Testbericht EMES Kobalt Aktivmonitorlautsprecher

Kurzer Boxenstop
Auf ein Problem trifft man eigentlich immer, wenn man sich für den Kauf von Monitorlautsprechern entscheidet: hohe Anschaffungskosten, der Preis steigt exponentiell im Verhältnis zu einem nur wenig besseren Klang. Zusätzlich zur Markenwahl gilt es noch eine andere Kaufentscheidung zu treffen: aktive oder passive Monitorlautsprecher? Passive Boxen benötigen einen Vollverstärker oder eine Endstufe, welche die nötige Leistung liefern, während die aktive Variante den Verstärker direkt integriert hat und mit einem vorverstärkten Audiosignal von der Tonquelle (Mixer, Audiokarte etc.) angesteuert wird. Bevorzugen sollte man – wenn möglich –die aktive Variante, da deren Endstufe meist optimal auf die verwendeten Lautsprecher abgestimmt ist und sich der Verlust der integrierten aktiven Frequenzweiche im Gegensatz zu den passiven Weichen in Grenzen hält. Es gibt zahlreiche gute Monitorlautsprecher auf dem Markt, keiner kennt wirklich alle Systeme und Empfehlungen sind immer sehr subjektiv, da jeder individuelle Hörgewohnheiten besitzt und auch die akustische Abhörumgebung einen entscheidenden Einfluss auf den Klang von Lautsprechern hat. Boxershorts
Die Kobalt von EMES sind aktive Monitorlautsprecher, deren Paarpreis sich im Bereich von 600 Euro bewegt. Die Kobalt ist ein Nahfeldlautsprecher und für Abhörentfernungen zwischen 0,6 bis 2,5 m vorgesehen. Auffällig ist die kobaltblaue Farbgebung mit zwei schwarzen Lautsprechermembranen (klassisches Zwei-Wege-System) und einer grünen Status-LED. Der Hersteller selbst sieht als Einsatzgebiete den Recordingbereich, Broadcast (Film/Video Editing) und Projektstudios. Im folgenden Test wird sich herausstellen, ob die Kobalt ein ernst zunehmender Gegner für die vielen am Markt befindlichen Mitbewerber sind. Boxsport


Eine weitere Neuerung sind die ISO-Rails™, spezielle Silikonprofile, welche für einen perfekten, schwingungsarmen Stand der Lautsprecher sorgen und Beeinflussung durch tiefe Frequenzen verhindern.

Noch einige Fakten zu den integrierten Endstufen. EMES legt sehr viel Wert auf absolut identische eingemessene Verstärker. In den Kobalt arbeiten zwei 70 Watt RMS Amplifier, die einen Schalldruck von 106 dB erzeugen können (gemessen mit einer Sinuswelle). Der Wiedergabefrequenzbereich bewegt sich zwischen 64 Hz und 20 kHz, für diese Baugröße ein durchaus guter Wert. Hörgerät
Auf der Rückseite präsentieren sich die Anschlüsse: Ein symmetrischer XLR-Eingang wartet auf Input. Darunter finden sich Powerschalter und Kaltgerätesteckeranschluss für die Stromversorgung. Eine Reihe von vier Dippschaltern ermöglicht eine optimale Anpassung der Pegel und erzeugten Frequenzen. Selbstverständlich ist die Box magnetisch abgeschirmt, so dass es keine böse Überraschung bei der Platzierung neben einem Röhren-Computerbildschirm gibt. Boxkampf
Wie klingt denn nun die Kobalt. Als Referenz hab ich parallel den großen Bruder EMES black tv zum direkten Vergleich eingesetzt, ebenso auch die ESI nEAR 06 Aktivlautsprecher. Der erste Höreindruck hat mich überrascht. Der Unterschied zur black tv ist nicht so groß, wie ich angenommen hatte. Immerhin ist die Kobalt nur halb so teuer. Bässe, Mitten und Höhen klingen klar und sauber definiert ohne aufdringlich zu wirken. Bei höheren Lautstärken nimmt die Dominanz der Höhen leicht zu. Das sehe ich allerdings nicht unbedingt als Manko, da man dauerhaft hohe Abhörlautsärken seiner Ohren zuliebe sowieso vermeiden sollte.
Im Gegensatz zu den EMES black tv zeigten die Kobalt eine leicht verminderte Basswiedergabe – kein Wunder, besitzt die black tv doch mindestens doppelt soviel Volumen.

Sehr positiv ist die Stereoabbildbarkeit zu bewerten. Hier kann ich der Kobalt die EMES-typische Perfektion bescheinigen. Im Gegensatz zur nEAr 06 klingt die Kobalt viel offener und ausgeglichener.
Einer meiner ersten Hörtests bei Lautsprechern ist die Wiedergabe von Grace Jones „Slave To The Rhythm Blooded Extended Version“. Beim Drumsolo in der Mitte des Songs hört man bei guten, fein auflösenden Lautsprechern, dass sich Schlagzeuger und Percussionist Kommandos zurufen, welche über die Drummikros übertragen werden. Die Kobalt meisterte das mit Bravour. Nach weiteren Tests mit Rockmusik (Metallica & Iron Maiden), Pop (Madonna), Techno (Alexander Kowalski und Timo Maas) und auch Klassik/Filmmusik (John Williams & Rimsky-Korsakov) kann ich der Kobalt ein universelles Anwendungsbebiet für nahezu alle Musikrichtungen bescheinigen. Wer tiefere Bass-Wiedergabe braucht, sollte zu größeren Lautsprechern und/oder einem Subwoofer greifen. Durchgeboxt

Strassenpreis: ca. 600,- Euro (Paarpreis) Technische Daten:
- Konstruktion: 2-Wege Bass-Reflex
- Lautsprecheranordnung: Eins + Eins, symmetrisch
- LoCut-Filter: bei 62 Hz (-3dB)
- Cutoff-Frequenz: bei 20 kHz (-2dB)
- Frequenzgang: 64 - 20000 Hz +/- 3db
- Maximalpegel, Sinus-Welle (0,1-2 kHz): 106 dB
- Maximalpegel, long term, (RMS): 103 dB
- Maximalpegel, beide Lautpsrecher: 112 dB
- Klirrfaktor bei 95dB SPL
- Klirrfaktor bei 95dB SPL >100Hz 0,60%
- Basslautsprecher: 1 x 14cm , Polyprophylen
- Hochtöner: 25mm Textilkalotte, Ferrofluid
- Magnetisch abgeschirmt
- Gewicht: 5,67 kg je Box
- Abmessungen B/H/T in mm 175 x 270 x 250
- Anschlüsse: XLR (weiblich), symmetrisch und unsymmetrisch
- Eingangsimpedanz: 10 kOhm
- Crossover-Frequenz: 2000 Hz (12dB/12dB)
- RMS-Pegel Bass-Amp: 70 W
- RMS-Pegel Hochton-Amp: 70 W
- Verzerrung bei maximalem Pegel: 0,10%
- Rauschspannungsabstand: 106 dB (bei vollem Signalpegel)
- Spannung: 115 / 230 V +/-20%
- Digitales Netzteil
- Leistungsaufnahme (volle Auslastung) 120 W, 10 W Stand-by-Betrieb Testbericht: Holger "tsching" Steinbrink Webadresse EMES: www.emes.de
Deutscher Vertrieb: Synthax GmbH
An diser Stelle lieben Dank an Jürgen Pietsch vom deutschen EMES Vertrieb Synthax GmbH. EMES-Lautsprecher gibt es in jedem gutsortierten Musikfachhandel und im audio-workshop Online-Shop.