Synthbrass der 80er ?

Realist schrieb:
Evtl. ist der EMU Proteus VX auch etwas für dich.
Dort sollten auch Brassounds dabei sein.
Ausserdem könnten andere Sounds auch noch für deine angegebene Musikrichtung passen.
Kannst Du dir ja mal anschauen,ist kostenlos.
http://www.emu.com/promo/proteusvx/welcome.asp
Ja gut der Emu Proteus VX ist halt eher ein Sampler und kein Synthi .
Und die Solina ist ja eigentlich auch kein Synthi sondern eine Heimorgel mein Orgellehrer hatte sie nähmlich ich lernte auf dieser .
Ja den Stringer als Solina ersatz ?
Ja gut sie hat glaube ich nur 3 Oktaven.
Ich habe da ein paar Soundfonts aus dem Internet gezogen. PK eminent 310 sie geht etwas tiefer runter.
Wer Jean Michel Jarre nacheifern will sollte wissen was die Solina eminent 310 ist .
Sie wurde auch z.B. bei Quelle unter dem Label Universum verkauft .
 
hmm, hab ich hier eine versteckte Botschaft drinne verpasst? Oder was wolltest du mit dem Text jetzt aussagen?

Übrings Stringer hat spielbare 6 Okatven.
Und das Solina Ensemble ist eine mehrfach modulierte Sägezahnschwinung und durchaus als Einzelgerät zu verstehen. Also ein Synthesizer!

Ari
 
hm, also der CS01 ist definitiv keine DX7-Emulation ;)

zu den strings, ich mag die "Bienenkästen" nicht besonders vom Sound her, die sind mir ZU vintage, ich stehe eher auf das hitech-Digitalzeug. Bin da wohl auch etwas Ost-pop geschädigt.
Wer da einen guten kurzweil-sf2 kennt, würde mir ne Freude machen!
 
Ja gut der Emu Proteus VX ist halt eher ein Sampler und kein Synthi .

Nur weil als Wellenform-material Samples zu Verwendung kommen, fehlen dem Proteus noch lange nicht die Eigenschaften eines Synths für Subtraktive Synthese. OSzillator, Hüllkurven , LFO und ein sehr interessantes Filter - alles da.


Und das Solina Ensemble ist eine mehrfach modulierte Sägezahnschwinung und durchaus als Einzelgerät zu verstehen. Also ein Synthesizer!
Eben!
Guckstu hier: http://www.vintagesynth.com/arp/string.php ;)

Clemens
 
Nur weil als Wellenform-material Samples zu Verwendung kommen, fehlen dem Proteus noch lange nicht die Eigenschaften eines Synths für Subtraktive Synthese. OSzillator, Hüllkurven , LFO und ein sehr interessantes Filter - alles da.

Ist jetzt JEDER Sampler ein Synthesizer?
Oder Rompler?
 
Ist jetzt JEDER Sampler ein Synthesizer?

Ein Synthesiser ist für mich ein Gerät zur Klangsynthese. Wenn ich von einem Subtraktiven Synthesizer spreche, erwarte ich im Gegensatz zu Romplern oder Samplern eine gewisse Flexibilität in der Nachbearbeitung des Wellenmaterials.

Die dazu erforderlichen Werkzeuge sind Hüllkurven, LFO's und eine z.B. Modulationsmatrix.
(Und die hat der Proteus.)
EDIT: Und ein Filter (hatte ich vergessen)

Ob ich einen Sägezahn per Funktion generiere oder aus einem Sample auslese ist (zumindest bei digitaler Technik) Jacke wie Hose. (Und viele "analoge" Synthesizer wurden wegen ihres Digitalen Wellenformspeichers gepriesen und mit ihrer Stimmstabilität bejubelt)

Die Übergänge zwischen den einzelnen Gerätetypen sind extrem fliessend. Sicher ist nur, dass manche Synthesizer keine Sampler sind. Aber viele Rompler sind bessere Synths als manche die ich schon in natura gehabt habe (z.B. BitOne ... kotz).

Clemens
 
denke ich auch, sobald man das bordeigene Samplematerial filtern und durch Verstärker per einstellbare Hüllkurven schicken kann, würde ich vom Synthesizer reden. Und da gibts natürlich auch primitive Geräte mit extrem wenigen Parametern ;)
Einen reinen Rompler wüßte ich jetzt nicht, vielleicht ein älteres Digitalpiano oder Spielzeugkeyboards.
 
Einen reinen Rompler wüßte ich jetzt nicht,


Naja, zum Beispiel die Emu-Proteus-Teile wurden als Rompler bezeichnet. (Aber wohl eher wegen Bedienproblemen)

Mit Sicherheit Rompler sind die PSR-Keyboards von Yamaha, obwohl man mit einem Sequencer und automatisierten XG-Parametern ganz schön was aus den Dingern rausholen kann.

Clemens
 
XG definiert ja ein paar Synthese-Parameter. Man kommt nur meist an den Geräten selbst nicht bzw. sehr umständlich heran.
Aber ganz alte GM-Büchsen sind wohl wirklich reine Rompler, stimmt.
Proteus 1 hatte ich mal, der konnte meiner Erinnerung nach auch filtern und VCA einstellen, war allerdings nicht gm-kompatibel (glaub ich ;) )
 
XG definiert ja ein paar Synthese-Parameter. Man kommt nur meist an den Geräten selbst nicht bzw. sehr umständlich heran.

Sind aber immer die gleichen.
Cutoff, Resonanz, ADSR, LFO, alles dabei - der PSR-7000 und ein AtariST - das war meine erste große Soundkreationsmaschine.

Träum, ach war das früher alles so schön, und weg isser, ... :lol:

Clemens
 
so nobel wars bei mir nicht.. Commodore Amiga 500 mit "octaMED", 8bit-Sampler und KAWAI KC10 :)
 

Auch eher ein Rompler oder?
Von Kawai hab ich noch den K1 (immerhin eine gute Tastatur) und den K5000 (Boah!)

Aber wir geraten ins offtopic ;)

Clemens
 
eher Gemüse, eine sogenannte "Gurke" ;) er hatte allerdings auch homöophathische Synthesemöglichkeiten. Die Tastatur war allerdings Kawai-typisch ok.
OT? Mein Thread!

Nochmal zum Synthbrass, ich habe zusätzlich zu den Oszillatoren noch ein ganz leises pink noise gelegt und alles zusammen durch ein Delay mit wenig wet-Anteil geschickt, war ne schwere Geburt. Aber ich glaub, so gehts :)
Die mir zur Verfügung stehenden Natursamples wollte ich nicht verwenden, da sie in der Melodieführung durch das Anblasen mir zu sehr eiern, ich brauchte was "straight in tune".
 
Wer Jean Michel Jarre nacheifern will sollte wissen was die Solina eminent 310 ist .

Solina Eminent? Soweit ich weis ist Eminent ein eigenständiger Klangerzeuger. Die ARP/Solina ist wieder was anderes.
@ ARI DU bist doch der Stringmachine-Fachmann. Sollte ich hier falsch liegen bitte um Berichtigung.

Piet
 
Wer was über die genauen Begrifflichkeiten wissen möchte, soll googlen. ;)

Eminent 310 = Orgel. incl Stringmodul.
Solina String Ensemble = dasselbe Stringmodul als eigenständiges Gerät.

Neben der Firma "Eminent" aus Holland gibts dieselben Solina Strings auch von der Firma "Arp".
Im Prinzip aber meinen alle dasselbe und denselben Sound.

"Eminent 310 / Solina / ARP" alles meint (von uns aus gesehen) das gleiche.

Ari
 
Es gibt für Reaktor auch ein, zwei Eminent (eine davon ist eine 310), die sind free, und ich hatte die mal angehört, und die hatten einen hervorragenden Vintage-String-Sound.

Da ist ein Thread im KVR-Modular-Synth-Thread, dort ist der Download-Link vom Autor.

Auch wenn man sich den NI Reaktor nicht gekauft hat, so isses aber dann vielleicht möglich, die zu nutzen, wenn der Reaktor Player zum free Download angeboten wird, soll Anfang Sept sein ....
 
Sorry, du hast den Link vergessen. Kann ja mal passieren.


Solina und Eminent Strings gibts auch wirklich kostenlos hier bei Falke Lab beim "Stringer"-VSTi.

stringer_12_full.gif
 
triumv schrieb:
Es gibt für Reaktor auch ein, zwei Eminent (eine davon ist eine 310), die sind free, und ich hatte die mal angehört, und die hatten einen hervorragenden Vintage-String-Sound.

Da ist ein Thread im KVR-Modular-Synth-Thread, dort ist der Download-Link vom Autor.

Auch wenn man sich den NI Reaktor nicht gekauft hat, so isses aber dann vielleicht möglich, die zu nutzen, wenn der Reaktor Player zum free Download angeboten wird, soll Anfang Sept sein ....

Ja die sind echt klasse. Ich habe mir die Ensembles so umgestrickt das sie als Effekt fungieren. Klappt prima. So kann ich jeden SOund durch den Smallstonenachbau jagen. Die Pads in Omnisphere z.B. klingen richtig Vintage.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
540
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben