Studio- vs. Hifi-Kopfhörer

  • Ersteller Marko-Rockvoice
  • Erstellt am
Marko-Rockvoice

Marko-Rockvoice

Registriert
05.06.06
Beiträge
94
Reaktionen
0
Punkte
125
Hallo zusammen!

Jetzt muss ich doch mal eine Frage loswerden:
Was ist eigentlich der genaue Unterschied zwischen einem Studio- und einem Hifi-Kopfhörer?
Beide Varianten gibt es als offen und geschlossen und in allen Preisklassen.
Obwohl ich den Eindruck gewinne, dass Hifi-Kopfhörer hochwertiger zu sein scheinen.
Bsp.: Beyerdynamik DT 990 vs. DT 990 Pro - die technischen Daten sind weitesgehend identisch, jedoch kostet der Hifi (ohne Pro) ca. das doppelte.
Gute Hifi-Kopfhörer kosten ca. 300 Euro, und gute Studio-Kopfhörer ca. 150.

Ich selbst habe einen Sennheiser HD 570 (hat mal 130 DM gekostet) und leihweise einen Beyerdynamik DT 990 Pro. Klanglich sind die schon recht verschieden, aber ich habe das auf das klangtypische des jeweiligen Herstellers bezogen, nicht auf den Unterschied Hifi vs. Studio...

Irgendwo muss es doch da Unterschiede geben...

Marko
 
Ich schätze einfach mal, das bei den HiFi-Kopfhörer einfach nur darauf geachtet wird, das der Sound GUT klingt. Wobei es beim Studiokopfhörer eher darauf ankommt, das das Signal Linear, sprich so unverfällscht und klar wie möglich rüberkommt.
Das denke ich ist der größte Unterschied.
 
Reines Marketingpalaver der Hersteller!

Was zeichnet eigentlich einen "Studio-Kopfhörer" aus?

Im Kontrollraum willst Du beim Editieren oder Mischen lieber was Hochwertiges / Hochauflösendes, um den letzten Mückenfurz zu hören. Bei den meisten "guten" Kopfhörern (idR offen oder halboffen) dringt allerdings ein gewisser Hochton-Anteil nach aussen.
In der Gesangskabine hingegen willst Du eher ein Teil, welches das Playback möglichst dämmt, d.h. ein geschlossenes Modell welches klanglich vielleicht nicht so der Überflieger ist.

Vielleicht benötigst Du ja je ein Modell für die beiden genannten Anwendungsbereiche! Aber ich würde wetten, dass nicht alle in Frage kommenden Modelle als "Studiomodell" angeschrieben sind.

Darum: In den freundlichen Musikladen Deines Vetrauens vorbeigehen, einige Modelle probehören (klingt's, erfüllt's die Ansprüche und ist das Teil auch bequem?), nach gutem Preis fragen und gleich einpacken. Unabhängig davon ob jetzt "Pro", "Hifi", "Turbo" oder wasauchimmer drauf steht.
 
ein von sehr wichtigen unterschieden liegt nicht im klang sondern in der KABELFÜHRUNG.
richtige studio-kh haben einseitige kabelführung, und jeder instrumentalist weiss das zu schätzen...
weil so reisst man sich nicht die kh vom kopf ab beim ablegen oder dem wechsel des instruments.
klanglich, würde ich behaupten, ist ähnlich wie bei den monitoren.
hifi-kh können (aber ist keine regel) "lieblich" klingen.
---------------------
aber da sind die unterschiede heute nicht soo groß wie früher.
-------------------
wie gesagt - konstruktion (kabelführung, "dichtheit" und hautschonende materialien wegen stundenlangen sessions) machen der unterschied.
vg
dragan
 
diagnostix schrieb:
ein von sehr wichtigen unterschieden liegt nicht im klang sondern in der KABELFÜHRUNG.
Bloss schade, dass beispielsweise AKG diesen entscheidenden Unterschied der Kabelführung nie begriffen hat: :D
AKG K141 Studio
AKG K141 Monitor

Auch Beyer scheint sich damit schwer zu tun, deren Hifi Modelle haben ebenfalls eine einseitige Führung... JA DÜRFEN DIE DAS!? :x

Dafür hat mein etwa 15-jähriger Beyer DT770 PRO(!) noch die beidseitige Kabelführung... macht ihn das nun zum schnöden Hifi-Kopfhörer? :cry:
 
Red_Baron schrieb:
diagnostix schrieb:
ein von sehr wichtigen unterschieden liegt nicht im klang sondern in der KABELFÜHRUNG.
Bloss schade, dass beispielsweise AKG diesen entscheidenden Unterschied der Kabelführung nie begriffen hat: :D
AKG K141 Studio
AKG K141 Monitor

Auch Beyer scheint sich damit schwer zu tun, deren Hifi Modelle haben ebenfalls eine einseitige Führung... JA DÜRFEN DIE DAS!? :x

Dafür hat mein etwa 15-jähriger Beyer DT770 PRO(!) noch die beidseitige Kabelführung... macht ihn das nun zum schnöden Hifi-Kopfhörer? :cry:
weiss nicht, frag nach wenn dich das so bewegt...
und wenn du zitierst, zitiere alles, auch was der rest in der konstruktion betrifft bevor du so fragwürdige smiley-zustände bekommst.
(ach ja, red baron bist du, sorry, das passt mit diesem :x smiley)... :roll:
------------------
und so manche PRO(!) kh mit beidseitigem kabelführung habe ich in keinem studio gesehen.
wahrscheinlich haben die besitzer beim kauf aufgepasst, und nicht nur die marke beachtet... ;)
 
Ups...
Wertester Diagnostix, erkläre doch bitte dem armen Threadersteller anhand Deiner Argumentation die Unterschiede am Beispiel Beyerdynamic DT770 Pro ("Studio") und DT770 Edition 2005 ("Hifi").

Ob's nun an der Kabelführung, der geschlossenen Bauweise, der Isolierung von Aussengeräuschen oder gar an den Ohrpolstern liegt... dieses Urteil bleibe dem geneigten Leser überlassen.

Meine Message ist und bleibt: Es gibt keine relevanten Unterschiede zwischen "studio" und "hifi" Kopfhörern (da die Schwestermodelle grösstenteils aus denselben Zutaten bestehen), und allfällige Klangunterschiede muss man selbst probehören gehen. Die Klangunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern oder Modellen sind idR bedeutend grösser.

Edit: Soll ich jetzt noch wirklich ein Foto meines DT770 machen?
 
kabelführung, "dichtheit" und hautschonende materialien wegen stundenlangen sessions
Sind doch stichhaltige Argumente, kein Grund deswegen jemanden anzumaulen. er hat dir ja nicht mal widersprochen.

Gruß Stephan
 
Die sind stichhaltig, absolut einverstanden, aber bei beiden genannten Beyer Modellen sind diese Eigenschaften exakt gleich!
 
Den AKG K141 [g=226]Monitor[/g] scheint es ja nicht mehr zu geben, vielleicht ist der K141 Studio schlicht und einfach das Nachfolgemodell. Raider heisst jetzt Twix...
Dein letzter Post kam eventuell agressiver an, als er gemeint war.

Gruß Stephan
 
ein hifi kopfhörer kingt einfach gut.
der soll den [g=118]bass[/g] und die höhen besser wiedergeben.
studio kopfhörer soll einfach linear klingen.

ich selber habe 4 kopfhörer.
jeder klingt anders und von jedem lerne ich was dazu
über den klang.

wichtig:
man kann nicht nur mit dem kopfhörer mastern!
mit kopfhörer hört man stör-geräusche besser als mit den boxen.
 
Ne, die beiden K141 Modelle gab's lange Zeit parallel. Diese unterschieden sich im Wesentlichen durch die Kapsel mit unterschiedlichen Impedanzen: Von der [g=226]Monitor[/g] Version konnte man deswegen problemloser mehrere Exemplare an denselben KH-Ampkanal hängen... obwohl die K141 Modelle wegen der halboffenen Bauweise zumindest fürs Tracken nahe am Mic eher suboptimal sind. Ansonsten aber feine, ausgewogen klingende Teile mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis.
 
Welche Kopfhörer sind denn Deiner Meinung nach sowohl für's Tracken (Priorität) als auch für's Mixen nach 22 Uhr empfehlenswert? Ich suche nämlich selbst gerade nach geeigneter Ausstattung und Du scheinst ja ziemlich fit zu sein.
Ansonsten scheint ja offensichtlich das Marketing ein Hauptgrund für die jeweilige Namensgebung der Geräte zu sein. Das ziehe ich zumindest als Fazit aus den Posts dieses Threads.

Gruß Stephan
 
Ich benutze seit Jahren einen t.Bone Kopfhörer. Das Ding ist eines der geilsten Teile die ich besitze. Soundmässig eher Hifi und die perfekte Eränzung zu den Studiomonitoren. Auflösend genug um nachts mal ne Runde zu mischen ohne die Nachbarn zu ärgern.

Wichtiger als linear und nichtlinear ist, dass man den Sound mag, oft darüber Mucke hört, weiss wie es darüber klingt - und gut.
 
stevo schrieb:
Welche Kopfhörer sind denn Deiner Meinung nach sowohl für's Tracken (Priorität) als auch für's Mixen nach 22 Uhr empfehlenswert?
Für diese Anforderungen nach wie vor dieser Beyer DT770, egal welche Ausführung ;). Meiner Meinung der am neutralsten klingende geschlossene Kopfhörer. Diese Bauart schirmt bekanntlich am besten ab, neigt aber ansonsten bei vielen Modellen zum Verfärben (meist irgendein Quäken in den Mitten).
 
Danke für die Tips, werde ich mal testen.

Gruß Stephan
 
Anstatt ein neues Thema zu eröffnen, schreibe ich hier mal meine Frage rein und hoffe auf Antworten!

Sind Studio-Kopfhörer denn grundsätzlich auch zum Genuss von Musik geeignet oder klingen sie dafür zu neutral und flach, respektive zeigen sie zu deutlich die Qualitätsverluste durch Mp3 oder ähnliche Formate oder mangelnde Produktionsqualität?

Ich möchte mir nämlich ein Paar neuer Kopfhörer zulegen, mit denen ich sowohl Musik abmischen/produzieren ([g=422]Gitarre[/g] und Gesang sowie Elektro) und Musik hören kann (hauptsächlich Elektro) und wollte da auch ein sehr hochwertiges Produkt erwerben. Ich denke an AKG oder Beyerdynamic und ein geschlossenes Modell. Habt ihr Empfehlungen?
 
Mh, von den Besprechungen hier auf der Seite scheint der AKG 271 etwas schwach in der Wiedergabe von Bässen zu sein... und gerade um einen kräftigen [g=118]Bass[/g] zu haben, wollte ich ein geschlossenes System...

Noch dazu frage ich mich immernoch, inwiefern Studiokopfhörer auch zum Genuss von CDs und MP3s geeignet sind..?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben