Ja, Devil, so mache ich es ansonsten ja auch.
Ein kleines Beispiel: du hast in einer 10 Minuten Aufnahme (Liveaufnahme Sologitarre, Mehrkanaldrums, oder auch beim Sprachrecording, was auch immer) an einer Stelle einen minimalen Knackser von nur sehr wenigen > Samples (!) Kann auch durch Hardware-Signalfluss mal passieren, Live Kabel/Stromsachen, oder auch rein von der Spielweise des Musikers, oder sogar mal von Mundgeräuschen bei sehr empfindlichen Micros u.a.
also, man hört diesen Knackser - aber dieser ist nur zu sehen, wenn man sehr stark hineinzoomt. Mit DeClicker-DeNoiserPlugins usw. kann man dieses sehr kurze Knacken nicht entfernen. Zumal man bei Plugin-Anwendungen das gesamte File neu rendern müsste. Und bei so wenigen Samples (wirklich oft nicht mal eine halbe Schwingung) geht es mit gängigem Schneiden und nachträglichen Crossfades auch nicht. Zumal sich dann beim Zusammenschieben Phasenfehler einschleichen. Auch wird das Audiorevent so natürlich kürzer. Nicht gut.
Nun, es gibt da DAWs (ich darf den Namen in diesem Thread ja nicht nennen, irgendwas mit C am Anfang), wo man einfach in den Audio Editor geht, heranzoomt, das Stifttool nimmt, und direkt den Wellenverlauf der eigentlichen WAV an besagter Stelle simpel nachzeichnet. Und zwar destruktiv. Undo ist natürlich auch möglich. Das geht superschnell und vor allem ohne extra Rendern, keine extra Files, keine weitere Fehlerquellen.
Es gab einige Fälle, wo ich diese Herangehensweise benötigte und erfolgreich anwendete.
Wer das kennt und verwendet, weiß, was ich damit meine.
Es gibt ja noch andere Beispiele, wo man per Auswahl oder als Gesamtes Audioeffekte und -Prozesse direkt und destruktiv in die Originalaufnahme einwirken möchte.
EDIT: wie passend, hier geht es aktuell gerade um solche Fehler:
https://recording.de/threads/wie-beseitigt-man-nervige-pops-im-aufnahme-material.210698/
Aber nun gut, lass uns bitte weiter über 3.5 reden.
.