das ganze wurde nach und nach "digitalisiert", irgendwann war ich dann bei der grausigen "emagic audiowerk" angelangt, yamaha 02r usw.
nach ein paar jahren digitalen bastelns hatte ich mir mal wieder die alten recordings angehört & wurde ziemlich kleinlaut - das alte zeugs klang besser - viel näher bei meiner idee, wie meine sachen klingen sollen!
ich brauchte viele jahre ITB, um überhaupt wieder an die qualität meines mittelklasse-analogstudios heranzukommen.
erst sein vielleicht 5 jahren ist "gutes digital" ITB nun etwa auf dem level von "mittelklasse analog", sein etwa 1-2 jahren manchmal auch deutlich über diesem level.
an erstklassig analog kommt digital aber nur sehr selten heran - dafür hat es andere vorteile, die das manchmal aufwiegen und manchmal auch so klare vorteile bringen, das analoges arbeiten keinen sinn macht.

wenn ich für film mische, mache ich das ITB, gebrauchsmusik, playbacks für tv-shows, werbung usw.auch - alles andere ist selbstmord.

pop & dance würde vielmals auch ITB gehen, das mache ich meistens eher wegen dem spassfaktor hybrid. je moderner die "pop"-musik, desto weniger sehe ich ein vorteil von analogtechnik - hier ist es eher ein stilmittel & manchmal ist software auch passender als hardware.

rock ITB ist ein kampf - da macht man sich das leben unnötig schwer. ein bischen outboard am richtigen ort eingesetzt kann einem da viel arbeit abnehmen.
 
teebaum schrieb in #123:

ich habe gerade 1 dance & eine "nickelback-alike" nummer gemastert & ich habe den foote in beiden einsetzten können.


Und?
Wie war der outcome?


mit kam ich näher an mein gewünschtes resultat als ohne ;-)

das gerät kann so einiges, ich muss mich noch mehr mit den foote auseinander setzten.
heute bis am mittwoch bin ich am mischen von zazou malle, wird so dance-pop, ziemlich elektronisch.
da habe ich ihn auf der drumgruppe - funktioniert gut, die drums kommen schön durch im mix, knackig, nicht zu klein, aber lassen doch platz für den rest.
der foote kann aber nicht ein ssl ersetzten, sondern bleibt etwas runder - was mir ganz gut gefällt.
mein dbx 160sl ist leider abgeraucht (das wird eine teure reparatur) - der gefällt mir meistens noch etwas besser auf der drumgruppe (auch besser als ein ssl), dafür meistens weniger gut auf der summe.
beim foote hat man ein paar arbeitsweisen, die man kombinieren kann.
-mit/ohne transformer
-hpf
-feed back oder feed forward
-rms (eine autoschaltung, die gut auf kompexem material arbeitet)
-n/l (ein superschneller modus mit programabhängigen zeitkonstanten - die absicht ist "gerade so schnell wie es das material zulässt ohne das es hörbar zerrt)
-manuall attack/release (lässt sich auch mit rms & n/l kombinieren!
-hinzu kommen threshold, ration & makeupgain

das gibt eine ziemliche menge verschiedener möglichkeiten!

beim mastern hatte ich ohne transformer, mit hochpass, feedback & rms drin & eine ratio von 1:1.2, nur etwa 0.25 - 0.75db hub

auf dem drumbuss noch zusätzlich transformer, manuel attack/release, ratio 1:4, 2-4dB hub.

das resultat klingt schon so wie 2 verschiedene geräte.

vermutlich werde ich den foote in einem halben jahr ganz anders einsetzten als jetzt, es gibt noch einige tiefen zu erforschen.
 
selbst wenn software vom grundsound her richtig gut emuliert, fehlen mir persönlich immer noch so die letzten 10-15%. und meistens ist es dann druck, der fehlt! software greift einfach nicht richtig zu....

Welche Software hast du schon benutzt?

Wenn der Druck fehlt kann es auch gut an anderer Stelle im Mix hapern und sei es "nur" das Grundsignal :D

Aber stimmt schon was die extremen Einstellungen angeht, andererseits würde mir eine Jazzband oder das kleine Orchester das Master vermutlich vor die Füsse kot... wenn da etwas pumpt oder so. Selbst wenn das rund und warm klingen sollte ;)

Es kommt auf das Einsatzgebiet an, denke ich.
Ich erwische mich jedenfalls immer öfter dabei die Hardware aussen vor zu lassen und beim Mix komplett ITB zu bleiben. Bisher hat sich keiner über mangelnden Druck o.ä. beklagt.
Dafür spare ich mir das umstecken an der Patchbay und viele, viele Kabel die das ganze eher verschlimmbessern.

Nur um Master wird noch OTB gearbeitet und bei Aufnahmen, sprich Preamps usw.
Dafür das einige meiner Kunden sehr verwöhnt sind, scheint Software nicht schlecht zu sein ;)
 
ich hatte mal ein studio mit bandmaschine, analogem pult, ein paar kompressoren & gates, 2-3 hallgeräte (pcm 70 als bestes) - so das übliche nicht wirklich grossartige studio, welches man sich anfangs der 90er jahre noch so knapp zusammenkaufen konnte mit ein paar kumpels (gesammtneuwert des materials vielleicht etwa €50'000.-)

das ganze wurde nach und nach "digitalisiert", irgendwann war ich dann bei der grausigen "emagic audiowerk" angelangt, yamaha 02r usw.
nach ein paar jahren digitalen bastelns hatte ich mir mal wieder die alten recordings angehört & wurde ziemlich kleinlaut - das alte zeugs klang besser - viel näher bei meiner idee, wie meine sachen klingen sollen!

Natürlich gabs auch schlechte Zeiten, ob nun analog o. digital. Rein Qualitativ gesehen.
Heutzutage ist es aber sicher oftmals so, daß man für "überlegene" Analogtechnik schon Summen hinlegen muß, die nicht mehr unbedingt wirtschaftlich sind.
Es sei denn man will, so wie ich Livingsounds Ausspruch interpretiere, einen bestimmten "Sound" generieren. Dann sind natürlich alle Mittel recht. Ob das aber als Dienstleister der richtige Weg ist, kann man sicher kontrovers diskutieren.

Ich hab aber auch noch den Sound zweier Rockproduktionen im Ohr, die in meinen Anfängen (mit-)produziert habe. Einmal komplett analog inkl. Bandmaschine und einmal komplett auf ProTools. Und ungeachtet der beiden recht schlechten Mixe, hatte der analoge einfach mehr Sound schon ohne großes rumgefrickel...
Und ne leicht übersteuerte Neve macht auch super krach. Wenn das Ding aber rauscht, kracht usw. kann man damit trotzdem nicht mehr professioenll arbeiten...

Worauf ich hinaus will; will man die Grenzen der Leistungsfähigkeit seines Equipment gehen, ist ganz sicher analog die bessere Wahl. Ein sauberes und berechenbareres Ergebnis liefert wohl in den meisten Fällen die Digitaltechnik (und ich meine hier wieder nicht die tausendfach vorhandenen, für mich total langweiligen Emulationen). Wer die unbedingt braucht, setzt wohl, zumindest wenn Geld keine Rolle spielt, auf analoge Original... Digitaltechnik ist allein tausendfach überlegen, wenns um Innovation geht. Wird leider viel zu wenig betrieben. Will wohl keiner haben...
Daraus aber eine platte besser/schlechter Rechnung draus zu machen, finde ich etwas einfältig... ;)
Scheiße, warum sind wir eigentlich schon wieder bei diesem vollkommen ausgelutschten thema gelandet...?
 
Bei extremen Einstellungen hört man es natürlich offensichtlicher, aber der Unterschied bei normaler Bearbeitung ist als kumulativer Effekt vieler Einzelschritte am Ende sehr deutlich. Und das gilt eben für praktisch alle Bereiche. So ein Fabfilter-Q ist schon praktisch und auch nützlich, aber wenn ich stattdessen auf meinem Pult 10 db Höhen reindrehe und die Bässe anhebe ist das doch was anderes. Nur ist dieser Pult-EQ auch so lange modifiziert worden, bis er kompromisslos gut war. Bei mittelmäßiger Analogtechnik würde ich in vielen Fällen auch lieber die Plugins benutzen.

Also, mit dem Material hat das m.E. wenig zu tun, die Jazzband würde über dieses Pult + Outboard auch besser klingen als ITB, ganz ohne extreme Bearbeitungen.

Ob sowas wirtschaftlich ist - ganz andere Frage. Mittlerweile hört man ziemlich stumpf und grainy klingende vollständig ITB-gemachte Mixe selbst bei Britney-Spears Hits. Tja.
 
Ob sowas wirtschaftlich ist - ganz andere Frage. Mittlerweile hört man ziemlich stumpf und grainy klingende vollständig ITB-gemachte Mixe selbst bei Britney-Spears Hits. Tja.

du kannst ITB absolut pefekte Mixe machen, haengt einzig und allein nur von Dir ab.

Da muss nix stumpf klingen, und auch nix grainy. Das Problem klingt dann eher nach Loudnesswar,
und da kann ITB nix dafuer. Das waere auch mit dem Analogmix passiert ;). Du kennst ja nicht
die Ursache. Wie kommst du also zu der Annahme, die Mittel im Mix seien schuld gewesen?

Man erinnere sich daran, dass man rein Analog eh keinen Mix/Master im Popbereich mehr machen kann, denn es fehlt die Look-Ahead Funktion im Limiter. Man ist im letzten Schritt auf Elephant und Co angewiesen.

lg
 
teebaum schrieb in #123:




beim mastern hatte ich ohne transformer, mit hochpass, feedback & rms drin & eine ratio von 1:1.2, nur etwa 0.25 - 0.75db hub

auf dem drumbuss noch zusätzlich transformer, manuel attack/release, ratio 1:4, 2-4dB hub.

ich frag mich wie du mit den negativen ratios immer diesen fetten sound hinbekommst? aber vielleicht ist das ja dein geheimnis :)

fährst du den drumbus paralell oder beziehen sich die reduktionswerte auf die gesamte drumgruppe?

ich hatte letztens einen masterjob, wo ich nur genommen wurde, weil ich mit derber analog kompression in m/s den drums den nötigen punch geben konnte. mein kollege war zwar itb etwas lauter, aber hatte deutlich weniger "charme".
 
ich finde energiereiche tieftonsachen sind nach wie vor ein problem bei ITB. insbesondere im EQ bereich. man kommt wahnsinnig schnell ins clipping. ohne headroom ist das einfach kacke...

aber alles in allem hat software deutlich aufgeholt. als ich mir vor gut 7 jahren das pult gekauft hab wars noch ein unterschied wie tag und nacht. dennoch möchte ich auch jetzt wo ich ITB arbeite auf meine paar selbstgebauten dinger am ende auf keinen fall verzichten. der klang wird geglued es wird weniger scharf und analytisch - einfach angenehmer für gehör und einfacher zu mixen :)

BTW im studio magazin ist ein neuer opto kompressor beweihräuchert worden. den finde ich überaus interessant:

http://www.buzzaudio.com/products/soc20.htm
 
ich finde energiereiche tieftonsachen sind nach wie vor ein problem bei ITB. insbesondere im EQ bereich. man kommt wahnsinnig schnell ins clipping. ohne headroom ist das einfach kacke...

komisch, dass mir das Problem noch nie aufgefallen ist, geschweige denn ich an die Clippinggrenze gekommen bin. Richtig einpegeln, dann klappts auch ITB ;).
Oder Raumakustik checken. 10 dB bei 50 Hz dazugeben ist meist nicht ohne ...

Zu den Soundunterschieden des API 2500 wollte sich ausser mango master (danke!) auch niemand gross aeussern :D.
 
Zu den Soundunterschieden des API 2500 wollte sich ausser mango master (danke!) auch niemand gross aeussern :D.

Vielleicht war am Gerät was nicht mehr einwandfrei? :D Geräte können manchmal kaputt gehn...;)
 
du kannst ITB absolut pefekte Mixe machen, haengt einzig und allein nur von Dir ab.

Da muss nix stumpf klingen, und auch nix grainy. Das Problem klingt dann eher nach Loudnesswar,
und da kann ITB nix dafuer. Das waere auch mit dem Analogmix passiert ;). Du kennst ja nicht
die Ursache. Wie kommst du also zu der Annahme, die Mittel im Mix seien schuld gewesen?

Man erinnere sich daran, dass man rein Analog eh keinen Mix/Master im Popbereich mehr machen kann, denn es fehlt die Look-Ahead Funktion im Limiter. Man ist im letzten Schritt auf Elephant und Co angewiesen.

lg

Nö, das seh ich aus meiner Erfahrung anders. Bei den Spears Sachen ist es bekannt, und das könnte teilweise viel besser klingen, wenn man OTB rangehen würde. Aber die halten es offensichtlich nicht für nötig.


"Rein" analog muss nicht unbedingt sein, aber je weniger ITB processing desto besser. Look Ahead kann man auch analog machen, aber wer benutzt das überhaupt? Und jetzt ausgerechnet die Limiter im Kontext von gutem Sound zu nennen... ;-)
 
"Rein" analog muss nicht unbedingt sein, aber je weniger ITB processing desto besser. Look Ahead kann man auch analog machen, aber wer benutzt das überhaupt? Und jetzt ausgerechnet die Limiter im Kontext von gutem Sound zu nennen... ;-)

wie gesagt, deine Erfahrung ... aber nicht meine. :)

Look Ahead analog? Und wie soll das gehen, Mit Band, meinst du? Das waer mal was, ein bandbasierter analoger Limiter. Ich rede nicht im Kontext von gutem Sound, sondern davon, dass keiner an einem digitalen Limiter vorbeikommt, wenn er denn die letzten dBs rauskitzeln will.
 

Ähnliche Themen

karumba
Antworten
200
Aufrufe
15K
karumba
karumba

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben