Störgeräusche USB

  • Ersteller KARATEBORIS
  • Erstellt am
K

KARATEBORIS

Registriert
21.07.12
Beiträge
275
Reaktionen
16
Punkte
388
Hallo,

Erstmal sorry. Ich weiß es gibt unzählige Threads dazu.

Jedoch finde ich keine Lösung.

Ich habe mittlerweile einen neuen PC aber immer noch Störgeräusche.

Interface ist eine focusrite 6 USB 2.0 ( USB 3 kompatibel )

Das Störgeräusch ist halt da. Damit habe ich mich eigentlich abgefunden.
Jetzt hab ich mir allerdings noch n Stück Hardware gekauft. Td3, klingt auch absolut geil. Verkabelt per Klinkenkabel sym.

Zum syncen muss man allerdings USB anschließen. Und dann verdoppelt sich das Störgeräusch nochmal deutlich.

Haben neue audio Interfaces inzwischen irgend ne Dämpfung?

Viele Grüße
 
Hat das USB-Kabel ein Ferritkern-Knubbeldings?
 
Ich meine ja. Oder sind da keine Kerne drin?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20210213_234244.jpg
    IMG_20210213_234244.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 198
Beim TD3 kann ein USB-Isolator Abhilfe schaffen,mir hat das bei einem Drumbrute geholfen, allerdings benutze ich das nur für USB-Midi. Der Drumbrute hat danach keine Störgeräusche mehr eingestreut bei mir. Wie und ob ein USB Isolator bei Audio-Interfaces funktioniert weiss ich aber nicht. Alternativ könntest du es mit den guten alten DIN Midi-Ports versuchen, da hatte ich das Problem überhaupt nicht. Ferritkerne haben bei mir garnix gebracht.
 
Interface ist eine focusrite 6
welches genau, bitte exakte Bezeichnung...
wer sagt das... ?
Zum syncen muss man allerdings USB anschließen.
was an wen warum ?
aber immer noch Störgeräusche.
wo genau, Kopfhörer, Boxen, welche wie angeschlossen ?

Ey, echt jetzt, du willst Hilfe...
Deine Beschreibung ist sowas von oberflächlich und nichtssagend, etwas mehr Mühe(/was zwangsläufig mehr Text bedeutet mit mehr Infos) würde unsere Glaskugel deutlich mehr schärfen...
 
Hallo @KARATEBORIS,
ich habe das gleiche Problem auch schon bei meiner Loopstation gehabt. Diese hat auch eine Audiointerface Funktion und wird per USB an den PC angeschlossen.

Das Problem liegt sehr wahrscheinlich daran, dass du über USB das Audiointerface mit Strom bespeist bzw. ein elektronisches Störsignal vom PC über das USB Kabel in das System geschleust wird, da hilft auch kein Ferritkern, da die Störsignale wahrscheinlich nicht durch Außeneinflüsse vom Kabel entstehen.

Wie @hybridmax schon gesagt hat, hilft hier ein Isolator, wichtig, mit eigener Stromversorgung. Aber teste es einfach mal und stecke das USB Kabel ab und etwaigige andere Verbindungen von PC zu Audiointerface. Damit kannst du prüfen, ob die Störsignale vom PC -> Audiointerface kommen. In diesem Fall kann ich dir wie in meinen Thema (https://recording.de/threads/stoergeraeusche-von-pc-vermeiden.237424/) den iFi iDefender+ mit (wichtig!) Netzteil empfehlen. Da ohne keinen Effekt, da ohne keine eigene Stromversorgung. Und der Punkt mit USB 3.0 ist auch wichtig, dass du diesen angesprochen hast, da es viele USB Isolatoren gibt, die keine "High Speed" Verbindung unterstützen und deswegen keine Lösung bieten.

Ist der Synthesizer am Audiointerface/Focusrite angeschlossen?
Und sende bitte wie @Ragu schon gesagt hat die genauen Links/Produktbezeichnungen und, wichtig, genaue Verkabelung, damit man besser dein Setup verstehen kann :)
 
Hi @danielgoetz,

ich habe ein sehr ähnliches Problem, bei welchem ich "Faxgerät"-Ähnliche Störgeräusche auf meinen Boxen habe, nachdem ich meinen PC gewechselt habe.
Alles, wirklich alles an Verkabelung ist exakt so wie bei meinem alten TowerPC, alles was sich verändert hat, ist der TowerPC. Seitdem diese Störgeräusche. Diese sind nur zu beseitigen wenn ich die USB Verbindung zwischen PC und Audiointerface trenne. Also wirklich den Stecker rausziehe.
Man hört die Geräusche sogar, wenn ich mit dem USB Kabel nur an den Metalrahmen des USB-Port komme. Sprich, den Stecker gar nicht richtig einsteche, sondern nur eine Verbindung von Metall zu Metall herstelle.
Es muss also irgendeine Art von Kriechstrom sein.
Mainboard wurde schon komplett getauscht, ohne Effekt.
Netzteil wurde getauscht, ohne Effekt.

Nun habe ich mir auch diesen iFi iDefender+ gekauft. Un dieser konnte das Problem zu meinem Überraschen (und erschrecken) auch nicht beseitigen :eek: Jedoch habe ich den iFi i Defender+ ohne Netzteil gekauft und ausprobiert, da mein Zoom UAC-2 Interface eh schon ein eigenes Netzteil besitzt. Ich dachte also, ich benötigte keine Stromzufuhr über die USB Verbindung.
Denkst du also, es würde hier dennoch Sinn machen, das Netzteil für den iDefender zu besorgen? Ich für mich wollte das Ding nämlich sonst zurück schicken. Bin aber auch gleichzeitig mit meinem Latein am Ende, woher das Problem kommen kann, bzw. wie ich es beseitgen kann. Irgendwie macht es doch hier keinen Sinn, bei eh schon externer Stromversorgung nochmal ein zusätzliches Netzteil anzuschließen, oder?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben