J
julegerv
- Registriert
- 01.06.12
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Moin Leute,
als Eintritt ins Forum gibt's gleich mal ne Frage:
Wie soll ich meinen Studio-/Probe-/Kellerraum dämmen? Er soll schlicht möglichst gut gedämmt sein; die Raumakustik soll mein späteres Problem sein.
Ich habe mir mittlerweile viel angelesen, die SuFu benutzt, etc.
Trotzdem bleibt einiges offen.
Zuerst die Daten:
So sieht der Keller aus.
Am Bild oben und rechts sind sehr laut befahrene Straßen. Außerdem werde ich im Raum Schlagzeug spielen. Der Raum soll also mich von der Welt, sowie die Welt von mir abschirmen. Da der benachbarte Gewölbekeller feucht ist, soll jedes schimmel- oder mufffähiges Material vermieden werden. Zu diesem gibt's natürlich auch noch eine Tür, die ich in der Skizze vergessen habe.
Bis zur halben Kellerhöhe ist der Keller unter der Erde (darum auch 'Keller'
), darüber nicht mehr.
Der Plan:
- Treppe aus Ex-Treppenhaus entfernen^^ dazu später mehr
- Wände, die nach außen zeigen, sowie die Wand zum Gewölbekeller mit Kalkzementputz verputzen (gegen Schimmel)
- Irgendwie mit Aluprofilen, Feuchtraumrigips und Steinwolle einen Raum-im-Raum bauen (komplett?)
- rechtes Fenster zumauern
- linkes Fenster durch dichtes Kunststofffenster ersetzen, sodass es nach außen hin abschließt. Dann von innen noch ein Fenster, wenn nötig.
Fragen:
- Was passt/passt beim Plan nicht?
- Wie dick muss die Wolle sein und wie groß der freie Abstand zur Wand ('Luft'), um gut schalldämmend zu wirken? Die Werte des Absorbtionsgrads bringen mich irgendwie nicht weiter, da ich sie nicht deuten kann. Kann ich die Decke ähnlich dämmen, wie die Wände?
- Das Ex-Treppenhaus war ein von allen Seiten eingeschlossener Hohlraum, den ich zum Kellerraum dazufügen möchte. Dazu habe ich die Wand eingerissen. Vor allem die Deckendicke ist im Vgl. zum eigentlichen Kellerraum sehr viel geringer. Wie kann ich diese, bevor der komplette Raum--im-Raum gebaut wird, noch dämmen? Einfach Steinwolle hin, Folie/Kunststoffplatte (Span könnte ja stinken:/) drunter hängen? Die Decke scheint dort nämlich extrem dünn zu sein. In der Wohnung drüber hört man den CD-Player sehr deutlich...
-Ich habe gelesen, dass das Dämmen von Außenwänden von innen mit Mineralwolle Probleme bereitet, da Kondenswasser dann auch an der Innenwand abfällt, sodass dieses dann im Raum (in der Zwischenwand) ist.... kann man dem irgendwie entgegenwirken?
Vielen Dank schon mal,...
Liebe Grüße, julegerv
als Eintritt ins Forum gibt's gleich mal ne Frage:
Wie soll ich meinen Studio-/Probe-/Kellerraum dämmen? Er soll schlicht möglichst gut gedämmt sein; die Raumakustik soll mein späteres Problem sein.
Ich habe mir mittlerweile viel angelesen, die SuFu benutzt, etc.
Trotzdem bleibt einiges offen.
Zuerst die Daten:

So sieht der Keller aus.
Am Bild oben und rechts sind sehr laut befahrene Straßen. Außerdem werde ich im Raum Schlagzeug spielen. Der Raum soll also mich von der Welt, sowie die Welt von mir abschirmen. Da der benachbarte Gewölbekeller feucht ist, soll jedes schimmel- oder mufffähiges Material vermieden werden. Zu diesem gibt's natürlich auch noch eine Tür, die ich in der Skizze vergessen habe.
Bis zur halben Kellerhöhe ist der Keller unter der Erde (darum auch 'Keller'
Der Plan:
- Treppe aus Ex-Treppenhaus entfernen^^ dazu später mehr
- Wände, die nach außen zeigen, sowie die Wand zum Gewölbekeller mit Kalkzementputz verputzen (gegen Schimmel)
- Irgendwie mit Aluprofilen, Feuchtraumrigips und Steinwolle einen Raum-im-Raum bauen (komplett?)
- rechtes Fenster zumauern
- linkes Fenster durch dichtes Kunststofffenster ersetzen, sodass es nach außen hin abschließt. Dann von innen noch ein Fenster, wenn nötig.
Fragen:
- Was passt/passt beim Plan nicht?
- Wie dick muss die Wolle sein und wie groß der freie Abstand zur Wand ('Luft'), um gut schalldämmend zu wirken? Die Werte des Absorbtionsgrads bringen mich irgendwie nicht weiter, da ich sie nicht deuten kann. Kann ich die Decke ähnlich dämmen, wie die Wände?
- Das Ex-Treppenhaus war ein von allen Seiten eingeschlossener Hohlraum, den ich zum Kellerraum dazufügen möchte. Dazu habe ich die Wand eingerissen. Vor allem die Deckendicke ist im Vgl. zum eigentlichen Kellerraum sehr viel geringer. Wie kann ich diese, bevor der komplette Raum--im-Raum gebaut wird, noch dämmen? Einfach Steinwolle hin, Folie/Kunststoffplatte (Span könnte ja stinken:/) drunter hängen? Die Decke scheint dort nämlich extrem dünn zu sein. In der Wohnung drüber hört man den CD-Player sehr deutlich...
-Ich habe gelesen, dass das Dämmen von Außenwänden von innen mit Mineralwolle Probleme bereitet, da Kondenswasser dann auch an der Innenwand abfällt, sodass dieses dann im Raum (in der Zwischenwand) ist.... kann man dem irgendwie entgegenwirken?
Vielen Dank schon mal,...
Liebe Grüße, julegerv