Es geht alleine um meine Aussage in diesem Thread die ich nochmals hier reinstellen......
......Jeder soll sich selber entscheiden, ob digital oder analog. Was ist besser oder schlechter. Viele Digital-Rocker benutzen zumindest einen analogen Summierer. Da wir dieses Thema bereits hatten, ich aber damit nicht viel anfangen konnte und nun schlauer bin.
Beispiel:
Ich habe 16 Spuren a 24Bit 44,1 kHz in meiner [g=17]DAW[/g]. Diese bringe ich nun, um eine CD zu brennen, auf 16Bit 44,1 kHz. Pro [g=342]Sekunde[/g] bleiben mir also in der Stereosumme für die [g=420]CD[/g] 88.200 Informationswerte übrig, von vormals 1.411.200 Informationswerten. Das geschieht durch mathematische Algorithmen, wo irgendwelche Informationswerte auf der Strecke bleiben müssen, da sie ja auch nicht auf die Audio-[g=420]CD[/g] passen. Es fallen also Daten unter den Tisch. Der Algorytmus entscheidet, was ich zu hören bekomme und was er für überflüssig hält.
Beispiel:
Analog schicke ich die gleichen 16 Spuren mit den vollen Informationen durch ein Pult oder Summierer und greife nun das analoge Signal mit allen musikalischen Informationen wieder als Stereosumme ab. Hier entscheidet die Qualität des Signals alleine die Güte der verwendeten analogen Teile und [g=60]Wandler[/g]. In meiner jetzigen Stereosumme hat kein Algorythmus entschieden, was ich zu hören bekomme und was nicht. Ausgezeichnete [g=60]Wandler[/g] vorausgesetzt.
Viele Producer schrauben zwar am heimischen Computer die Musik zusammen, der Finalmix wird aber in Studios mit sündhaftteurem Equigment gemacht. Warum wohl.....
Ist das für einen 08/15 [g=79]Homerecordler[/g] wichtig: NEIN!.......
Nein, ich beziehe mein Wissen nicht von Wikipedia sondern habe diesen Link einfach mal gepostet damit andere wissen was gemeint ist! Und die Unterschiede kann man hören, interessieren aber den Konsumenten nicht wirklich. Ich sehe es aber ein, ich bin ein Dussel der keine Ahnung hat und ihr seit alle die tollen Leute mit MEGA Background. Achja, zum Thema Tonmeister: Im Gegensatz zu handwerklichen Meister-Berufen ist die Berufsbezeichnung Tonmeister nicht geschützt

Da bin ich doch lieber richtiger Meister, mit Meisterbrief, so wie meiner einer

OK,, interessiert auch keinen
