frank hats zu beginn bestimmt nur gut gemeint..
Ja, hat er.
Er amüsiert sich aber auch mal ganz gerne ...
so ein quatsch!! ich leg mir jetzt für jeden der hier reinkommt ein eigenes [g=116]mikrofon[/g] zu oder was?
Ja genau. Bestenfalls. In der Realität reichen die 2 - 3 üblichen Verdächtigen.
dopplung hin oder her du wirst bei spuren die intensiv gerappt sind immer absenken müssen..
Ganz langsam und ruhig: Absolut nicht!
Jeder EQ-Einsatz verändert das Signal - und nicht zum Guten. Da werden Fehler produziert die vorher nicht da waren. Beim Absenken eher nicht, aber spätestens beim boosten musst du dich entscheiden zwischen Phasenfehlern und ringing (bei phasen-linearen EQ's).
Der beste Weg das Signal sauber und damit „punchig“ zu halten ist die bewusste Wahl des Mikros, das am besten zur Stimme passt und damit am saubersten klingt.
Dieses Hauptmikro nimmt den Gesang/Rap/was-auch-immer optimal auf, braucht keinerlei Korrektur um gut im Mix zu sitzen.
Jetzt wird überlegt: was fehlt, wo muss etwas dazu und wo ist es schon genug.
Einfach nochmal dasselbe Mikro zu benutzen macht kaum Sinn: nimmt ja dasselbe auf. Hatten wir schon!
Fehlt es z. B. an Tiefmitten/Mitten aber Höhen sind schon genug da ist es nicht total dämlich für die Doppler ein dunkleres/dunpfes Mik zu nehmen, z. B. SM 58.
Ist es schon fett genug aber obenrum nicht durchzugskräftig kann man dasselbe LDC nehmen und einen Meter zurückgehen. Im Vergleich zu einem Abstand von 20 - 30 cm verliert jedes LDC dabei erhebliche dB im Bassbereich und klingt heller. Das sowieso schon fette Signal wird nicht noch drückender.
Prinzip verstanden?
In 99% der Fälle wird nach diesem Prinzip produziert und dadurch der Griff zum EQ so weit nach hinten geschoben wie es geht – als letzte Rettung eben.
Ich hoffe, das beruhigt dich ein bisschen.
Frank