Blaue Bänder - wo gibt die?
Man sollte zunächst einmal wissen, was die "Blauertschen Bänder" wirklich sind.
Frage dazu: Welcher Versuch in welcher Anordnung hat denn Blauert genau gemacht und was ist das Ergebnis des Versuchs.
Ich denke, dass Eberhard Sengpiel das gut zusammengetragen hat mit seinen Unterlagen.
http://www.sengpielaudio.com/DieRichtungswahrnehmungMedianebene.pdf
Dann kommt natürlich die spannende Frage: kann man diese Erkenntnis tontechnisch mit komplexen (Mikrofon)Signalen nutzen?
Klar, jedoch eher tendenziell.
Also:
ca 300-600 Hz betonen = präsenter.
800-1500 hz abgesenken = präsenter
2000-4000 hz betonen = präsenter
und natürlich umgekehrt
ca 300-600 Hz absenken = diffuser
800-1500 hz anheben = diffuser
2000-4000 hz absenken = diffuser
Dies kann beim Mischen helfen, Signale zu priorisieren und auch mithelfen, eine "virtuelle" Tiefenstaffelung besser umzusetzen.
Möchte ich also ein Signal präsenter erscheinen lassen, hebe ich etwas bei den relevanten Frequenzen an, soll es diffuser sein, senke ich die relevanten Frequenzen ab. Dies gilt übrigens auch für Effekte wie Hall und Delay. Die Popularität des im Präsenzbereich beschnittenen Tape-Echos kommt nicht von ungefähr.
Die tatsächliche Wirkung einer Bearbeitung mit EQ/Filter hängt aber auch davon ab, ob das Quellsignal schon im gewünschten Frequenzbereich Anhebungen und /oder Absenkungen hat oder ob es eher neutral mit gleichmäßigem Frequenzverlauf vorliegt.
Das ist meiner Meinung nach auch der Grund, warum Sengpiel die Bearbeitung von Tonsignalen unter Berücksichtigung der "Blauertschen Bänder" eher Fortgeschrittenen empfiehlt. Es besteht natürlich die Gefahr, das Signal unschön und unnötig im Frequenzgang zu verbiegen. Wenn die Stimme durch extreme "Nah"besprechung schon boomy ist, macht man sie natürlich nicht noch präsenter indem man 300 hz reindreht.
Auch einige Mikrofonhersteller haben die Erkenntnise/Hörerfahrungen, was Präsenz und Diffusität ausmacht, beim Design genutzt. Die beide unterschiedlichen Modelle AKG C414 XLS/XL2 oder Neumann U 87/U89 seien als Beispiel genannt. Das U89 in Niere hat eher einen neutralen Frequenzgang mit minimaler Absenkung im Präsenzbereich 4k, das U87 Niere ist eher präsenzbetont. AKG C414 XLS eher neutral, XL2 eher präsenzbetont)
Auch Entwickler von Hallalgorithmen haben das genutzt (z.B. Lexicon, Betonung um 1000 -1500 hz)
Es gib hierzu auch einen lesenswerten Thread im Tonthemen-Forum
http://www.tonthemen.de/viewtopic.php?p=12869
BG
Wolle