Technik im Profistudio

  • Ersteller Ersteller King_Cash
  • Erstellt am Erstellt am
Lieber Wolfgang, ich habe deinen Bericht sehr wohl gelesen und ich erkenne auch deine berufliche Erfahrung an und ja, ich recorde auch mit 24 Bit und nein, ich normalisiere nicht. Soviel dazu. Aber du bist mir eine Antwort schuldig. Wo bleiben die 8 Bit wenn ich von 24 auf 16 Bit runterrechne und warum soll man das nicht hören können? Freue mich schon auf die Antwort und halte mich ab sofort zurück, da man einem Tonmeister ja nicht widersprechen darf. :)
 
ich hab da auch keine ahnung von, aber jote, hast du dich schonmal im bereich dithering schlau gemacht?
 
Jupp http://de.wikipedia.org/wiki/Dithering_(Audiotechnik) Dithering kann den Klang verändern. Je leiser das Signal, umso weniger Bit nimmt es in Anspruch. Diese Verluste werden mit Dither-Rauschen versucht auszugleichen. Das Dither-Rauschen entspricht in etwa Weißem Rauschen, jedoch mit dem Unterschied, dass es statistisch anders verteilt ist.
 
Wo bleiben die 8 Bit wenn ich von 24 auf 16 Bit runterrechne und warum soll man das nicht hören können?

ein anderer tontechniker hat hier mal folgendes zum dithering geschrieben:
"It took a long time to get there (about 10 years of development), but now we can say that the best of these processors yield 19-20 bit performance on a 16-bit [g=420]CD[/g], with virtually no tonal alteration or loss of ambience from the 24-bit source."
 
na glückwunsch, immerhin kennst du den link zum entsprechendem artikel im [d]hochwissenschaftlichen fachmagazin[/d] besseren halbwissensforum wikipedia.

was ich sagen wollte, war folgendes: ist dithering nicht vielleicht die antwort auf deine frage? wie gesagt, ich hab nicht so die ahnung von der materie (sprich: null nullzig) und den thread nur überflogen, und da ist mir dieses stichwort in den sinn gekommen. kann quatsch sein und nix zu eurem problem beitragen, aber wäre schön, wenn du mich diesbezüglich aufklären könntest.
 
Die verlorenen 8 Bit braucht kein Mensch mehr, da die Summe/der Mix sowieso nicht oder kaum die volle [g=4]Dynamik[/g] von 24 Bit (hörbar) ausnutzen würde. Und bei leisen, ausfadenden reverbs o.ä. tut Dithering gute/ausreichende Dienste.

Puh - von der eigentlichen Frage des Threadstellers haben wir uns ja mal wieder meilenweit entfernt ;)
 
Jote schrieb:
Freue mich schon auf die Antwort und halte mich ab sofort zurück, da man einem Tonmeister ja nicht widersprechen darf. :)

Wenn er denn ein richtiger Tonmeister ist, wird er zumindest fundierteres Fachwissen haben, als Homerecordertypis die ihre oft lückenhaften Infos von Wikipedia beziehen.



































Könnte man diesen Schwachsinn jetzt beenden?
 
Es geht alleine um meine Aussage in diesem Thread die ich nochmals hier reinstellen......

......Jeder soll sich selber entscheiden, ob digital oder analog. Was ist besser oder schlechter. Viele Digital-Rocker benutzen zumindest einen analogen Summierer. Da wir dieses Thema bereits hatten, ich aber damit nicht viel anfangen konnte und nun schlauer bin.

Beispiel:
Ich habe 16 Spuren a 24Bit 44,1 kHz in meiner [g=17]DAW[/g]. Diese bringe ich nun, um eine CD zu brennen, auf 16Bit 44,1 kHz. Pro [g=342]Sekunde[/g] bleiben mir also in der Stereosumme für die [g=420]CD[/g] 88.200 Informationswerte übrig, von vormals 1.411.200 Informationswerten. Das geschieht durch mathematische Algorithmen, wo irgendwelche Informationswerte auf der Strecke bleiben müssen, da sie ja auch nicht auf die Audio-[g=420]CD[/g] passen. Es fallen also Daten unter den Tisch. Der Algorytmus entscheidet, was ich zu hören bekomme und was er für überflüssig hält.

Beispiel:
Analog schicke ich die gleichen 16 Spuren mit den vollen Informationen durch ein Pult oder Summierer und greife nun das analoge Signal mit allen musikalischen Informationen wieder als Stereosumme ab. Hier entscheidet die Qualität des Signals alleine die Güte der verwendeten analogen Teile und [g=60]Wandler[/g]. In meiner jetzigen Stereosumme hat kein Algorythmus entschieden, was ich zu hören bekomme und was nicht. Ausgezeichnete [g=60]Wandler[/g] vorausgesetzt.

Viele Producer schrauben zwar am heimischen Computer die Musik zusammen, der Finalmix wird aber in Studios mit sündhaftteurem Equigment gemacht. Warum wohl.....

Ist das für einen 08/15 [g=79]Homerecordler[/g] wichtig: NEIN!.......

Nein, ich beziehe mein Wissen nicht von Wikipedia sondern habe diesen Link einfach mal gepostet damit andere wissen was gemeint ist! Und die Unterschiede kann man hören, interessieren aber den Konsumenten nicht wirklich. Ich sehe es aber ein, ich bin ein Dussel der keine Ahnung hat und ihr seit alle die tollen Leute mit MEGA Background. Achja, zum Thema Tonmeister: Im Gegensatz zu handwerklichen Meister-Berufen ist die Berufsbezeichnung Tonmeister nicht geschützt ;) Da bin ich doch lieber richtiger Meister, mit Meisterbrief, so wie meiner einer :) OK,, interessiert auch keinen :D
 
Okay, wer holt das Maßband..? :popcorn:
 
@NiCKEL
Was meist du damit? Geschlechtsteilvergleich... :D
 
Klar, aber ich darf nicht mit machen... bin nämlich gar kein Meister :daumen:
 
Och, warum nicht. Maßbandmeister darf sich auch jeder nennen.

So, Schluß mit lustig. Ich bin in diesem Thread als Dussel abgestempelt, akzeptiere es und Feierabend. :)
 
@jote:

ich will dir nich zu nahe treten, aber deine ausführungen klingen manchmal so bildlich gedacht! "der algoritmus entscheidet" ... und in einem analogpult "entscheidet" der strom? oder was?
es klingt ein wenig so, als ob du reproduzierst, was du irgendwo mal aufgeschnappt hast, ohne es wirklich verstanden zu haben ... und dann natürlich gleich auf dicke hose machen: "ey leude! ohne fättes anolog-equipment wird dat alles nix! hat n kollege gesacht - is so!"


@wolfgang:

danke! wirklich interessante sachen von dir ...
 
Naja, die 8 Bit sind schon weg... das ist ja definitiv richtig. Und Wolfgang hat geschrieben, weshalb das aber nicht schlimm ist.

Alles Andere ist halt nur ziemlich aufgebauscht worden...
 
Wolfgang schrieb:
Jetzt sei doch nicht gleich beleidigt.

Nö! Bin ich nicht. Das schafft höchstens meine Frau.

Und deinem letzten Satz stimme ich voll und ganz zu PUNKT!
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Da jede andere Wellenform als Sinus ein Ton ist der Obertoene enthaelt MUSS man da oben auch nur eine reine Sinuswelle darstellen koennen.

Diesen Satz verstehe ich nicht, könntest Du ihn mir bitte noch einmal mit anderen Worten verständlich machen?
 
@sbahneinz

Ich versuche einfach eine bildliche Sprache zu verwenden, damit auch Aussenstehende es verstehen können. Kommt davon, wenn man Auszubildende unterweist. Da muß man oft in bildlichen Worten versuchen es rüberzubringen.

Ja, ich mache Homerecording als Hobby aber bevor ich so etwas von mir gebe, habe ich mich schlauer gemacht. Das Thema analoges Summieren hatten wir einmal hier auf HR. Konnte damit nicht so recht was anfangen und dachte, so ein Blödsinn. Wurde aber eines besseren belehrt, nicht nur vom lesen oder hörensagens sondern ich konnte den Vergleich in einem Studio eines Bekannten machen. Minimal hören kann man es aber eigentlich nur mit High-End Abhören/Speakern, egal ob im Studio oder Zuhause, ich zumindest. Aber wie bereits geschrieben: Ist es für einen 08/15 [g=79]Homerecordler[/g] wichtig? NEIN! Und das ein fettes analoges Equigment von nöten ist, habe ich nie behauptet. Meine Ausführung sollte nur also Gedanke gelten, warum Profis auch noch heute in ein (analoges) Studio gehen. Oder muß ich mit meiner Sprache noch bildlicher werden. :)

EDIT: Ach ja, ich recorde auch nur mittels Computer, also digital. Alles andere halte ich für die meisten [g=79]Homerecordler[/g] und auch für mich für SchnickSchnack. Wer es aber hat, braucht und viel wichtiger, damit umgehen kann, auch gut. :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben