oder ein schlagzeug ist in natura eigentlich praktisch mono. das wäre aber nun wirklich langweilig
mischen sollte gefühle erzeugen und nicht theorie abbilden!
Hallo,
beim letzten Satz gehe ich mit.
Um das die "richtigen" gewünschten Gefühle zu erzeugen, sind aber teilweise Vorne-Hinten-Staffelungen wichtig.
Ein Schlagzeug ist in echt keineswegs mono, sondern eher breites Stereo. Je weiter man vom Schlagzeug weggeht, desto mehr kommt der Direktschall eher aus einem Punkt. Das lässt sich so eigentlich auf alle Schallquellen übertragen.
In der Nähe hört man auch Geräusche, die man aus der Ferne nicht mehr wahrnimmt: Anstreich-Geräusche der Geigenbögen, Griffgeräusche der Gitarre am Hals, wenn der Gitarrist umgreift und dabei über die Saiten am Hals rutscht und kratzt. Oder das Quietschen der Fußmaschine der Bassdrum des Schlagzeugs...
Aus der Ferne klingt eine akustische Schrummelgitarre eher "blechern", aus der Nähe hört man noch den Bass der Basssaiten und die brillanten Höhen.
Einen tollen Tiefenstaffelungseffekt bietet die Originalaufnahme von "Walk on the Wild Side" von Lou Reed (aus Transformer): Zum Ende des Songs scheinen die Backgroundsängerinnen alle zusammen nach vorne zu gehen. (Dieser Effekt ist so ähnlich auch auf der Cover-Version von Gerty Molzen enthalten.)
Die Simulation der Ohrmuschelfilterung erscheint mir gerade dann gut zu klappen, wenn sie nicht statisch ist, sondern bei sich um den Kopf bewegenden Geräuschen. Denn in echt, hält man ja auch nie den Kopf still, sondern bewegt ihn immer etwas hin und her, was eine ständige Änderung der Ohrmuschelfilterung bewirkt, die aber mit der Kopfbewegung korreliert ist. Ich denke, daraus "errechnet" das Gehör und Gehirn dann die Richtungsinformation für die gehörten Schallquellen.
Bei Musikaufnahmen hat man aber diese mit Kopfbewegung korrelierte Filterung eben nicht, sondern nur eine statische. (Oder aber, man simuliert sich bewegende Schallquellen.)
Gruß
Gruß