t.bone sc400....ist das was?

  • Ersteller spacemanspiff
  • Erstellt am
S

spacemanspiff

Registriert
29.04.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
11
hallo zusammen

habe mir überlegt, ein abo von "sound & recording" zu bestellen und damit bekommt man gratis ein t.bone sc400. nun, ich werde das abo sowieso holen, aber wie ist dieses mikro eigentlich? v. a. verglichen mit einem sm58, welches wir bereits besitzen

habe bis jetzt gelesen, dass es bei den kondensern zu den übelsten gehört...

gruss
 
n GMK mit nem dynamischen mikro zu vergleichen ist nix.
also das mic ist nicht der hammer, aber wenns im abo dabei ist... :D

besser ein AT 2020



Gruß,

Michael
 
Hi,

also zunächst mal sind die beiden Mics zwei völlig unterschiedliche Arten von Mikrofonen. Das SM 58 ist ein dynamisches (Kleinmembran-Gesangs)Mikro. Das SC400 ist ein Kondensator Großmembran [g=116]Mikrofon[/g]. D.h. es braucht eine Stromversorgung ([g=76]Phantomspeisung[/g]) und verhält sich komplett anders als das SM58. Mal sehr simpel gesprochen, das SC400 reagiert "empfindlicher" auf Geräuschquellen als das dynamische.

Generell ist das mit t.bone so ne Sache... Für Homerecording oder um mal ein bisschen rumzuprobieren sind sie ok, aber wenn man mal den AB Vergleich macht mit einem hochwertigeren Mic stellt man schnell fest, wo die Schwachpunkte liegen. Es ist klar, dass so ein Mic wie das SC400 bei dem Preis nicht das bringt, was zB ein Audio Technika 4040 (übrigens kann ich das sehr empfehlen) bietet. Ich selbst habe mir das SC400 vor einigen Jahren mal gekauft aber nicht viel damit gemacht, weil es einfach immer "dosig" klingt. Man hat da immer so ein Plastikfeeling. Habe mittlerweile Mics von Neumann, Gefell und Earthworks im Studio gehabt und mich deshalb sehr gerne und schmerzlos von allem getrennt was ein "t" drauf hatte :).

Was immer wieder als Alternative genannt wird, sind die Mics von Studio Projects. Also zB das SP [g=332]B1[/g].
 
oder weils an geld mangelt...AT2020
 
ja, man bekommts nur als werber, aber man hat ja freunde....hoffe ich mal ;-/

mir gehts ums aufnehmen: ist eine gesangsaufnahme mit dem sc400 "besser" als eine mit einem sm58?

danke und gruss
 
Naja, auch da kommt es darauf an, welche Art von Gesang du aufnimmst. Für dynamischen Gesang würde ich Großmembran Kondensator empfehlen. Klingt in der Regel auch wesentlich offener als so ein dynamisches Mic. Beim dynamischen wie dem SM58 hat man ziemlich schnell so einen "näselnden" Sound. Sowas wie das SC400 klingt eben "offener". Probier es am besten mal aus. Das SC400 ist nicht teuer und falls es dir gar nicht gefällt , schickst du es wieder zurück oder verkaufst es. Das dürfte kein allzu großes Problem sein.
 
Das SM58 ist zwar ein sehr schönes Mic, aber für Studioaufnahmen würde ich (beim Gesang) auf jeden Fall ein Großmembran-Kondersator-Mic benutzen. Das SC400 ist für den Preis gar nicht sooo schlecht und prinzipiell für's Studio besser geeignet, als ein dynamisches Mic. Auch wenn das SM58 der König unter den dynamischen Gesangsmics ist.
Sieh einfach mal, was du mit dem SC400 so anfangen kannst. Zur Not wird man alles wieder los.......lg.......marioharlos...
 
deine frage war: t.bone sc400....ist das was?
wenn du ewas drauf hast : ja !!!
 
also das t.bone sct 2000 für 300 eu ist der hammer, kommt von den messwerten an teure 300 eu micros ran, kann ich nur empfehlen.
nen abo fürn micro zumachen was schrott ist und dadurch dann nur mehr ärger und arbeit zu haben, ist nicht zu empfehlen

gruss
 
Naja, bei T-Bone isses einfach so wie bei Behringer. Es ist für einige einfach generell Schrott, nur weil für diejenigen billig gleich schrott bedeutet.
hier wird man denke ich eines besseren belehrt ;) Verwendetes Mic > SC 400 :D
Wichtig ist einfach, obs zu deiner stimme passt !

lg, Phil

Edit: Ausserdem ist der psychologische Aspekt immer wieder schön anzusehen. Bei Billigprodukten sucht man sofort nach Fehlern, wogegen man bei Teueren Sachen immer den Focus auf die Qualitäten legt. Habe selbst schon in ein Neumann singen dürfen und war mehr als enttäuscht, daß ein 10mal teuereres Mic nur minimal "besser" klingt !
Glaubts doch endlich mal, daß das wichtigste beim Microkauf die eigene Stimme ist, die auch nicht immer kompatibel zu allen teueren Mics ist !!
 
Meine Erfahrung die ich die letzten Tage machen durfte, im Homerecording Low-Budget Bereich wird niemand mehr nach einen Mix sagen können, das war ein billig Kondenser und das andere ein billig dynamisches. Im direkten A/B Vergleich hört man Unterschiede, im Mix und wenn die Zuhörer nicht wissen was für ein [g=116]Mikrofon[/g] es war, dann nicht. Kommt auch auf die Musik an. Solo-Parts hören sich mit einem guten Kondenser (wenn die restliche Aunahmestrecke auch passt und der Mischhansel Ahnung hat) besser an, als mit einem SM58. Im Instumentenmix mit Vocals gehen diese Feinheiten meistens unter. Das Mic sollte nur zur Stimme passen.

Ich dachte ich müßte mich auch verbessern. Ein Bekannter hat mir jedoch gezeigt, wie ich mit Mic-Position, EQ Einstellungen, Kompressor und einigen anderen Kleinigkeiten trotz meiner LowBudget Ausrüstung vernüftige Vocals auf die Platte bannen kann, trotz nur mit einem SM58. Ein Tipp war z. B. die "S" Laute. Aufgrund meiner Kauwerkzeuge sind die "S" Laute auf der rechten Seite bei mir lauter als auf der linken, also wird das Mic etwas weiter links positioniert und ich singe nicht direkt rein, sondern so ca. im 45 Grad Winkel. Damit mich das nicht irritiert, wurde der Pop-Schutz so angebracht, das ich meine ich singe direkt rein, ist so eine Kopfsache halt. Pop-Schutz, weil ich das SM58 nun ohne Korb für Vocals nutze.

Damit wurde meine Theorie wieder bestätigt, das man auch mit halbwegs vernüftigen Low-Budget Gerätschaften etwas anstellen kann, wenn man weiss wie man die voll ausnutzt. Gilt ebenso wie Software. Ein teureres Mic wird einem nichts bringen, wenn man noch nicht einmal die Möglichkeiten eines billigen richtig auszunutzen weiß. Ok, das SC400 kann man nicht unbedingt als teuer bezeichnen. ;)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben