- Registriert
- 28.03.18
- Beiträge
- 1.282
- Reaktionen
- 808
- Punkte
- 3.798
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja... aber....neinBringt natürlich tatsächlich den Nachteil mit sich, dass wenn man etwas im Mixer gemutet hat, dies nicht bei den Spuren sieht und sich somit wundern könnte, warum das Instrument nicht erklingt.
Naja, du hast genau das ja, wenn du den Mixer aufmachst. Und der Mixer ist nun mal für die Kanal-Übersicht da, das Arrangement nicht. Aber andererseits, wenn dich das so verwirrt, dann mute eben nicht im Mixer... zumindest nicht dann, wenn du pro Instrument mehr Ausgänge als Spuren hast, so dass keine 1:1-Beziehung Spur <---> Kanal herstellbar ist. Denn im Normalfall gibt es die (Beispiel multitimbrales Ansteuern von Instrumenten, Beispiel eine Spur, ein Instrument, ein Kanal). Der einzige Fall, wo diese Probleme auftreten können ist dann der Drum-Sampler-Fall (eine MIDI-Spur auf Instrument, dort einzelne Drumsounds auf mehreren Ausgangskanälen raus). Und da willst du es ja gar nicht haben, sondern eh alles aus'm Main Out hören. Was du im Fall vom Impact XT mit 4 Klicks geändert hast. Also sorry, ich seh da in der Praxis kein Problem... das ist gerade nur alles theoretisches "ich will das aber so haben"Mein Vorschlag wäre (und dafür bekomme ich höchstwahrscheinlich den Friedensnobelpreis), jedes Instrument in der Arrangerspur, bekommt pro Ausgang eine kleine LED unterhalb oder statt des waagerechten Levelbalkens. Z.B. Kontakt hat 7 Ausgänge aktiviert, diese werden ja nur im Mixer Angezeigt, aber beim Instrument im Arranger leuchten 7 kleine grüne LEDs. Diese kann ich dort anklicken und Muten und eventuell auch aufrufen, Mute ist dann rot. Man könnte sie auch aufleuchten lassen, wenn dieser Midikanal gerade angesteuert wird! Das hätte was, und wäre super übersichtlich!
Dann wähl eben keine Instrument+FX Presets aus, wenn du die FX nicht in den Inserts haben willst. Du siehst das ja sogar klar und deutlich am Icon, was ein normales Preset ist und was ein Instrument+FX Preset ist. Und in deinem Fall sind das ja sogar externe Presets. In meinen Mai-Tai-Presets (ich hab die mitgelieferten Stock-Presets + Aris Soundsets) ist kein einziges Instrument+FX Preset dabei, da tritt das gar nicht erst auf. Also was du willst, ist eine Logik "schaue beim laden eines normalen Presets, ob die Insert-FX komplett und nur vom zuletzt geladenen Preset kommen und ob die auch nicht geändert wurden seitdem, und lösche die Insert-FX aus dem Kanal wieder raus". Nichts ist unmöglich, aber solange das nur dich stört...... ist das halt einfach so. Kaputt machen tut man sich dadurch auf jeden Fall nichts, wenn man bisschen drauf achtet, was man da tut.Die Sache mit MaiTai (Video) ist selbsterklärend, das ist einfach Mist. Wenn sie schon Presets mit FX basteln dann nur innerhalb von MaiTai, oder diese "Anderen" nicht mit in die Presetsverwaltung mit aufnehmen, bzw. man muss sie separat anwählen können!
Ich habe im Beispielvideo direkt die zwei verschiedenen Typen angewählt, das passiert aber auch beim durchsteppen.
...das sind offizielle von der Presonus Seite gekauft PresetsDann wähl halt keine Instrument+FX Presets aus, wenn du die FX nicht in den Inserts haben willst. Du siehst das ja sogar klar und deutlich am Icon, was ein normales Preset ist und was ein Instrument+FX Preset ist. Und in deinem Fall sind das ja sogar externe Presets. In meinen Mai-Tai-Presets (ich hab die mitgelieferten Stock-Presets + Aris Soundsets) ist kein einziges Instrument+FX Preset dabei, da tritt das gar nicht erst auf. Also was du willst, ist eine Logik "schaue beim laden eines normalen Presets, ob die Insert-FX komplett und nur vom zuletzt geladenen Preset kommen und ob die auch nicht geändert wurden seitdem, und lösche die Insert-FX aus dem Kanal wieder raus". Nichts ist unmöglich, aber solange das nur dich stört...... ist das halt einfach so. Kaputt machen tut man sich dadurch auf jeden Fall nichts, wenn man bisschen drauf achtet, was man da tut.
tausendmal habe ich schon den Fall gehabt, das etwas im Mixer gemutet war, was ich im Arranger nicht finden konnte, oder etwas auf Solo stand und ich trotzdem ein anderes Instrument hörte!![]()
Ich würde hier nicht von einem Bug sprechen, das ist einfach das gegebene Handling in S1.Das Problemchen ist mir aber auch momentan nicht ganz klar. Wieso geht der Mute Button bei der Spur nicht synchron mit dem Mute Button im Kanal (Mixer) an und aus? Ist das tatsächlich ein Bug?
im Gegensatz zu einer Audio-Spur habe ich bei einer Instrumentenspure nicht einmal sondern zweimal Daten, nämlich die MIDI Information auf der Spur und den Audio Ausgang des Instruments. Mute für die Spur schaltet die Spur, also die Ausgabe der MIDI Daten Stumm.
Beim Durchsteppen tappt man dann in diese Falle, das stimmt....und es passiert auch beim durchsteppen und nicht nur beim expliziten anwählen, da würde ich es sehen, das ist klar!
Nein, aber ich beklage mich dann eher über gravierendere Dinge...aber egal, Du stehst eh zu nahe an der Presonus Seite, als das Du noch objektiv irgendetwas kritisierst, stimmts!?
Interessant, dass Cubase vorgeben soll, was eine "echte" Instrumentenspur istStudio One hat nämlich keine echten Instrumentenspuren (wie z.B. in Logic oder Cubase):
denn es sind quasi immer reine Midi-Spuren > die eben Klangerzeuger im VSTi-Rack (!) (links neben dem Mixer) antriggern.
Daher wohl dieses o.g. Verhalten.
Sind halt zwei verschiedene Konzepte, beide mit gewissen Limitierungen. Ich habe in Cubase damals nie Instrumentenspuren verwendet, weil sie bei multitimbralem Einsatz mit Instrumenten unbrauchbar waren (Stand Version 4, kann sich mittlerweile geändert haben). S1 hat dafür nicht mehrere Spurtypen, sondern löst das Problem mit 1:1-Zuordnungen und Kanal-Verknüpfungen. Was letztendlich auf's gleiche rauskommt, da es sowieso "nur" eine Darstellungssache ist.Nur mal so am Rande ... ich war zwischen 1.5 und 3.0 dabei. Zur 3.0 kamen erste Zweifel, ob S1 denn die richtige Wahl sei. Bei fast allen Anfragen zu Zeiten, als der "deutsche Support" hier noch mitgewirkt hatte, lauteten die meisten Phrasen "Erwartung", "Userfehler", "so nicht gedacht", "falsch genutzt". So erging es mir mit dem doch etwas gewöhnungsbedürftigen Verhalten des Mixers, der auch mit der Version 4 sein Eigenleben beim Freezen von Multiouts nicht abgelegt hat. Warum wohl gibt es seit der 3er die Möglichkeit, die Busse/FX gezielt nach rechts zu packen?Das meckern geht schon etwas auf die Nerven. Ich frage mich dann immer, wie Andere wohl Musik machen.
Also wie ich das sehe, bist du doch auch alles andere als schlecht aufgestellt, du musst es ja nur noch verwenden, so geile Sachen dabei1. nicht jeder läuft auf dem roten Teppich zur Bank
2. eine DAW hoch loben, aber dann nur Drittanbietern aufzählen um zum Ziel zu kommen,....na ja!
Wenn ich heute ein Projekt von vor 20 Jahren laden will, so geht dies, obwohl ich gar nicht mehr die damaligen Instrumente und Effekte habe, nämlich weil ich Audio und Midi archiviert habe. So bin ich unabhängig von der gerade aktuellen Mode-DAW. Insofern bedauere ich mangelnde Kompatibilität eher wenig.Und wenn ich mir ansehe, was in V4 so abgeht, dann frage ich mich ernsthaft, welcher Profi ... naja ... KEINE Kompatibilität zu alten Projekten, völlige Neuorientierung bzgl. GUI, das gehypte Drag'n Drop verbunden mit endlosen Scrollen, ist eigentlich die Mixerhistory nun eine Mixerhistory? Das Ding ist aus meiner Sicht verhunzt.
?kurzen Firmengeschichte

ProTools? 1991? Cubase? 1989??
Studio One gibt es seit fast einem Jahrzehnt (!) schon.... 2009 war mit V1 nämlich Release.
Knappe 10 Jahre, 4 Versionen.
Äh ... ich kann das mit Cubase auch. Was ist jetzt das besondere daran?...man sollte S1 zu Gute halten, das man alle Vollversionen parallel auf einem System laufen lassen kann,