Synthesizer V, Solaria & Co.

  • Ersteller Florian Hoffmann
  • Erstellt am
Nein. Da Synth V nur die US amerikanische CMU Phonemik implementiert hat, vielleicht auch die asiatischen Big5 Spachen unterstützt, muss man sich deutsche Aussprache mit dem Phonem Editor in Synth V zurechtfummeln. CMU ist die Uni in Pittsburgh. Wo Computerlinguistik gelehrt wird. Irgendwie bekommt man das aber halbwegs passend hin. Oft dann aber mit englischem Akzent.
 
Nein. Da Synth V nur die US amerikanische CMU Phonemik implementiert hat, vielleicht auch die asiatischen Big5 Spachen unterstützt, muss man sich deutsche Aussprache mit dem Phonem Editor in Synth V zurechtfummeln. CMU ist die Uni in Pittsburgh. Wo Computerlinguistik gelehrt wird. Irgendwie bekommt man das aber halbwegs passend hin. Oft dann aber mit englischem Akzent.
OK dann ist das ganze komplett sinnlos für mich.

Dank dir!
 
Kann Synthesizer V eigentlich gut mit deutschen Texten umgehen, zwecks Verständlichkeit und Aussprache?
Hat da jemand Erfahrung?
In gewissen Grenzen ist es möglich, wenn man nicht zu penibel auf jede Silbe achtet.
Wenn man mehrere Sprachmodelle verwendet, kann man die meisten deutschen Phoneme abdecken.
Aber es ist vergleichsweise aufwändig, einen kompletten Song in deutscher Sprache zu erstellen.

Im Dreamtonics-Forum gibt es einige interessante Posts dazu, z.B.

 
In gewissen Grenzen ist es möglich, wenn man nicht zu penibel auf jede Silbe achtet.
Wenn man mehrere Sprachmodelle verwendet, kann man die meisten deutschen Phoneme abdecken.
Aber es ist vergleichsweise aufwändig, einen kompletten Song in deutscher Sprache zu erstellen.

Im Dreamtonics-Forum gibt es einige interessante Posts dazu, z.B.

Zu kompliziert und langwierig, danke 😄
 
Es wurde hier ja schon erwähnt, aber ich habe jetzt erst festgestellt, dass Synth V nicht den Tempoänderungen in der DAW folgt.

Ich hatte in Ableton eine kontinuierliche Tempoänderung per Automation eingezeichnet, die SynthV total durcheinanderbringt.
Dann hatte ich die Idee, dass ich die Tempoänderung in Ableton stufenweise mache und dieselben Änderungen in SynthV über Tempomarker vorgebe. Sollte ja eigentlich funktionieren. Auf Youtube habe ich auch ein Video gesehen, wo jemand etwas Ähnliches in Logic macht.
In Ableton (zumindest bei mir) ist es aber so, dass der Playhead in SynthV wild irgendwo hin springt, sobald in Ableton eine Tempoänderung erfolgt, so dass auch danach gar nichts mehr passt.

Gibt es dafür eine Lösung / einen Workaround?
 
Gibt es dafür eine Lösung / einen Workaround?
Da ich Ableton nicht habe, kann ich es leider nicht selbst überprüfen. Aber zumindest für Cubase hatte ich mal gelesen:
Wenn Du neben dem VST-Plugin auch das ARA-Plugin auf eine Audiospur legst, sollen alle im Projekt vorhandenen SynthV-Instanzen der Tempospur folgen.
 
Danke, aber das wird in Ableton wohl nicht funktionieren, weil Live leider kein ARA unterstützt.
 
Mein Workflow ist meist so, dass ich die Vocalspuren mit der Standalone-Version von SynthV erstelle, mit einem festen Tempo oder nur mit wenigen Temposprüngen, die zunächst mit entsprechenden Tempoevents in der DAW (Cubase) übereinstemmen müssen.
Dann exportiere ich den Gesang aus SynthV als Audio, importiere diese wav-Files in Cubase und mache die Audiospuren mit dem musikalischen Modus "elastisch", so dass ich anschließend jede beliebige Tempokurve einzeichnen kann.
 
Ok, die Temposprünge in der Standalone-Variante analog zu Ableton vorzugeben und dann das Audiofile zu importieren, funktioniert bei mir natürlich auch. Es sind eben nur keine komplexen Tempoautomationen möglich, sondern nur diskrete Schritte.

Eine der größten Schwachstellen von Ableton, dass ARA noch immer nicht implementiert ist. :(

Dass aber der Playhead in SynthV bei einer Tempoänderung in Live irgendwo hin springt, ist doch wohl ein Bug, oder? Haben das die anderen Live-Nutzer auch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wen es interessiert und mal etwas zum Lernen:

Folgender Link enthält ein Dictionary für cmudict (kompatibel gemacht für das Programm Sphinx), einem von der Carnegie Mellon Universität (CMU) entwickeltes Phonem Dictionary, wo ich denke, daß es wohl auf Arpabet aufsetzt. Zumindest ist es ganz nett für englisch sprachige Texte, die zu verwendenden Phoneme und ihre Nutzung bei englischen Wörtern nachlesen zu können. Entsprechend kann man bei der Nutzung der Phoneme auch Ableitungen machen, wie welche Aussprache mit welcher Phonemkombination z.B. für die deutsche Sprache möglich wären

Der Link geht ins Subversion Repository von Sourceforge.net:
 

Zurück
Oben