Meine Erfahrung die ich die letzten Tage machen durfte, im Homerecording Low-Budget Bereich wird niemand mehr nach einen Mix sagen können, das war ein billig Kondenser und das andere ein billig dynamisches. Im direkten A/B Vergleich hört man Unterschiede, im Mix und wenn die Zuhörer nicht wissen was für ein [g=116]Mikrofon[/g] es war, dann nicht. Kommt auch auf die Musik an. Solo-Parts hören sich mit einem guten Kondenser (wenn die restliche Aunahmestrecke auch passt und der Mischhansel Ahnung hat) besser an, als mit einem SM58. Im Instumentenmix mit Vocals gehen diese Feinheiten meistens unter. Das Mic sollte nur zur Stimme passen.
Ich dachte ich müßte mich auch verbessern. Ein Bekannter hat mir jedoch gezeigt, wie ich mit Mic-Position, EQ Einstellungen, Kompressor und einigen anderen Kleinigkeiten trotz meiner LowBudget Ausrüstung vernüftige Vocals auf die Platte bannen kann, trotz nur mit einem SM58. Ein Tipp war z. B. die "S" Laute. Aufgrund meiner Kauwerkzeuge sind die "S" Laute auf der rechten Seite bei mir lauter als auf der linken, also wird das Mic etwas weiter links positioniert und ich singe nicht direkt rein, sondern so ca. im 45 Grad Winkel. Damit mich das nicht irritiert, wurde der Pop-Schutz so angebracht, das ich meine ich singe direkt rein, ist so eine Kopfsache halt. Pop-Schutz, weil ich das SM58 nun ohne Korb für Vocals nutze.
Damit wurde meine Theorie wieder bestätigt, das man auch mit halbwegs vernüftigen Low-Budget Gerätschaften etwas anstellen kann, wenn man weiss wie man die voll ausnutzt. Gilt ebenso wie Software. Ein teureres Mic wird einem nichts bringen, wenn man noch nicht einmal die Möglichkeiten eines billigen richtig auszunutzen weiß. Ok, das SC400 kann man nicht unbedingt als teuer bezeichnen.
