Tiefenstaffelung und Stereobreite

  • Ersteller Crazydee
  • Erstellt am
Tiefenstaffelung hat zwar auch was mit den Lautstärken und dem Panning zu tun, ...

hab nur mal kurz in diesen thread reingeschaut.
bin aber grad von der obigen aussage ziemlich irritiert.
blöde frage, was hat tiefenstaffelung (z-achse) mit panning (y-achse) zu tun?
Beispiel: Wenn du direkt vor einem Schlagzeug stehst, wirkt es breiter. Wenn du weiter weg gehst, wirkt es schmaler. Das kann man sogar ganz gut auf den Mix übertragen. Pannst du die Overheads und Hi-Hat sehr weit nach außen, wirken sie vordergründiger als wenn du sie auf mono in die Mitte setzt. Wichtig: Pan-Law der DAW beachten und bei gleichen Lautstärken vergleichen.
 
Ach, was soll man noch schreiben?

Eine Hihat kann ja gewollt weiter vorne sein um anzutreiben.

Kommt mal von diesem Realtätsdingens weg. Ist nur dann wichtig wenn es auch so klingen muß.
 
es ist letztlich immer die frage welchen raum du als mischer erschaffen willst, das muss/soll nicht zwingend wie in der physik sein... ein backgroundgesang gehört nunmal breit und nicht mono, "illusion" eines übergrossen chores hinter dem sänger... das wirkt mächtig, erzeugt ein gefühl. und entspricht überhaupt nicht der theorie... oder ein schlagzeug ist in natura eigentlich praktisch mono. das wäre aber nun wirklich langweilig ;)
mischen sollte gefühle erzeugen und nicht theorie abbilden!
 
  • Danke
Reaktionen: AWF
Egal wie man aufnimmt und mischt - es wird sowieso nicht wie in der Realität klingen.

Am ehesten an die Realiität kommt man mit einer unbearbeiteten A/B Mikrofonie u.ä. ran.
Aber im Rock/Pop Bereich ist das einfach undenkbar.

Die Realität wird bei elektronisch verstärkter Musik sowieso schwammig. Klingt eine Band mit unverstärktem Schlagzeug und verstärktem Gesang über PA realistisch? Wenn ja, müsste man sie auch so in einem gemeinsamen Raum aufnehmen, ohne Einzelsignale.

Aber es wird sowieso an jeder Ecke getrickst. :D
 
oder ein schlagzeug ist in natura eigentlich praktisch mono. das wäre aber nun wirklich langweilig

Langweilig? 1-Mic-Drums rocken alles weg
smil451c7211b9e19.gif
smil18.gif
 
In der letzten Zeit habe ich öfter dieses Proximity Plugin eingesetzt.
Vor allem auf dem Drum Buss und auf der Bass-Spur.
wow, das scheint ja ein guter tip zu sein, das plugin ist noch dazu kostenlos....
 
Mich hat diese Grafik sehr weitergebracht (einfach mal in Ruhe analysieren und ausprobieren)

mich würd mal interessieren, wie das "oben" zustande kommt...
Da müsstest du nen HNO Arzt fragen. Liegt wohl an der Ohrmuschel, die bestimmte Frequenzbereiche richtungsabhängig filtert. Das Gehirn ist dann sozusagen auf diese Filterung geeicht und ortet überbetonte Frequenzbereiche aus entsprechenden Richtungen.

Mir ist schon öfters aufgefallen, dass der 10kHz Bereich über dem Rest zu liegen scheint. Z.B. wenn man Becken oder auch eine Stimme dort betont. Ist aber IMO sowieso Nonesense, den 10k Bereich großartig in Mix Entscheidungen einzubinden, weil viele Ausgabegeräte und ältere Menschen da sowieso nix brauchbares wiedergeben bzw. hören.

Die wirkungsvollsten Ergebnisse erzielt man eigentlich mit der 1kHz Marke und dem unteren Höhenbereich um 3-6kHz, wenns um Richtungen geht. Z.B. kann sich ein Bandpass bei 1kHz gut auf Delays und Hallfahnen machen, um diese nach hinten zu setzen.

Wenn wir schon bei Psychoakustik sind - da darf die Fletcher Munson Kurve nicht fehlen (Frequenzabhängige Lautstärkeempfindlichkeit des menschlichen Ohrs):

1090px-Kurve_gleicher_lautst%C3%A4rke.svg.png
 
oder ein schlagzeug ist in natura eigentlich praktisch mono. das wäre aber nun wirklich langweilig ;)
mischen sollte gefühle erzeugen und nicht theorie abbilden!


Hallo,

beim letzten Satz gehe ich mit.
Um das die "richtigen" gewünschten Gefühle zu erzeugen, sind aber teilweise Vorne-Hinten-Staffelungen wichtig.

Ein Schlagzeug ist in echt keineswegs mono, sondern eher breites Stereo. Je weiter man vom Schlagzeug weggeht, desto mehr kommt der Direktschall eher aus einem Punkt. Das lässt sich so eigentlich auf alle Schallquellen übertragen.
In der Nähe hört man auch Geräusche, die man aus der Ferne nicht mehr wahrnimmt: Anstreich-Geräusche der Geigenbögen, Griffgeräusche der Gitarre am Hals, wenn der Gitarrist umgreift und dabei über die Saiten am Hals rutscht und kratzt. Oder das Quietschen der Fußmaschine der Bassdrum des Schlagzeugs... ;-)

Aus der Ferne klingt eine akustische Schrummelgitarre eher "blechern", aus der Nähe hört man noch den Bass der Basssaiten und die brillanten Höhen.

Einen tollen Tiefenstaffelungseffekt bietet die Originalaufnahme von "Walk on the Wild Side" von Lou Reed (aus Transformer): Zum Ende des Songs scheinen die Backgroundsängerinnen alle zusammen nach vorne zu gehen. (Dieser Effekt ist so ähnlich auch auf der Cover-Version von Gerty Molzen enthalten.)

Die Simulation der Ohrmuschelfilterung erscheint mir gerade dann gut zu klappen, wenn sie nicht statisch ist, sondern bei sich um den Kopf bewegenden Geräuschen. Denn in echt, hält man ja auch nie den Kopf still, sondern bewegt ihn immer etwas hin und her, was eine ständige Änderung der Ohrmuschelfilterung bewirkt, die aber mit der Kopfbewegung korreliert ist. Ich denke, daraus "errechnet" das Gehör und Gehirn dann die Richtungsinformation für die gehörten Schallquellen.

Bei Musikaufnahmen hat man aber diese mit Kopfbewegung korrelierte Filterung eben nicht, sondern nur eine statische. (Oder aber, man simuliert sich bewegende Schallquellen.)

Gruß

Gruß
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Strymon Nightsky
Antworten
1
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben