Hauptmikrofone für Chor/Klassik

Ich würde auf jeden Fall von Shure SM 81 testen, kenne diese zwar nicht selbst, die waren aber bei diversen Online Vergleichen mit Akustik Gitarre mehr Richtung Schoeps und DPA als bei Mikros ihrer Preisklasse, klangen unglaublich cool.

Ich selbst habe auch mal KM84 mit den oben genanntenn Oktava verglichen, da gibt es schon Unterschiede, ein Paar Km140 (gibt es oft günstiger gebraucht) war aber für mich vom KM84 kaum unterscheidbar.

Habe allerdings bei Chor und Klassikaufnahme keine Erfahrung. Das war nur Ufip Jazz Ridebecken, alte Slingerland 50er Snare und bassige Martin D35.
 
Was ist eigentlich von den Beyer MC930 zu halten? Würde ja auch gut in die Preisspanne passen.

Edith: Ich habe die SM81 im Bassbereich als ziemlich schlank in Erinnerung. Kann mich aber auch täuschen da das schon lang her ist.
 
Bei Gearslutz werden die Shure auch oft genannt, die waren bei den Hörfiles null brizzelig und haben gute, fleischige Mitten, wie die teuren Sachen....muss ich selbst mal checken...

Das KM140 Set hat ein Kumpel vor 10 Jahren mit Nieren und Kugel Kapseln für unter 900 Euro geschossen, das KM84 habe ich vor 5 Jahren völlig optisch abgerockt ohne Neumann Schild für 550 Euro über ebay gekauft, funktionieren alle aber super. DIe sind im Vergleich zu den leicht gemodetten Oktava vor allem nicht so blöd scooped in den Mitten, das fällt sofort auf, die Höhen sind null harsch, das ist auch schön, wie gesagt, habe ich damit keine Tiefbass Quellen damit aufgenommen, von der Tendenz mehr Close Miking Erfahrung meinerseits.
 
... mit den Line Audios würde ich anfangen ... und dagegen die höherpreisigen
testen. eventuell reichen die dir schon. (das OM1 könnte ich mir gut
für deinen verwendungszweck vorstellen ... klingt offener und auch etwas
feiner, als das CM3.)

Die Line Audios klingen nach allen bisherigen Meinungen wirklich sehr interessant, aber ich denke, man kann angesichts des Preises auch keine Wunder erwarten. Allerdings überlege ich trotzdem, ob ich mir zum Vergleich mal welche ordere. Der Unterschied interessiert mich schon. Könnte man ja als Backup verwenden.

auch Octava´s, z.b. die MK 012, würde ich noch in den ring werfen.
wenn man ein gutes pärchen erwischt (die fertigungstoleranzen
sind ein echtes problem) dann spielen die für mich ganz vorne mit.

sehr spannend empfand ich auch die Octava MK 102 ... die laufen
eigentlich schon unter großmembraner ... wenn sie einem liegen/passen -->
phantastische mics mit vielen einsatzmöglichkeiten ...

Mit den Oktavas habe ich in der Vergangenheit eher schlechte Erfahrungen gemacht. Da ist mir auch die Serienstreuung zu hoch. Für Studio-Aufnahmen an A-Gtr etc. können die gut passen, aber für Choraufnahmen möchte ich doch gleich mindestens eine Qualitätsstufe weiter nach oben gehen. Da kommt es auch sehr auf Zuverlässigkeit an. Ich denke, die Oktavas sind wirklich sehr gut für das Geld und wenn man keine Montagsmodelle erwischt wirklich toll, aber für die Anwendung ist mir das zu unsicher. Insgesamt wäre das von den NT5 eher ein Schritt zur Seite als nach vorne.

Die MK102 scheiden als Großmembraner auch für mich aus.

achja ... etwas teurer, aber auch sehr gut --> die Gefell M300 ...
die würde ich an deiner stelle auch mal antesten ... LG

Das klingt interessant, die liegen preislich allerdings schon über meinem Budget. :(

Ich würde auf jeden Fall von Shure SM 81 testen, kenne diese zwar nicht selbst, die waren aber bei diversen Online Vergleichen mit Akustik Gitarre mehr Richtung Schoeps und DPA als bei Mikros ihrer Preisklasse, klangen unglaublich cool.

Würde ich für reine Rock-/Popaufnahmen auf jeden Fall testen, aber ehrlich gesagt: Für den Preis bekäme man auch schon Haun, die 1. aus dem Klassikumfeld kommen und 2. ein deutscher Hersteller. Ich habe auch noch nie Shure bei einer Klassikproduktion gesehen, weder als Hauptmikrofone noch Stützen. Aber danke trotzdem für den Hinweis!

Was ist eigentlich von den Beyer MC930 zu halten? Würde ja auch gut in die Preisspanne passen.

Von denen habe ich nur gelesen, dass sie mehrfach nicht als Hauptmikrofone empfohlen wurden, da sie etwas scharf im Klangbild sein sollen. Aber vielleicht hat ja jemand konkrete Praxiserfahrung.
 
Da ist mir auch die Serienstreuung zu hoch


... diesen punkt kann ich nachvollziehen ! (und habe es ja auch hinterlegt)
wirklich schade, dass dieser hersteller so schlampig in serie produziert!


Die MK102 scheiden als Großmembraner auch für mich aus.



... hm ... die MK102, die liegen für mich zwischen den "welten" ...
schneller als fette großmembraner, aber doch fülliger als die
sonstigen kleinmembran-kondenser ...

wer davon ein "gutes" pärchen erwischt ... der kann einen
enorm großen bereich abdecken ... nicht nur chor, sondern,
eine ziemlich breite palette im akustischen bereich ...

darüber würde ich sogar die lead-vox einsingen ... und jede wette eingehen,
dass keiner mit sicherheit sagen könnte, dass es sich um ein
vergleichsweise billiges mic handelt.

anyway ... ich will dich ja nicht zu etwas überreden, das du einfach
nicht willst ... bei mir zumindest, da liegen die MK102er auf der
zukünftigen "haben-wollen-liste" ...

... mich haben sie nach langen und mehrmaligen tests
eben ziemlich überzeugt. :) ... LG
 
Hi

Ich bin auch im Bereich von Liveaufnahmen von Chor, Orgel usw. in Kirchen oder sonstigen Lokalen tätig.

Ich kann dir die hier wärmstens empfehlen:

https://www.thomann.de/de/shure_ksm_141_st_stereoset.htm

Die Shure KSM 141 sind sehr flexibel einsetzbar und genau auf solche Anwendungen, aber auch andere einsetzbar. Der Vorteil liegt in der umschaltbaren Charakteristik die du auf Niere oder Kugel umschalten kannst! Auch die Stereoschiene ist sehr Flexibel: ORTF und XY sind da sehr einfach zu erstellen!

LG Andy
 
Zu den Oktavas habe ich auch meine Erfahrungen gemacht. Die Großmembraner (MK101 und MK102) sind sehr gut, man sollte jedoch Eingangskondensator (1000pF) und einen 1nF Kondesator im Signalweg austauschen, und statt Keramik bzw. Elko einen guten Wima Folienkondensator nehmen. Dann klingen sie wirklich toll, und das harsche in den Mitten ist weg, bzw. die Höhen sind viel seidiger. Die neuen Modelle haben aber mitterweile auch Folie als Eingangskondensator verbaut, was ich bei meinem 3. Mikrofonpreamp dann gemerkt habe.


Die Feinauflösung in den Höhen ist m.E. bei den Kleinmembranern MK012 m.E. nicht so gut, wie bei Haun, sondern gehen eher in Richtung Rode NT5. Das war zumindest meine Erfahrung. Das sollte man bedenken, bzw. auch ausprobieren. Das MK102 ist ein tolles Mic, kann man unbedenklich für Vocs einsetzen, und bauartbedingt auch super von der Decke baumeln lassen. Wie weit ein Päärchen für Choraufnahme geeignet ist, hängt allerdings von den Off-Axis Verfärbungen ab. Und da sind KMs in der Regel halt präziser. Dennoch liebe ich meine Oktavas :)
 
Zu den Oktavas habe ich auch meine Erfahrungen gemacht. Die Großmembraner (MK101 und MK102) sind sehr gut, man sollte jedoch Eingangskondensator (1000pF) und einen 1nF Kondesator im Signalweg austauschen, und statt Keramik bzw. Elko einen guten Wima Folienkondensator nehmen. Dann klingen sie wirklich toll, und das harsche in den Mitten ist weg, bzw. die Höhen sind viel seidiger. Die neuen Modelle haben aber mitterweile auch Folie als Eingangskondensator verbaut, was ich bei meinem 3. Mikrofonpreamp dann gemerkt habe.


Die Feinauflösung in den Höhen ist m.E. bei den Kleinmembranern MK012 m.E. nicht so gut, wie bei Haun, sondern gehen eher in Richtung Rode NT5. Das war zumindest meine Erfahrung. Das sollte man bedenken, bzw. auch ausprobieren. Das MK102 ist ein tolles Mic, kann man unbedenklich für Vocs einsetzen, und bauartbedingt auch super von der Decke baumeln lassen. Wie weit ein Päärchen für Choraufnahme geeignet ist, hängt allerdings von den Off-Axis Verfärbungen ab. Und da sind KMs in der Regel halt präziser. Dennoch liebe ich meine Oktavas :)



... zugegeben --> die MK102er, die ich vom testen her kenne,
die waren auch "getunt" ... also weder harsch, noch fizzelig,
sondern, richtig fein klingende mics mit sehr schönen,
ich würde sogar sagen, mit teuer klingenden höhen ...

dennoch ist es eben eine reine glücksache bei den Octava´s ...
manche der serien-mics werden auch nicht durchs tunen "schöner"/besser ... :) LG
 
... zugegeben --> die MK102er, die ich vom testen her kenne,
die waren auch "getunt" ... also weder harsch, noch fizzelig,
sondern, richtig fein klingende mics mit sehr schönen,
ich würde sogar sagen, mit teuer klingenden höhen ...

dennoch ist es eben eine reine glücksache bei den Octava´s ...
manche der serien-mics werden auch nicht durchs tunen "schöner"/besser ... Lächeln LG


Definitiv können Oktavas teuer klingen, und die MK101 mit Mod finde ich die besten Vintage-Mics überhaupt. Mein MK 101 ist dem Microtech Gefell M930 erstaunlich nahe. Ich habe mit der Fertigungsqualität bei insg. 4 Oktava-Mics nie Probleme gehabt. Es war mal um 2003 /2004 recht schlimm, da in China Duplikate hergestellt wurden und über div. Kanäle verkauft wurden. Die Qualität war nicht besonders. Ansonste halte ich den Kauf über die gängigen Händler für unproblematisch, bei 30 Tage Geld zurück. So, jetzt aber wieder zurück zum Fred-Steller und seinem Thema KMs.
 
...sollte heißen mit die besten Vintage-Mics überhaupt. Da fallen mir noch einige Bändchen und alte Beyerdynamics ein...aber das ist eine andere Baustelle. Das MK102 klingt ähnlich wie das Gefell M930, nur eben weniger cremig in den Mitten. Müsste mal ein Test machen mit den beiden.
 
die om1 klingen schon ein bisschen nach wunder, wäre auf jeden fall eine budget-empfehlung.

aber wenn du evtl. in richtung eines modularen systemes schauen möchtest, dann informiere dich unbedingt hinsichtlich des alten gefell sms70. da gibt es fantastische kapseln, für deine zwecke vor allem die m93. falls dir die originale schaltung der mv960/961/962 (letztere mit pad und -10 db) zu stark rauscht, andreas grosser überarbeitet die (und stellt gleich auf p48 um). thiersch aus schleiz repariert auch kapseln und baut auf p48 um. ich habe selbst jede menge mv962 mit p48 (ohne grosser-mod) mit m70 (niere), m93 (kugel), m58 (kugel, höhenanhebung) und um70 (umschaltbare m7). selbst ohne mod ist das rauschen sehr ok.

die dinger sind im moment noch günstig zu kaufen. aber im prinzip ist es egal, ob man defekte oder funktionierende kauft, ich würde in jedem fall thiersch durchmessen lassen, ob alles im lot ist oder repariert bzw. neu bezogen werden sollte. wenn alles in ordnung ist hat man ein preiswertes, sauflexibles und sehr hochwertiges mikrofonsystem.
 
Danke allseits für die Tipps!

Die KSM 141 hatte ich auch schon gesehen, dazu werde ich mich noch informieren. Die Flexibilität mit Niere und Kugel ist natürlich interessant.

Nächste Woche werde ich auch mal MBHO kontaktieren.
 
Wir machen häufig Aufnahmen von großen Chören und Orchestern. Dazu haben wir diverse Mikrovergleiche gemacht (Haun, Schoeps, Lewitt (auch sehr interessant), Rode, Neumann, etc. Unter http://the-quiet-music.company/code-2/Aufnahmen/ sind einige Aufnahmebeispiele (auch in Surround) inklusive der Beschreibung der verwendeten Techniken. Und hier einige direkte Mikrofonvergleiche http://the-quiet-music.company/code-2/Mikrophontest/. Die Seite wächst im Moment noch stark :)
Auch haben wir unter http://the-quiet-music.company/page3/Microphones/ recht viele unserer Mics detailliert beschrieben...
Hoffe das ist interessant und hilft.
 
Vielleicht noch zu oben eine Kurzzusammenfassung über die gerade von uns getesteten Kleinmembranmikros:
Kugeln:
- Neumann KM 183, toll und super Preis-/Leistungsverhältnis
- Schoeps MK 2H, toll, etwas anders und mit etwas besserer Auflösung als Neumann, leider sehr teuer
- Haun KA 100, irgendwie komisch (Beispiel mit Violine poste ich demnächst auf unserer Website)
- Rode NT 55 mit Kugelkapsel überraschend gut

Nieren:
- Neumann KM 184: da weiß man, was man bekommt... keine so gute Auflösung und hohe Präsenzbetonung verhindern, dass ich sie gerne bei klassischen Aufnahmen und Choraufnahmen nehme
- Haun KA 200: gut auflösend, aber etwas "kratzig"
- Rode NT 55: wieder überraschend gut (tip top Preis-/Leistungsverhältnis)
- Lewitt LCT 340 schön offen, gut für Chor
- Schoeps CMC 5 mit MK4 Kapsel, das Maß der Dinge, leider auch sehr teuer (sauber, trotzdem nicht steril (man könnte schon fast fett oder cremig sagen)
- DPA 4011, perfekt in den Transienten, etwas kühl und nüchtern im Vergleich zum Schoeps, auch sehr teuer
Nichts geht über selber ausprobieren :)
Viele Grüße, Marcus
 
@mruebsam: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Sieht interessant aus, muss ich mir in Ruhe ansehen.
 
Hätt ich jetzt nicht gedacht, daß die KM184 von jemanden mal als "keine so gute Auflösung" beschrieben werden. O.k. im Vergleich zu den Schoepsen bestimmt, aber gegenüber den Rodes sicher deutlich besser. Deswegen wäre es besser "keine so gute Auflösung im Vergleich zu....." zu schreiben, sonst denkt man event. das wären grobe Mics.
 
Hallo Rolleum,
wir haben ja 4 x KM 184 und ich mag sie tatsächlich sehr, denn sie klingen präsent haben für eine Niere einen kräftigen Tieftonbereich; aber gerade für klassische Produktionen, die dter realisieren möchte, kann ich sie nicht soo uneingeschränkt empfehlen. (Vor allem klingen Chöre schnell etwas giftig; und tatsächlich sind die KM 184 keine Musterkandidaten an Auflösung (natürlich besser als die meisten Billigmikrofone...; es scheint aber einen durchaus erheblichen Unterschied zwischen den Rode NT 5 und Rode NT 55 zu geben. Ich hatte die NT 5 auch nicht in besonders guter Erinnerung. Die letzte Woche getesteten NT 55 schlugen sich aber wirklich wacker...). In den nächsten Tagen posten wir Ergebnisse mit einer Violine (hohe Anforderungen an Auflösung und Transienten) auf unserer Website. Da kann sich jeder seinen eigenen Eindruck machen.
Viele Grüße, Marcus
 
Hallo zusammen,

ich habe gerade eben die ersten files unseres Kleinmembran Mikrofonvergleichs auf unserer Website geladen. Aufnahmekette war

Mikros:
Neumann KM 183, Km 184, Schoeps MK4, Haun KA 100 & 200, Rode NT 55 Nieren & Kugeln, Lewitt LCT 340, Beyerdynamik M130 & M160 sowie ein Auna HRM-2,
Preamp: Millennia HV3, für die Bändchen den in dieser Kombination noch besser klingenden dvx 786
Converter: Prism Orpheus
Kabel: Vovox Sonorus
Alles files sind in 88kHZ, 24 Bit aufgenommen und normalisiert worden (für direkte Vergleichbarkeit.)

Wir haben bei uns in einem gut klingenden Aufnahmeraum mit ca. 3,60 Deckenhöhe aufgenommen.
Gespielt hat Wolfgang Schwarzmüller (erster Violinist im SWR Orchester) auf einem edlen Instrument.

Vielleicht hilft das ja auch noch mal... Viel Spaß :)

http://the-quiet-music.company/code-2/Mikrophontest/
 
Ich hör die Tage mal rein. Sehr spannend ! danke für Deine Mühen. Wobei Violine und Kleinmembraner natürlich auch eine sehr grelle Angelegenheit sein kann. Ich nehme am liebsten Bändchenmics dafür, wenn es nicht grad eine DVD Aufnahme ist, denn da geht es mit größerem Abstand einfach nicht wirklich.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben