Synclavier - DAW der 70er / 80er?

  • Ersteller Schludi
  • Erstellt am
Ja, aber das war meine ich nur die Oberfläche. Gerechnet wurde alles um Synclavier…
Wobei selbst wenn es nur eine Fernsteuerung mit einer "Bildübertragung"/ "Wellendatenumrisse" auf den Rechner war und dieser nur die Schneidepositionen übermittelt hat wäre das schon sehr ähnlich wie bei modernen DAWs.

HIer ist ein Video wo lediglich ein Sample dargestellt und von bestimmten Positionen abgespielt wird:


Jetzt wäre mal interessant (man hat ja hier keine komplette Projekt-Ansicht wie in modernen DAWs) wie man das bei Multitracks eines kompletten Songs gemacht hat ;-).

Der grüne Bildschirm erinnert mich wieder an die Fairlight-Geschichten, aber damit jetzt eine komplette Spur / mehrere Spuren einer Band aufzunehmen ... hmmm .... Ob die dann überhaupt mit Mehrwert darstellbar waren, so dass man Bearbeitungen vornehmen konnte ...

Man stelle sich ein 4-Minuten-Lied vor, was aus 16 Spuren besteht (Fighting the world / Kings of Metal) ...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, bin jetzt raus. Habe nur 25 Jahre damit gearbeitet und eh keine Ahnung.
Das wäre aber echt schade nach 25 Jahren keine Ahnung zu haben…

Vor allen Dingen gibt es doch so wenige hier die echte hands on Erfahrung mit dieser seltenen, teueren Kiste haben, dass man sic Dich aneinander freuen sollen…

Hier noch etwas Wikipedia…:
Das Synclavier wurde Mitte der 1970er Jahre von Jon Appleton, einem Spezialisten für elektronische Musik am Dartmouth College, als musikalischer Berater und von den Gründern von New England Digital, Sydney Alonso (Hardware) und Cameron Jones (Software), entwickelt. Zunächst war das Synclavier ein digitaler 8-Bit-Synthesizer auf Basis der FM- und Additiven Synthese.

Im Jahr 1978 erschien das Synclavier (auch Synclavier I genannt). Dieses System hergestellt von New England Digital damals „NEDCO“ war der erste kommerziell vertriebene digitale FM-Synthesizer. Nur wenige Exemplare wurden gebaut.

Kurz darauf folgte im Jahre 1979 das Synclavier II. Das System war ein Computer mit einer leistungsfähigen, von NED selbst entwickelten CPU („B-Processor“), dem man je nach Verwendungszweck verschiedene Optionen hinzufügen konnte. Das Synclavier II wurde also nicht als Musikinstrument, sondern auch und vorrangig als Computer vertrieben. Es wurde in Forschung, Raumfahrt, Industrie sowie zu militärischen Zwecken eingesetzt. „Keyboard-Option“: Das Keyboard des Synclavier II, genannt „ORK“ (für „Original Keyboard“), bot eine 61 Tasten umfassende standard „Pratt-Reed“-Kunststofftastatur ohne Anschlagsdynamik. „FM Synthesizer-Option“: Die Klangerzeugung bestand aus den bekannten „8 Bit FM/Additive“-Synthesizer-Karten, die sich nun in 4er Blöcken bis auf 32 Stimmen ausbauen ließen. An das Synclavier II konnte ein VT100-Terminal („Terminal-Option“), Drucker („Musik Printing-Option“), Diskettenlaufwerke und über eine frühe Implementation der SCSI-Schnittstelle Festplatten in der Größe von 5–50 MB angeschlossen werden („Winchester-Option“). Das Echtzeitsoftware-Modul („RTP“ für real time program), welches musikalische Anwendungen ermöglichte, enthielt einen Sequenzer mit 32 Spuren (später 200 Spuren). Sowohl die Synthesizer- als auch die Sequenzerfunktionen ließen sich ohne Bildschirm direkt vom „ORK“ Keyboard des Synclavier II aus bedienen. Die „Sample-to-Disk“-Option (1982) ermöglichte das Sampling.
 
Das wäre aber echt schade nach 25 Jahren keine Ahnung zu haben…
Lass den guten Moogman jetzt mal in Ruhe.
Ich hatte neulich auch vergessen, wie die bekloppte Menüführung meines 25 Jahre alten D50 noch genau war. Hatte sogar zusätzlich erst recht vergessen, wie Scheisse der D50 klingt. Ab ins Case und runter ins Kellerarchiv damit. Sind halt andere Zeiten. Und das betrifft eben auch das Synclavier.
 
Ich habe den D 50 geliebt…

Ps: ich mach dem guten @Moogman doch gar nichts… im Gegenteil ich freue mich, dass es Leute gibt, die Fairlight und Synclavier kennen. (und natürlich GX1, DX1 & DX7 und natürlich auch den D50 :))
 
@Moogman

Goil! Ich kenn die Kisten nur aus irgendwelchen Reportagen und Youtube Videos.
 
Ich habe den D 50 geliebt…
Ich doch auch... Und das hielt wohl etwa knapp 20 Jahre oder so. Aber man entwickelt sich ja weiter. Gerade wenn man selber viel Zeit am Synthselberschrauben verbringt wie ich. Und es gibt so viel neues geiles VSTi Zeugs! Das toppt die alten digitalen Kisten bei Weitem. Der D50 hat halt seine klassischen Signaturesounds. Quasi schlechte Onesample Attack und Röchelloops gepaart mit schlechten mittelmäßigen analogen Oscillatoren. (Letzteres können eh alle besser) ;) Wie auch immer resp. kurzum: D50 kann ich nun halt echt nicht mehr hören, da längst ausgelotet für mich. Aus Nostalgiegründen D50 mit M.EX Erweiterung im Keller und D550 im Rack bei mir. Zurück zum Thema.
 

@Moogman ich finde das gerade nirgends, wie viele Spuren und wie viel Minuten standen auf dem System zur Verfügung?
Danke schon im Voraus.

Für das Synclavier 9600 galt:
Polyphonie: 96 Stimmen
  • Sampler: 64 Stereo-Stimmen, 16x 12 Bit, bis 100 kHz, DSP-Timestretching
  • 180 MB Sampling RAM, 32 GB Festplattenkapazität für Sound Librarys, Sequenzen, Software —>das war schon der komplette Wahnsinn vor 35 Jahren
  • FM-Synthesizer: 32 Stereo-Stimmen, 8x 8x 8 Bit, FM, additive Synthese, Resynthese, Timbre-Frame Synthese
  • Vollanaloges, dynamisches Routing der Einzelstimmen auf 16 symmetrische Ausgänge in Echtzeit —> auch der absolute Overkill, für höchste Flexibilität und besten Sound, die Wandler waren diskret aufgebaut…
  • Direct-to-Disk: 16 Spur Harddisk Recorder 16 Bit, 100 kHz. 8 Inputs, 16 Outputs, 32 GB Festplattenkapazität für die Aufnahme --> vor 35 Jahren fast nicht vorstellbar.
  • 200-Spur-Sequencer, phasengenaues Timing der internen Klangerzeugung —> das war damals auch geil, als wir unsere Produktionen mit ein Yamaha Sequencer gemacht haben und sich die die gelayerten Bassdrums ausgelöscht haben. Dann ins Studio auf dem Synclavier und alles klang satt, phasen-/samplegenau und fett und bis heute habe ich diesen druckvollen Klang im Kopf :)
PS: PCs krebsten da so im 1 MB RAM und 20 MB Platten rum
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Ausfall einer Festplatte kostete einen Ferrari.
 
Ich kann mir immer noch nicht genau vorstellen wie das aussah, wenn man eine ganze Band aufgenommen hat ;-) ...
Im Grunde zeigen die Videos alle nur Samplebearbeitung.









 
Für das Synclavier 9600 galt:
Polyphonie: 96 Stimmen
  • Sampler: 64 Stereo-Stimmen, 16x 12 Bit, bis 100 kHz, DSP-Timestretching
  • 180 MB Sampling RAM, 32 GB Festplattenkapazität für Sound Librarys, Sequenzen, Software —>das war schon der komplette Wahnsinn vor 35 Jahren
  • FM-Synthesizer: 32 Stereo-Stimmen, 8x 8x 8 Bit, FM, additive Synthese, Resynthese, Timbre-Frame Synthese
  • Vollanaloges, dynamisches Routing der Einzelstimmen auf 16 symmetrische Ausgänge in Echtzeit —> auch der absolute Overkill, für höchste Flexibilität und besten Sound, die Wandler waren diskret aufgebaut…
  • Direct-to-Disk: 16 Spur Harddisk Recorder 16 Bit, 100 kHz. 8 Inputs, 16 Outputs, 32 GB Festplattenkapazität für die Aufnahme --> vor 35 Jahren fast nicht vorstellbar.
  • 200-Spur-Sequencer, phasengenaues Timing der internen Klangerzeugung —> das war damals auch geil, als wir unsere Produktionen mit ein Yamaha Sequencer gemacht haben und sich die die gelagerten Bassdrums ausgelöscht haben. Dann ins Studio auf dem Synclavier und alles klang satt, phasen-/samplegenau und fett und bis heute habe ich diesen deuckvollen Klang im Kopf :)
PS: PCs krebsten da so im 1 MB RAM und 20 MB Platten rum
ALTER 32 GB!? Damals!?

HEFTIG! Das ist ja Nasa Niveau.

Ich hatte zehn Jahre später meinen ersten PC und der hatte eine 540 mb Festplatte, guter alter 486er, und die war damals schon eher oberer Bereich. Die Kiste hatte glaube ich 4000 DM gekostet. Ram weiß ich nicht mehr.....
 
Ich hatte Anfang 2000 mir von Roland das VS880ex Recording System geholt. Das hatte eine 4 GB Festplatte. Das Teil hatte ein winziges Display aber es ging schon einiges damit und man konnte 8 Spuren aufnehmen. Vom Preis her war das auf jeden Fall besser als einen PC plus Soundkarte plus Micpres und und und....
Übrigens hatte ich bis dahin keinen Rechner besessen. Erst 2003 oder 4. Davor hab ich Tracks mit meiner 01/Wpro aufgenommen und auf Kassette gebannt.
 
Ich hatte zehn Jahre später meinen ersten PC und der hatte eine 540 mb Festplatte, guter alter 486er, und die war damals schon eher oberer Bereich. Die Kiste hatte glaube ich 4000 DM gekostet. Ram weiß ich nicht mehr.....
Oh ja den hatte ich auch nach meinem C64. Ein 486 DX/2 / mit Turbo 66 MHz - ohne 36. Mit DOS 6.22 und Windows 3.11. Ich hatte das ganz geschickt angestellt, ich hatte mir Lemmings für PC gekauft und dann zu meinem Vadder gemeint ich brauch jetzt aber auch nen PC dazu. Den hat er mir dann für 4000 EUR gekauft o_O ...

Aber es war echt faszinierend wie hochwertig die Musik damals war die man mit einem Amiga 500 produzieren konnte. Da waren die PC's meilenweit entfernt. Ich war immer bei einem Kumpel und hab noch O-Ton im Ohr das er damals gesagt hatte: "Amiga ist viel besser als PC - ich werde immer bei der Computermarke (okay war eher eine Produktlinie) Amiga bleiben!" :D .

Ich hatte Anfang 2000 mir von Roland das VS880ex Recording System geholt. Das hatte eine 4 GB Festplatte. Das Teil hatte ein winziges Display aber es ging schon einiges damit und man konnte 8 Spuren aufnehmen. Vom Preis her war das auf jeden Fall besser als einen PC plus Soundkarte plus Micpres und und und....
Übrigens hatte ich bis dahin keinen Rechner besessen. Erst 2003 oder 4. Davor hab ich Tracks mit meiner 01/Wpro aufgenommen und auf Kassette gebannt.
Von so was hatte ich immer geträumt und hatte zuvor aber so nen Fostex Multitracker X28 ...
 
Aber ich hätte gerne mal gesehen wie der Workflow bei einem Synclavier dann wirklich war, wenn man ihn wie einen digitalen Mehrspurrecorder für Bands genutzt hat.
  • Hat da die ganze Band (Manowar) eingespielt?
  • Haben die alles in einem Stück eingespielt oder wurde da viel bearbeitet?
  • Waren die Drums auf den Manowar-Alben "Fighting the world" oder "Kings of Metal" am Ende sogar irgendwie programmiert?
  • Wurde "Stings of Bumblebee" wirklich in der Originalgeschwindigkeit eingespielt? Ich kenne Live-Aufnahmen davon wo er das schon so spielt - er hatte aber viel Zeit zu üben ;-) ...
  • Wie sah das aus wenn man so ein eingespieltes Projekt bearbeitet hat?
Im Cover von "Fighting the world" steht:
  • Engineer, Recorded By [Synclavier Programming Recording], Mixed By – Richard Breen*
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh ja den hatte ich auch nach meinem C64. Ein 486 DX/2 / mit Turbo 66 MHz - ohne 36. Mit DOS 6.22 und Windows 3.11. Ich hatte das ganz geschickt angestellt, ich hatte mir Lemmings für PC gekauft und dann zu meinem Vadder gemeint ich brauch jetzt aber auch nen PC dazu. Den hat er mir dann für 4000 EUR gekauft o_O ...

Aber es war echt faszinierend wie hochwertig die Musik damals war die man mit einem Amiga 500 produzieren konnte. Da waren die PC's meilenweit entfernt. Ich war immer bei einem Kumpel und hab noch O-Ton im Ohr das er damals gesagt hatte: "Amiga ist viel besser als PC - ich werde immer bei der Computermarke (okay war eher eine Produktlinie) Amiga bleiben!" :D .


Von so was hatte ich immer geträumt und hatte zuvor aber so nen Fostex Multitracker X28 ...
Den 66er Turbo hatte ich auch :)
 
Die durften auch Synclavier?



Himmel!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben