P
psinnovation
- Registriert
- 02.10.22
- Beiträge
- 1.778
- Reaktionen
- 1.668
- Punkte
- 6.803
Dann gerne einfach lassen, oder mit einem Shelf oder einer Bell etwas nachhelfen, oder, oder 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hast du ein 2.1 System?besten dank, uff, ca. 100 hz? ich habe bemerkt wenn ich den monofilter bei 100hz schon setze dann geht doch etwas saft verloren, ich merks am subwoofer irgendwie.
Danke für's reinstellen. Aber das passt doch. Erstens hat ja keiner gesagt, dass Mono gemacht werden muss und das alles machen und zweitens sind alle Tracks bis auf Omen (?) schon deutlich schmaler (in der Steroverteilung). Wenn Du ein Filter auf sagen wir mal 100 Hz hast, heißt es ja nicht, dass bei 80 und 90 Hz nichts mehr passiert. Sondern, dass hier der -3 dB Punkt ist und es ab da mit 6 oder 12, 18 oder 24 db pro Oktave runtergeht...ok für alle die interessiert sind!
ich habe jetzt mal Beispiele von Michael Jackson, Justin Bieber, 90er, Sven Väth Techno, Metal, Profigy usw. reingeholt und wer sehen will wie diese ausschlagen, bitte, SPOILER: Alle sind nicht in Summe Mono im unteren Bereich.... Achja, die True Peaks usw mal ganz zu schweigen
:
Metric Analysen von Kommerztracks
was ist denn ein echtes M-S?Hast du ein 2.1 System?
Wenn dein Bass in Mono zusammenfällt, abgesehen von einem leichtem Pegelverlust, liegts am Mix bzw. der Art und Weise der Produktion. Für einen stabilen Mono- und Stereobass brauchst ein echtes M-S.
Das M und S unterschiedliche Signale sind und nicht L-R, was denn sonstwas ist denn ein echtes M-S?
Ja weiß ich, dankeDu weißt schon, dass man jedes lr verlustfrei in ein MS überführen kann? Was ist denn jetzt ein "echtes" M-S?
Beim Monomaker wird nichts anderes gemacht als ein Hochpassfilter im Seitenkanal anzulegen...
Edit:
..und wie ich schon ein paarmal gesagt habe, ist es sinnvoll das phasenlinear zu machen...
Dann haben wir beide Käse erzähltEs gibt kein überführtes oder ein echtes MS
Richtig, dass wär ihm mit "echtem" MS nicht passiertAber wenn ein Mix zusammenfällt wenn er Mono abgespielt wird, dann liegt das zumeist dadran, dass die beiden Kanäle L und R negativ korrelliert sind.
1...dass wär ihm mit "echtem" MS nicht passiert![]()
Naja, die wenigsten Hörer haben überhaupt Boxensysteme die tiefe Bässe wiedergeben. Die meisten Hörer die tiefe Bässe hören, hören die aber so wie du mit bassmanagement, also aus einem subwoofer in einem quasi 2.1 system. Dabei werden die Bässe die vom subwoofer ausgegeben werden ja immer nur zu mono summiert ausgegeben.weil ich ein 2 Monitor + Subwoofer system habe, denke das reichtmeine Adam und Subwoofer Adam. ich liebe sie und deren sound. denke solch ein setup haben die wenigsten hörer sondern leute wie wir? hobbymusiker usw.
Ganz richtig, aber das wurde ja bereits alles gesagt und warum man das sinnvoll ist, u. a. wegen Vinyl, auch.2
Ansonsten, wenn du einen M/S-fähigen EQ hast, nimmst du aus dem Seitenkanal/Band die Tiefen raus.
Anders geht es doch eh nicht.
Ob dann die M/S Matrix praktischerweise schon intern im EQ verbaut ist oder man eine externe zusammenrammelt, ist ja Egal.
Wenn im S-Kanal wesentliche Tiefenanteile vorhanden wären und die abgefiltert (LoCut) oder wenigstens abgesenkt werden (LoShelf etc.) und dann in der gesamten Spektralen Balance letztlich Tiefen fehlten, muss eben nachgeschaltet wieder Tiefen angehoben werden.
That's it, oder?
Abgesehen vom Pegelverlust, aber auch das schrieb ich schon.die beiden Kanäle L und R negativ korrelliert sind
Natürlich gibts kein "echtes" oder "falsches" MS, deswegen, hab ichs dann in Anführungszeichen gesetzt, nachdem sich @psinnovation an dem "echt" aufgehängt hat1
Wie sähe denn eine Matrix aus, die ein "falsches MS" ausgibt?
ahhh super interessant danke dir. hmmmm das heisst da gäbe es dann keinen "den weg" für kompatibilitt oder? also das man definitiv sagen kann es ist auf allen geräten Monokompatibel aber auch breit ?Naja, die wenigsten Hörer haben überhaupt Boxensysteme die tiefe Bässe wiedergeben. Die meisten Hörer die tiefe Bässe hören, hören die aber so wie du mit bassmanagement, also aus einem subwoofer in einem quasi 2.1 system. Dabei werden die Bässe die vom subwoofer ausgegeben werden ja immer nur zu mono summiert ausgegeben.
Breite im Tieftonbereich ist entgegen der vielen Empfehlung und scheinbaren Notwendigkeit alles unter x Mono zu machen - schließlich kann das ja jedes zweite Plugin - garnicht schlimm, ganz im Gegenteil, das kann enorm dazu beitragen dass etwas gut, dynamischund groß klingt.
Ein echtes Problem hat man nur wenn die Breite nicht mono kompatibel ist. Einerseits wirkt der Bass dann diffus und instabil - das kann ja aber aus Sounddesign Sicht manchmal genau der gewünschte Effekt sein. Andererseits fehlt der Bassbereich dann eben wenn zu mono summiert wie in bassgemanagten Systemen.
Das ist z.B. ein typisches Kopfhörer-Misch-Problem: man nimmt Synth XY, freut sich über die geile Textur im Sound und lässt den als großes Böses breites Grummeln liegen - im Kopfhörer ist es toll und umhüllt einen und auf Boxen hat man zwei Möglichkeiten: 1. es gibt kein grummeln sondern ab und an gurgelt mal ein dünner Hauch von Bass (das ist wenn man mit bassmanagement in Mono hört) und 2. man bekommt sofort Kopfschmerzen und das Gefühl der Raum würde sich von rechts nach links durch die Ohren knoten (das ist wenn man Gegenphasige Fullrange-Signale im Raum hört)