Studiomonitore auf Holztisch

Z

Zem

Registriert
31.08.07
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
9
Hallo,

ich habe das Problem, dass meine [g=102]Studiomonitore[/g] auf dem Tisch platziert werden müssen, da hinter dem Tisch kein Platz für Stative ist. Die Monitore müssen ca. 20cm höher sein als der Tisch

Mitlerweile habe ich schon einiges zur akustischen Entkoppelung gelesen und bin relativ durcheinander...

1. Möglichkeit: Marmor- oder Betonklötze in der gewünschten Höhe. Wahlweise Gummi unter den Monitoren oder den Blöcken. Durch das Gewicht soll verhindert werden, dass der Tisch mitschwingt.
Wie groß sollten die Blöcke sein?


2. Möglichkeit: Platte (Holz???) auf vier Füße setzten (Material???). Unter die Füße jeweils nochmal hartes Gummi

Welche Möglichkeit ist besser und warum?
Habt ihr andere Möglichkeite oder Anregungen (zum Material)?

Hoffe ihr könnt mir helfen...
 
- Boxenhalter für die Wand. Monitore aber fest mit den Haltern verschrauben.

- Gehwegplatten aus dem Baumarkt. Kosten nicht viel und Masse als Untergrund ist immer gut. Soviele stapeln wie du an Höhe brauchst. Sollten aber nicht wackeln und Tisch muss das Gewicht natürlich tragen können. Evtl. [g=226]Monitor[/g] noch akustisch entkoppeln mittels Spikes, Gummiunterlagen etc..

Mehr LowBudget Vorschläge habe ich nicht. :)
 
wie wärs wenn du dir in die decke einfach paar harken reinmachst und dann mit einem seilchen die dinger runter hängst =) sieht grantiert geil aus aber glaube das ist eine nicht so tolle idee ...
 
Faust schrieb:
......aber glaube das ist eine nicht so tolle idee ...

Stimmt, weil die Boxen mit jeder Membranauslenkung anfangen zu schwingen. Das ist Mist. ;)
 
meine lowest-budget variante.

auseinandergeschnittene tennisbälle zum entkoppeln.

meine alesis kommen in der neuen wohnung auf 20cm ständer und da dann mit spikes drauf.

lg
flox
 
erstmal danke für die netten tips.

genau das is mein problem. ich befürchte, dass der tisch so schwere marmorblöcke oder granitblöcke nicht aushält. is denn eine so hohe masse wirklich so wichtig?

boxenhalter für die wand sind leider auch nicht möglich. es muss also eine "tisch-variante" sein.

wo bekommt man denn die 20cm ständer her? hab keine gefunden...
 
Zem schrieb:

wo bekommt man denn die 20cm ständer her? hab keine gefunden...

Achte mal auf die Mails, die sonst immer im Spam-Ordner verschwinden :D



Ansonsten fände ich eine Bezugsquelle für niedrige Tisch-Boxenständer auch interessant. Was haltet ihr eigentlich von Dämmfolie (für Hausbau, eher so schaumstoffmäßig, ca. 1 mm dick, mehrere Lagen übereinander) zur Entkoppelung der Boxen? hab die nämlich gerade mangels massakrierbarer Tischtennisbälle im Einsatz.
 
Ich habe mir mal sagen lassen, daß einfache ISO-Matten recht gut funktionieren. Hab zwar jetzt nicht so die Vergleiche, aber bei mir und meinem IKEA-Tisch hat's geholfen.

Achte mal auf die Mails, die sonst immer im Spam-Ordner verschwinden :D
Hrhrhr ... der war gut. :D
 
die Entkoppelung (Tennisbälle, Isomatte, was auch immer...) dann nur zwischen Tisch und Block, oder auch zwischen Block und [g=226]Monitor[/g]? (wobei bei letzerem natürlich nicht die Anwendung der durchgeschnittenen Bälle in Frage kommt).

Und nochmal die Frage: Wie kann ich das Ganze ordenlich erhöhen, wenn ich nur eine dünnere Granitscheibe nehemen möchte, die meiner Meinung nach vom Gewicht her völlig ausreicht? Die Platte wäre 4cm dick, der durchgeschnittene Tennisball nochmal 3cm. Ich muss aber mindestens auf eine Höhe von 15cm kommen.
Nochmal Spikes (ca. 4-5cm) zwischen Platte und [g=226]Monitor[/g]? - Wobei hier wieder die Frage. Spikes aus welchem Material - und warum?
Was haltet ihr von so einer "Sandwichvariante"?

Was genau passiert da eigentlich? Dachte immer, dass man das macht, um das Holz am Mitschwingen zu hindern. Eben habe ich in einem anderen Forum einen [g=429]Threat[/g] überflogen, in dem alles physikalisch erklärt wurde. Hat ehrlich gesagt ein bißchen meine physikalische Kenntnisse überschritten.

Danke für eure Hilfe
 
ich werds wohl so machen.

den kleinen ständer selbst aus holz basteln.
unter den standfuß eine trittschall- bzw. dämmmatte.
die lautsprecher mit spikes o.ä. auf den kleinen ständer.

lg
flox
 
was bewirken die spikes und was die dämmmatte?
welche spikes sind empfehlenswert. gibt ja unterschiedliche.
es geht übrigens um alesis M1 active MK02
 
Spikes = kleine Kontaktfläche mit dem Untergrund = wenig Energieübertragung

Dämmmatte = Energie verläuft sich in der Matte (zumindest soll sie das)
 
die dämmmatten verwende ich, weil mir der tisch zu schade ist eventuell von den spikes zerkratzt zu werden :)

an und für sich entkoppeln die spikes aber schon gut genug.

ich hab keine verschiedenen spikes getestet. allerdings hatte ich zum entkoppeln genauso erfolg mit zerschnittenen tennisbällen oder resonanzdämpfer für waschmaschinen ;)

lg
flo
 
an und für sich entkoppeln die spikes aber schon gut genug.

Na das lass mal lieber nicht die Kollegen vom hifi-Forum hören. Spikes entkoppeln nämlich nicht, sondern sie koppeln an :)

Puks (Gummipuffer) entkoppeln.
Und halbierte Squashbälle sehen übrigens erheblich besser aus als halbierte Tennisbälle.
 
Na das lass mal lieber nicht die Kollegen vom hifi-Forum hören.

die kollegen vom hifi-forum, die behaupten ein kabel klinge straffer in den bässen als das andere sind mir herzlich egal.

lg
flox
 
naja aber es soll ja auch vovox befürworter unter uns geben :D
 
unter gitarristen lass ich mir das ja sogar noch einreden.

lg
flox
 
da spiel ich aber auch lieber sommer cable...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben