Swing und Triolen-fragen

  • Ersteller paulgreen
  • Erstellt am
P

paulgreen

Registriert
04.05.13
Beiträge
358
Reaktionen
42
Punkte
539
Hallo,
seit einigen Jahren komme bei mir immer die gleichen Fragen hoch und auch beim Ausprobieren bin ich mir unschlüssig. Wenn man einen Swingwert auf binäre Subdivisions anwendet, kann man da auch ternäre Noten mit einstreuen? Und generell, kann man bei einem binären Rhytmus auch ternäre Noten verwendet oder ist das eher "falsch"? Ich frage ob es falsch ist weil ich nicht in einer Experimentiersackgasse landen will, bei der schon Andere zu dem Schluss gekommen sind: Ist nicht gut. Wenn ich das mache, bin ich mir immer unschlüssig ob es "richtig" klingt. außerdem macht dann immer die Quantisierung Schwierigkeiten wenn ich Binär mit Ternär vermische....
Desweiteren, warum ist es normalerweise nicht möglich(zumindest in meinen Sequencern) keine ternäre Noten zu swingen? Und warum ist der gleiche Swingwert auf (gerade)1/16 Note angewendet komplett anders als auf 1/8?? Ist doch der gleiche (eine logische Sackgasse).

Über Antworten wäre ich sehr dankbar weil ich mir hier erfolglos den Kopf zerbreche und beim Ausprobieren auch nichts rauskommt!
.
 
Und generell, kann man bei einem binären Rhytmus auch ternäre Noten verwendet oder ist das eher "falsch"?

Nee falsch nicht, nur schwierig einzusetzen so dass es gut klingt. Ein einfaches beispiel, wo es gut kommen kann: Am Ende eines 4-Takt-Loops im binären Format ein paar Triolen als Übergang auf den näöchsten 4 taktloop, oder generell in Breaks und Fill ins.

Desweiteren, warum ist es normalerweise nicht möglich(zumindest in meinen Sequencern) keine ternäre Noten zu swingen? Und warum ist der gleiche Swingwert auf (gerade)1/16 Note angewendet komplett anders als auf 1/8?? Ist doch der gleiche (eine logische Sackgasse).

Swing bedeutet ja, dass jede zweite Note etwas nach rechts versetzt wird im Zeitraster. Warum das mit Dreierwerten so nicht funktioniert sollte klar sein, eine logisch Sackgasse eben. Was einen aber nicht davon abhält zu experimentieren und eben doch jede dritte Note um ein paar Samples nach rechts zu versetzen, wenn hier eine regelmäßigkeit stattfindet, lässt sich das rhythmische denken darauf ein. Aber es entrspircht nicht dem, was das Ohr gewohnt ist und es ist bestimmt nicht so leicht, so etwas "schmackhaft zu servieren".


Hier kommen wir auch zu einem beispiel einer klassischen vermischung von binären Noten und Triolen:

Ein 16tel Swing der von seiner Zeit her so eingestellt ist, dass jede Zweite 16tel genau auf der AchtelTriole sitzt, ein sehr klassischer Swing.
 
Danke, sehr hilfreich. :)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
Yacc
Antworten
23
Aufrufe
5K
CharlyBeck
CharlyBeck
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben