Studio Monitore

  • #102
die BM6A MK1 klingen ohne Sub schon relativ satt, aber nicht zu wuchtig wie andere Kandidaten.

https://www.thomann.de/de/dynaudio_bm6a_monitor.htm

Ich hab sie halt mal testweise an gleicher Position wie die o310 ohne Sub betrieben, und der Bass war immer noch überzeugend.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #103
Haben die eine perlig frische Ansprache und klare Mitten?
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon
  • #104
Haben die eine perlig frische Ansprache und klare Mitten?

:)? Die sind klassische Monitore, "veraltet". Ohne DSP (ein Glück).

Klingen nicht hart, aber auch nicht zu soft. Die Mitten sind da und klar, vor allem die Tiefmitten machen eine gute Figur. Insgesamt sehr natürlicher (Fun)Sound ohne aber sehr analytisch zu brillieren. Kein Class D Verstärker. Passt gut zu meinen Ohren. Man kann Musik damit gut genießen.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #105
Ich frage deshalb, weil ich den Eindruck habe, dass die KH120 irgendwie von der Ansprache nicht knackig, fast träge sind. Ich hatte ja mal die Auratones zum testen da. Trotz klanglicher Eigenarten fand ich das Impulsverhalten und auch die Auflösung im Bereich der Stimme sehr gut.
 
  • #106
Also gerade bei der Stimme kommen die BM6A gut zu Geltung, die mischt man gut, also gefällig.
Aber ich hatte mal einen Behritone, der war so krass transientenbetont, dass da nix gegen ankam.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #107
Weniger Pegel oder compressed? Ohne Sub hatte ich ganz klar zu wenig Basspegel in meinem Raum. Dadurch klang dann der obere Mittenbereich auch zu hart, aber nicht mit Sub

Das deckt sich auch mit meiner bisherigen Hör-Erfahrung mit besagten Speakern, ja so war das gemeint.

Bei Dynaudio BM6A war der Bass genau richtig.
Die Dynaudio mag ich nicht, der Bassbereich gefiel mir nicht. Stimme hier nicht ganz zu.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #108
Aber ich hatte mal einen Behritone, der war so krass transientenbetont, dass da nix gegen ankam.
NIEMALS. Genau das Gegenteil war (ist) dort der Fall. Pure Scheissdinger. Außer Frequenzbeschneidung können die quasi nix.
 
  • #110
nee. kaputt war da def. nix. Ich hatte zudem mal beide Varianten. testweise. Sofort weggegeben. Scheissdinger. Zum Glück nicht mehr erhältlich. ^^
 
  • Danke
Reaktionen: Synophon
  • #111
nee. kaputt war da def. nix. Ich hatte zudem mal beide Varianten. testweise. Sofort weggegeben. Scheissdinger. Zum Glück nicht mehr erhältlich. ^^

ja und wie waren die aufgestellt? Meiner stand einfach so im Raum, 50 cm Abstand zum Höhrer, ohne Tischreflexion etc.
 
  • #112
Sofort weggegeben. Scheissdinger. Zum Glück nicht mehr erhältlich. ^^

LOL! Also die Transientenstärke kann ich bei den Auratones auch bestätigen. Wenn ich danach die KH120 angemacht habe klang es, als würde ich von ner Tele durch nen Plexi zu ner Gibson durch nen Mesa wechseln.
 
  • #113
naja, er meint Behritones als "Billigvariante" zu den Auratones. Vielleicht krasse Serienstreuung. Meiner war irgendwann kaputt, wurde repariert. Leider in den USA geblieben bei einer Bekannten.

Man muss auch dazusagen, dass durch die Monosummierung ne Snare auch einfach mal härter durchkommt, auch auf einem Smartphone.
 
  • #114
Meine haben auch ordentlich Transienten, zwar nicht so spitz wie die NS10m, aber doch genug.
 
  • #115
aber ok ... der zopf ist gegessen und nun bin ich mal gespannt
was es denn schlussendlich wird.

Es werden die Tannoy Ellipse 8. Sollte ich aus welchen Gründen auch immer (was ich bezweifle) nicht damit zufrieden sein, dann
kommen mir irgendwann A200 ins Haus.
 
  • Danke
Reaktionen: verflixte13
  • #116
Also die Transientenstärke kann ich bei den Auratones auch bestätigen.
Holla?! es geht ja grad nicht um die schönen Auratones oder Avantones, Muffy! ;-)
Ich habe selber Avantones - geile Transienten, sind ja gute (bessere?) Auratone-Clones.

Meiner stand einfach so im Raum, 50 cm Abstand zum Höhrer, ohne Tischreflexion etc.
Jau, in etwas genau so, Herr Synthpark. ^^

Vielleicht krasse Serienstreuung.
oh ja... das sollte bei meinen wohl ziemlich der Fall gewesen sein! hatte zwei Behritones aus gleicher Serie - die klangen dermassen verschieden...krass. Wie gesagt, für mich sind (waren) das Scheissdinger. R.I.P.

.
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #117
Ich frage deshalb, weil ich den Eindruck habe, dass die KH120 irgendwie von der Ansprache nicht knackig, fast träge sind. Ich hatte ja mal die Auratones zum testen da. Trotz klanglicher Eigenarten fand ich das Impulsverhalten und auch die Auflösung im Bereich der Stimme sehr gut.

Eine Unzufriedenheit ich in dir spüren würde Yoda sagen.

Ganz einfach:

Sind deine Mixe nichts, dann hast du die falschen Monitore bzw. sie passen nicht zu dir, insbesondere wenn du eine Spur wie die Stimme in Solo hörst und bearbeitest.

Andernfalls müsstest du deine Stimme immer mit einer Referenz bearbeiten z.B. Tainted Love von Stelle Starlight Trio usw.

Das ist genau mein Problem mit meinen eingepackten und verkauften noch nicht versendete Monitore:

Hätte ich nur eine Spur zum abmischen, dann würde ich falsche Entscheidungen treffen, weil meine Klangvorstellung eine andere ist.

Verkaufe deine KH120, bekommst gutes Geld dafür und versuche einen 3 Wege Monitor zu besorgen. Ich bin mit 3 Wege immer besser gefahren. (am besten noch Coaxial)
 
  • Danke
Reaktionen: muffy
  • #118
Eindruck habe, dass die KH120 irgendwie von der Ansprache nicht knackig, fast träge sind.
kurz mal zwischendurch eingeworden, hat jemand dieses besagte (trägere) Ansrpechverhalten der KH120 (kann ich bestätigen) mal mit den gängigen ADAM verglichen (z.B. A7X, A8 o.ä.)? das wäre für mich interessant zu erfahren.
 
  • #119
Hat/kennt einer hier die C5 Coax von KSdigital?
 
  • #120
Hat/kennt einer hier die C5 Coax von KSdigital?

Ja und auch die C55. Bei beiden hatte ich das Gefühl das mehr Bass als bei den C8 bzw. C88 vorhanden war.
Die C8 kam mir aber transparenter vor, auch die C88.

Aber was genau willst du wissen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben