Hey super - da kommt ja doch noch was !!
senks
Brauchbare Hinweise liefert ihr da, danke schon mal vorweg.
Mal zu den angesprochenen Sachen:
Pink Floyd : Ja, inspiration kam von denen.
Akkordeon:
nur auf einer Seite weil ich dachte - einTyp auf der Bühne, der die Quetsche spielt steht la links oder rechts. Darum hab ich ihn nicht mittig positioniert. Kann den guten Mann aber mehr zur MItte rücken wenns besser so ist.
Laut sollten eigentlich nur die ersten paar Takte, wenn die QUetsche einsetzt sein (instr. vorstellen, sozusagen), danach zieht sich das Ding lautstärkemäßig in den Hintergrund. Werds noch zurücknehmen, auch weiter nach hinten platzieren - eventuell.
Gitarren:
Kam jetzt öfter vor, versuchs mal auf die Reihe zu kriegen:
Timingschweinerein: Da ist wohl das kleine (aber feine) EG-Solo in der Bridge gemeint ? Oder etwa die "Tschacks" der Egs in der letzten Strophe (da fällts mir auch auf das manchmal ausserhalb der Zählzeiten "tschakt" (zerrgitarre am Ende, von pitsieben erwähnt).
Das von EarlGrey angesprochene "Warten": Rythmus wartet auf die Spanische, oder meinst du auf die Zerrakkorde der elektrischen bei "There were some tears..." etc. wenn die Stonychöre in der Bridge zu singen beginnen ?
Überladen - So siehts aus:
1te Stophe 2 KOnzertgitarren, [g=118]Bass[/g], Drums, Vocals
2te Strophe: + KLavier, +Eisensaitengitarre

- eine KOnzertgit
Bridge: + EGitarre, + teilweise. spanish Guitar , + virt. Chor
3te Strophe: + Zieha$rmonika, - virt Chor, - spanisch
(verständlich ?)
Es wird also kontinuierlich mehr (Pulver nicht gleich verschießen hieß es einst)
Virt CHor zwecks dramatik sollen bleiben.
Quetsche in Strophe 3 will ich beibehalten.
Spanisch Gitarra zwecks GItarristen-Ego auch.
Gibts Vorschläge was wo weggelassen werden könnte (Piano, Vocals

, KOnzertgitarre) ?
Drums:
das sterile umta-ta kommt vom Groove Agent. Die "netten" Fills wie eingangs gesagt aus meinen Händen.
Das sollte demnächst vom Tisch sein, denn ein gewisser K. will sich der Sache annehmen
YEAH !
Danke für eure Zeit.
EDIT:
Ja, ist natürlich 6/8tel