synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.524
- Reaktionen
- 10.971
- Punkte
- 61.465
Es heisst so oft, weit hinten platzierte Schallquellen in der Mischung sollen dumpfer klingen.
Ist das so und muss man das künstlich herbeiführen?
1. Fall Freifeld Ausbreitung von Schall
Anders als bei elektromagentischen Wellen nimmt die reine Freifeldausbreitung eines idealen Kugelstrahlers nicht mit der Frequenz ab. Andererseits steigt die Dämpfung durch Reibung der Luftmoleküle mit der Frequenz und hängt noch von der Luftfeuchtigkeit ab.
Eine Tabelle findet sich hier:
http://www.kayelaby.npl.co.uk/general_physics/2_4/2_4_1.html
Oder eine Sheet hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luft.htm
Der Effekt ist aber viel kleiner als man vielleicht denkt. Bei einem Orchester mit 10 meter räumlicher Ausdehnung hat man bei 8 kHz maximal 2.2 dB relativen Höhenabfall (bei 20% Luftfeuchtigkeit), 3.7 dB bei 12.5 kHz und immerhin 4.7 dB Höhenabfall bei 16 kHz und 30% (wo Klassik kaum noch spielt).
2. Raumeffekte
Bei Reverbgeräten kann man den Hall und die ERs dumpfer drehen. Wenn man nun mehr FX Anteil reindreht, um die Quelle nach hinten zu verlagern, dann wird das Signal automatisch dumpfer (wie Kuno sagt).
Fazit:
Muss man also Quellen extra durch EQ runterdrehen, wenn sie weiter weg sind? Vielleicht ab 10 kHz, aber der dumpfere Hall sorgt auf seine Art schon für einen gewissen Höhenabfall. Grelle Instrumente wie Bläser kommen auch hinten immer noch grell rüber.
Compressor:
Manche komprimieren Signale hinten. Dafür gibt es aber überhaupt keine Motivation, da physikalisch unbegründet. Die Transienten werden allemal durch den Höhenabfall oberhalb von ca. 8 kHz abgeschwächt.
Ist das so und muss man das künstlich herbeiführen?
1. Fall Freifeld Ausbreitung von Schall
Anders als bei elektromagentischen Wellen nimmt die reine Freifeldausbreitung eines idealen Kugelstrahlers nicht mit der Frequenz ab. Andererseits steigt die Dämpfung durch Reibung der Luftmoleküle mit der Frequenz und hängt noch von der Luftfeuchtigkeit ab.
Eine Tabelle findet sich hier:
http://www.kayelaby.npl.co.uk/general_physics/2_4/2_4_1.html
Oder eine Sheet hier:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-luft.htm
Der Effekt ist aber viel kleiner als man vielleicht denkt. Bei einem Orchester mit 10 meter räumlicher Ausdehnung hat man bei 8 kHz maximal 2.2 dB relativen Höhenabfall (bei 20% Luftfeuchtigkeit), 3.7 dB bei 12.5 kHz und immerhin 4.7 dB Höhenabfall bei 16 kHz und 30% (wo Klassik kaum noch spielt).
2. Raumeffekte
Bei Reverbgeräten kann man den Hall und die ERs dumpfer drehen. Wenn man nun mehr FX Anteil reindreht, um die Quelle nach hinten zu verlagern, dann wird das Signal automatisch dumpfer (wie Kuno sagt).
Fazit:
Muss man also Quellen extra durch EQ runterdrehen, wenn sie weiter weg sind? Vielleicht ab 10 kHz, aber der dumpfere Hall sorgt auf seine Art schon für einen gewissen Höhenabfall. Grelle Instrumente wie Bläser kommen auch hinten immer noch grell rüber.
Compressor:
Manche komprimieren Signale hinten. Dafür gibt es aber überhaupt keine Motivation, da physikalisch unbegründet. Die Transienten werden allemal durch den Höhenabfall oberhalb von ca. 8 kHz abgeschwächt.