summierer test: tegeler tube summizer - sp828 - sx3

@Seba: Jepp, stimmt wohl. Aber dann wären beide Versionen cool - dann kann man sich entscheiden. Am Besten wäre dann auch die Möglichkeit, bei der kompletten Version den Verstärker per Knopf umgehen zu können. So eine Art Passiv/Aktiv-Wahlschalter.
Und ich glaube, wenn wir so weiter machen, dann sind wir hier bald auch bei 1000 Euro...schließlich braucht man dann ja auch vernünftige Übertrager usw...
Nene, lieber erst mal klein anfangen ;).
 
ja nur dann bringt sein summierer aber nur denjenigen was, die bereits einen hochw. aufholverst. haben oder gewillt sind zu den läppischen 20 euro sich einen ebengenannten kaufen wollen. die frage ist also dann, mit welchem verst. könnte man den summierer kombinieren, der auch noch in den bereich low budget (aber gute qualität) fällt?!
 
Hm, entweder den hier:
http://www.audio-workshop.de/modules/Cart/description.php?II=92&UID=20061114125823212.20.172.175
oder für etwas mehr den Goldmike MKI von Thomann.
Ich würde dafür meinen DPSII wählen. Der hat sehr gute A/D-[g=60]Wandler[/g] und so komme ich digital wieder direkt in meinen PC. Kostet ca. 300,-.

Die meisten Audiointerfaces haben doch auch schon mind. 2 Regelbare Line-Eingänge - die könnte man doch auch nehmen?
Also, wie gesagt, ich bin nicht gegen eine kombinierte Lösung, aber es sollte mehr so etwas wie eine Option sein, also nicht fest im reinen Summierer integriert.

Wobei die Idee schon g**l ist - nen Summierer für 20,- + nen DIY-Aufholverstärker. Kann man da wohl was im Bereich unter 100,- hinbekommen (ohne Gehäuse)?
*rumspinnmodus an*
Vielleicht kann man das ja wirklich über audio-workshop.de o.ä. vertreiben? Fertig zusammen gebaut, in nem schönen Gehäuse. Der HR-Summierer für 199,- Euro. Liebevoll in Handarbeit gefertigt.
*rumspinnmodus aus*
 
mhm, mit nem röhrenpreamp hätte man dann ja auch gleich zwei fliegen mit einer klappe geschlagen. einen aufholverstärker und röhrensound gibts obendrein. :)
 
Jo, so einen HR-Summierer ("HR" könnte dann die Marke heißen), der auf Anfrage gebaut wird, fände ich ebenfalls nicht übel.
tubesummingmixerhrby8.png


Das Echofire kostet 600 Euro!! Da seht Ihr also schonmal, wo dann das gesparte Geld hingeht. Denn so eine Audiointerface-Lösung mal schnell zusammenlöten ...

@floxe:
Wie hast du konkret den RMS-Pegel gemessen? Von Anfang bis Ende des Files durchlaufen lassen oder nur einen bestimmten Bereich (welchen) eingegrenzt?
edit: ach ja - ich weiß nicht wie die anderen hören - aber alginen sollte man die spuren natürlich auch, damit man bei solo-umschalten auch an der ca. samplegenau selben stelle ist.
"alginen" ? :)

der sp komprimiert auch in meinen ohren deutlich mehr, weswegen er am lautesten klingt, auch bei anpassung des rms-pegels.

:hmm:
Hm, du meinst, weil der Frequenzgang von den Preamps vielleicht nach oben hin in-linear wird? Vielleicht produzieren die Dinger auch schon bei geringer Verstärkung etwas mehr Klirrfaktor oder wie das heißt :D (Dadurch mehr Obertöne, was wiederum zu mehr Eindruck von Präsenz und damit Lautheit führt)

Ich hoffe mal, der Azari hat sich inzwischen wieder beruhigt und der erste euphorische Anfall ist einer eher nüchternen Betrachtung der Umstände gewichen :-D

Werd`mal das Cubase-File durch den Tapco schicken :D und ein klein bisschen beim RMS-Pegel mogeln, denn der Hinweis mit dem RMS-Pegel ist schon korrekt; weiß auch nicht, warum ich mich nur auf das PPM-Meter per pi mal Daumen verlassen habe. :D

Seite drei? Nöh, denn das Thema der Sättigung wurde auch schon früher angesprochen; damit einhergehend halt auch das Lautheits-Phänomen.
Ich hatte das wie gesagt nur vom bloßen Eindruck angepasst und fand da halt nichts Besonderes dran, gab aber den nur 4 Spuren die Schuld daran.
 
Wie hast du konkret den RMS-Pegel gemessen? Von Anfang bis Ende des Files durchlaufen lassen oder nur einen bestimmten Bereich (welchen) eingegrenzt?

yessir - ich hab dann die otb files um ca. 0,8db leiser gemacht - wobei eben der studio projects in meinen ohren mehr komprimiert und dennoch lauter erscheint.

sollte alignen heißen - also startpunkte anpassen

Vielleicht produzieren die Dinger auch schon bei geringer Verstärkung etwas mehr Klirrfaktor oder wie das heißt
ich teste ja wie schon geschrieben gerade analog gegen digital. digital hat keinen klirrfaktor, analog aber auch nicht zwangsläufig viel - der api 550b oder 1176 z.b. 0.0033% THD bzw. 0.087%. nicht gerade viel oder? wenn man z.b. den posihfopit flat reinladet, kommen gleich mal 1.096% THD daher, dazu aber in ein paar tagen mehr.

lg
flox
 
Jokay.

Kleiner als 0.002 Prozent soll der laut Herstellerangaben sein. Aber das hat ja eigentlich nichts zu sagen.
 
Also, für alle die noch interessiert sind, hier ein paar Sachen zum Vergleichen.

ITB Mix


OTB Mix neutral

Der ITB Mix und der neutrale OTB Mix sind vom RMS her nahezu identisch (jetzt wirklich!) und daher gut vergleichbar.

OTB Mixdown mit leichter Sättigung vom Goldmike MK2
Dieser Mixdown nutzt die Röhrensättigung des Goldmike zu einer leichten Verdichtung und hat einen ca 3dB höheren RMS.

Für Blue-S-Man hier noch die Pinknoise aufnahmen:
Pink noise ITB

und

Pink Noise OTB

Würd mich mal interessieren, was du genau vergleichen willst?!

cheers,
Thomas
 
ich will jetzt nicht unverschämt sein, aber 20 Euro ist ziemlich cool. Könntest Du das Ganze vielleicht als DIY mit kleiner Anleitung und Schaltplan online stellen? Würd es gerne auch ausprobieren, da ich mich in letzter Zeit auch mit Summierung beschäftige (klanglich) - von Elektronik hab ich aber nicht wirklich Plan. Aber löten kann ich!

Hi Jeff,

Schaltpläne gibt's dazu im Internet.
Hier mal eine AUswahl:
http://forsselltech.com/8chsum_2.pdf
Nach der Vorlage habe ich meinen Mixer gebaut.
Einziger Unterschied: Ich habe 2x8 Input- und 2 Output-Kanäle. Ich habe also die Schaltung zweimal nebeneinander aufgebaut für den linken und den rechten Sterao Kanal.
Ach ja, und ich habe 10K Widerstände genutzt.

Gute EInführung

Bei Gearslutz gibt\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s natürlich auch heisse Diskussionen dazu...

Hier zeigt mal einer die Innereien seines Mixers...

und hier guckst du in meine Magic BlackBox:
Magic BlackBox (tm)

Viel Spass beim Löten, es lohnt sich!
 
@thma: :bigup:
Ich hab im dumm und dusselig gegoogelt. Hab zwar auch Threads zu dem Thema gefunden, aber keine konkreten Ansagen.
Werd mich jetzt erst mal ein wenig einlesen, aber die Lötarbeit sieht echt ziemlich locker aus. Was für kalte Winterabende...
Vielen Dank für die Links!

HR-Projekt:
Theoretisch könnte sowas ja schon fast in das Gehäuse des SM-Proaudio-Preamps mit rein passen. Dann hätte man sogar schon ein Gehäuse. Die Eingänge könnte man ja über ne Kabelpeitsche Realisieren. Dann steht dem Projetk "HR-Summierer für 199 Euro" ja kaum noch was im Wege.
 
also thma´s version sieht ja ziemlich einfach aus. das sollte wohl jeder hinkriegen, der schonmal einen [g=15]xlr[/g]-stecker gelötet hat :D
 
Also circa 5 Prozent der HR-ler-Fraktion :D
 
Wirklich interessant.

Ich hätte nicht gedacht, dass das Ergbenis so krass ausfällt. Selbst der günstige Studio Projects Summierer klingt hörbar besser als der [g=17]DAW[/g] Mix.

Interessieren würde mich jedoch, in wie weit der Unterschied an Cubase liegt, denn wir haben vor ein paar Monaten mal Cubase SX2, Logic 7, Pro Tools 7.1 und Samplitude 8.21 verglichen.

Und zwar einfach Files (Drums) auf Einzelspuren importiert und einfach direkt gebounct.

Das Ranking war sehr deutlich und sogar von Amateuren zu hören

abgeschlagen hinten lag Cubase
leicht davor Logic und Pro Tools
und mit Abstand vorne Samplitude.


Der Unterschied war wirklich so groß, dass es selbst Leute gehört haben, die nichts mit Audio am Hut haben. Von unserem kompletten Audio Intensivkurs haben ALLE (!) beim Blindtest das Samplitude File bevorzugt.

Besonders interessant war, dass bei Cubase der Drummer echt im Vergleich zu Samplitude etwas lustlos klang...als hätte er etwas gemächlicher gespielt. Ich guck mal, ob ich die Files nochmal bekomme.

Und bevor irgendwelche Einwände wegen Lautstärke kommen:
Nein, die Files war alle gleich laut.

Daher wäre für mich jetzt interessant wie sich die Summierer gegen Samplitude schlagen.
 
Tallica0815 schrieb:
abgeschlagen hinten lag Cubase
leicht davor Logic und Pro Tools
und mit Abstand vorne Samplitude.

...

Daher wäre für mich jetzt interessant wie sich die Summierer gegen Samplitude schlagen.
Hallo,

ich benutze Samplitude ja schon eine kleine Ewigkeit (seit 4 oder 5) und für mich war der Wechsel von Cubase zu Sam damals ein großer Fortschritt, nicht nur wegen dem Klang - damals war cubase OHNE Wavelab ja für eine vernünftige Audiobearbeitung quasi UNBRAUCHBAR. Und irgendwie hatte ich bei Samplitude schon immer den Verdacht, dass da irgendetwas eingebaut ist, was Samplitude ein wenig wie einen richtig guten analoger Mixer klingen lässt. Hatte auch immer das Gefühl, das Sam mehr [g=284]Headroom[/g] hat, als andere Sequenzer, obwohl das eigentlich nicht sein kann ... seltsam.

Würde die Files jedenfalls gerne mal hören ... könnte ja höchstens noch am Dithering liegen ... aber bei Drums ??
 
ich teste ja wie schon geschrieben gerade analog gegen digital. digital hat keinen klirrfaktor, analog aber auch nicht zwangsläufig viel - der api 550b oder 1176 z.b. 0.0033% THD bzw. 0.087%. nicht gerade viel oder? wenn man z.b. den posihfopit flat reinladet, kommen gleich mal 1.096% THD daher, dazu aber in ein paar tagen mehr.

Nimmt der THD bei höherer Samplingrate ab?
 
Tallica0815 schrieb:

abgeschlagen hinten lag Cubase
leicht davor Logic und Pro Tools
und mit Abstand vorne Samplitude.

Darum verstehe ich auch nicht, warum alle so wild auf Cubase sind. Und teurer ist es im Endeffekt auch noch, da ich kein WaveLab mit Sam brauche. (Jaja, ihr könnt natürlich die fehlenden Instrumente gegenrechnen.) Und die objektorientierte Arbeitsweise vermisse ich in allen anderen "großen" DAWs. Samplitude ist klangmäßig für mich die Nr.1 unter den DAWs. Cubase ist leider Studiostandart. In Sachen [g=32]Midi[/g] ist Sam 9 nun erwachsen geworden. Nachteil von Sam, es ist nicht recht kreativ, aber da klinke ich Ableton Live mittels ReWire rein und gut ist.

An einen günstigen Summierer hätte ich auch Interesse. Ich halte nichts von den teurern Outboard Sachen im Homerecordingbereich, aber einen Summierer für kleines Geld, wäre eine Überlegung wert.
 
Nimmt der THD bei höherer Samplingrate ab?

beim analogen gear oder beim poshifopit? bei letzterem kommt man schnell auf 0.0000%, wenn man auf digitale arbeitsweise umschaltet :D

lg
flox
 
Jote schrieb:
Darum verstehe ich auch nicht, warum alle so wild auf Cubase sind.
Warum kaufen so viele Golf oder den I-Pod? Menschen sind eben größtenteils Herdentiere ... ;)

Cubase ist leider Studiostandart.
Wo? Auch wenn das immer mal wieder erzählt wird, so wird es davon nicht wahrer. Wenn es einen internationalen Studio-Standard gäbe, wäre das wohl Pro-Tools. In D ist vielleicht Cubase der meistverkaufte Amateursequenzer, trotzdem waren sie bei Steinberg so unfähig diese Marktposition zu nutzen, dass sie scheinbar dringend frisches Geld von Pinnacle bzw. Yamaha brauchten ... ;)
In den großen deutschen profistudios dürfte Cubase auch nicht der meistgenutzte und verbreiteste Sequenzer sein ... das werden auch eher Pro Tools oder vielleicht noch Logic oder Nuendo sein.

Nachteil von Sam, es ist nicht recht kreativ, aber da klinke ich Ableton Live mittels ReWire rein und gut ist.
Kreativ musst du schon selbst sein ... Ableton wird dir auch keine Songs schreiben ;)

Ich halte nichts von den teurern Outboard Sachen im Homerecordingbereich, aber einen Summierer für kleines Geld, wäre eine Überlegung wert.
Meine Meinung bleibt: Wer es ohne den Summierer in der [g=17]DAW[/g] (also ITB) richtig gut hinbekommt, hat den HR-Bereich verlassen und darf sich auch einen teuren Summierer oder eine SSL Konsole kaufen ... :D Wer es ITB nicht hinkriegt, soll weiter üben ...
 
@Floppy8
Ne, ich meinte nicht, auf Knopfdruck Musik machen. Da könnte ich auch den Music Maker nehmen. Aber wirklich kreative Effekte oder auch nur ein blöder [g=1]Arpeggiator[/g] vermisse ich schon in Sam. Aber dafür war und ist Sam auch nicht gedacht gewesen. Es kommt ja auch auf die Musikrichtung an. In meinem Bekanntenkreis arbeiten die meisten (auch beruflich) mit Cubase, einer mit Logic und meiner einer mit Sam und seit neuestem zusätzlich mit Live.

Einer meinte mal, Samplitude wäre das ProTools für arme (was als kompliment gemeint war), ich sage, es ist besser! Ganz zu schweigen von Sequoia.

Homerecordingbereich verlassen beginnt für mich dann, wenn ich mit meiner Musik Geld verdienen könnte. (Also nie :D )Alles andere ist Hobby, also Homerecording. Egal wie gut es klingt. Das ist aber nur meine Meinung. Ausserdem hat man i.d.R. als verheirateter auch noch einen Finanzvorstand :D
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben