[qoute]
ne dat stimmt nicht
[/quote]
...und...
[qoute]
ich habe meine mir verständliche Weisheiten vom Tischmeyer, der ist sicher auch nicht ganz blöde. Ich verstehe für was er das Ding braucht, um bei gleichen Lautstärken unbearbeitet und bearbeitet zu vergleichen
[/quote]
...sind unterschiedliche Aussagen.
Nur weil du verstehst was er da tolles hat und wozu er es braucht (was ja auch nachvollziehbar ist), bedeutet das nicht automatisch dass alles andere falsch ist.
Denn im Gegenzug sollte erwähnt werden dass Tischmeyer ungleich Gott ist, und somit nicht allgemeingültig und einzig-wahr ist was er sagt.
to level bedeutet im Englischen, wie der Muttersprachler (=ich) weiss, sowas wie "einebnen", "gleich machen" oder frei übersetzt "auf ein gemeinsames Niveau bringen", ist vielleicht etwas verständlicher formuliert.
Ob sich das jetzt auf die Entwicklung der Lautstärkedynamik über eine gewisse Zeit bezieht (=unterschiedliche Stellen sind unterschiedlich laut) oder auf das Gleichpegeln zweier unterschiedlicher Signale, das sei mal dahingestellt. Jedenfalls passiert es bei sowas parallel, und nicht in vorher/nachher-Manier.
Aber das was Tischmeyer da (scheinbar; ich hab die DVDs nicht) beschreibt ist eine stinknormale Aufholverstärkung... make-up [g=105]gain[/g]... haben viele Dynamikbegrenzer gleich mit drin.
Also für mich macht seine Beschreibung schon Sinn, aber nicht als "Leveling" im klassischen Sinne.
Irgendwo ja schon, weil -nach deiner tischmeyerschen Beschreibung- das unbearbeitete und das später bearbeitete Signal auf ein gleiches Level gebracht werden. Allerdings nie parallel, sondern gegenseitig ausschließlich. Naja, egal.
Jedenfalls finde ich es ... "gewagt" zu behaupten dass alles Andere falsch bzw kein Leveling wäre, nur weil der Tischmeyer seinen A/B-Vergleichsvorgang als Leveling bezeichnet.
Einfach mal nach "Audio Leveler" googlen...