P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.778
- Reaktionen
- 1.668
- Punkte
- 6.803
Im Ernst: Ich bin zu dämlich für die Erklärung:
Was willst Du bei 2.) machen? Auf einer Spur den linken Kanal auf beiden Seiten und auf einer anderen Spur den rechten Kanal auf beide Seiten . Dann auf einer dritten Spur die zweite phaseninvertiert. Und dann? Ich würde nur gerne Deinen Versuchsaufbau verstehen wollen.
MS funktioniert eigentlich so dass man
1. links und rechts summiert: da entsteht dann das Mittensignal
2. links - rechts ergibt das Seitensignal
Um von Hand mit Stereospuren ein encoder zu bauen machst Du für
M: aus Stereotrack 1 mit Solo L + Stereotrack 2 mit Solo R, alles ungepannt auf Center
S: aus Stereotrack 1 mit Solo L + Stereotrack 2 mit invertierter Phase ungepannt auf Center
Dann musst Du einen decoder bauen
Dazu kreiert man 2 Busse von denen einer nach links gepannt ist und jetzt hier l heißt und einer nach rechts gepannt ist und r heißt
l: Aus obigen M und S addieren
r Aus obigen M und S subtrahieren --> beim mischen bei S die Phase invertieren
Jetzt kannst Du M und S komplett unabhängig bearbeiten (MS Plugins übernehmen halt diesen RoutingWahn)
EDIT: Man muss in der Summe noch 6 dB abziehen, um auf das Gleiche zu kommen und einen 0 Test zu bestehen...
Was willst Du bei 2.) machen? Auf einer Spur den linken Kanal auf beiden Seiten und auf einer anderen Spur den rechten Kanal auf beide Seiten . Dann auf einer dritten Spur die zweite phaseninvertiert. Und dann? Ich würde nur gerne Deinen Versuchsaufbau verstehen wollen.
MS funktioniert eigentlich so dass man
1. links und rechts summiert: da entsteht dann das Mittensignal
2. links - rechts ergibt das Seitensignal
Um von Hand mit Stereospuren ein encoder zu bauen machst Du für
M: aus Stereotrack 1 mit Solo L + Stereotrack 2 mit Solo R, alles ungepannt auf Center
S: aus Stereotrack 1 mit Solo L + Stereotrack 2 mit invertierter Phase ungepannt auf Center
Dann musst Du einen decoder bauen
Dazu kreiert man 2 Busse von denen einer nach links gepannt ist und jetzt hier l heißt und einer nach rechts gepannt ist und r heißt
l: Aus obigen M und S addieren
r Aus obigen M und S subtrahieren --> beim mischen bei S die Phase invertieren
Jetzt kannst Du M und S komplett unabhängig bearbeiten (MS Plugins übernehmen halt diesen RoutingWahn)
EDIT: Man muss in der Summe noch 6 dB abziehen, um auf das Gleiche zu kommen und einen 0 Test zu bestehen...