B 
		
				
			
		BandX
- Registriert
- 08.03.04
- Beiträge
- 116
- Reaktionen
- 3
- Punkte
- 170
Hallo,
habe kürzlich eine Johannespassion (Äquivalenz/NOS) aufgenommen und habe mehrere Stereostützen eingesetzt, so auch bei den Holzbläsern. Beim Abmischen hätte ich mir dann gewünscht, ich hätte die Flöten, die recht leise waren im Vergleich zu den Oboen, abkoppeln und getrennt einmischen können. Ich habe mir für den nächsten Versuch vorgenommen, nur noch Einzel-Mono-Stützen einzusetzen.
Gibt es Gründe, die für Stereostützen sprechen?
Sollte man Stereo-Stützen, so man sie einsetzt, XY ausrichten, um vom Hauptmikrofon unabhängige Laufzeitunterschiede zu vermeiden, oder ist das egal?
Wäre dankbar für Erfahrungsberichte!
Gruß
BandX
PS: Wäre überhaupt dankbar für eine gute Info-Quelle zum Thema stützen.
				
			habe kürzlich eine Johannespassion (Äquivalenz/NOS) aufgenommen und habe mehrere Stereostützen eingesetzt, so auch bei den Holzbläsern. Beim Abmischen hätte ich mir dann gewünscht, ich hätte die Flöten, die recht leise waren im Vergleich zu den Oboen, abkoppeln und getrennt einmischen können. Ich habe mir für den nächsten Versuch vorgenommen, nur noch Einzel-Mono-Stützen einzusetzen.
Gibt es Gründe, die für Stereostützen sprechen?
Sollte man Stereo-Stützen, so man sie einsetzt, XY ausrichten, um vom Hauptmikrofon unabhängige Laufzeitunterschiede zu vermeiden, oder ist das egal?
Wäre dankbar für Erfahrungsberichte!
Gruß
BandX
PS: Wäre überhaupt dankbar für eine gute Info-Quelle zum Thema stützen.
 
 
		 ) und 2. kann man sie dann wirklich gut und unauffällig nach dem hauptmikrofon per panning ins stereobild an die richtige stelle setzen, was ja bei einer stereo anordnung schon wieder etwas schwieriger werden könnte...
) und 2. kann man sie dann wirklich gut und unauffällig nach dem hauptmikrofon per panning ins stereobild an die richtige stelle setzen, was ja bei einer stereo anordnung schon wieder etwas schwieriger werden könnte... , macht spezielle Stützen für die Bekämpfung der oben angesprochenen Probleme ebenfalls überflüssig. Mehr Stützen bedeutet leider auch mehr potentielle Phasenprobleme.
, macht spezielle Stützen für die Bekämpfung der oben angesprochenen Probleme ebenfalls überflüssig. Mehr Stützen bedeutet leider auch mehr potentielle Phasenprobleme.  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		