Steinberg CC121 - Cubase Controller

Letztendlich sind schon Geräte mit "nur" 8 bzw 9 Fadern Quatsch...dazu dann die Orgie mit den Endlosdrehern...

16 + 1 Master sowie ´n Joystick für Surround sind MEINER Meinung nach Pflicht. DAs ganz ein lecker schwrz oder anthrazit gehalten und n stylisches Design...udn fertig ist die Laube...möglischt noch USB gepowered und gut ist..oder zumindest ein eingebautes Netzteil mit Kaltgerätestecker udn keine Rackwanzen.
 
@stupor:
Mit den EQ Reglern kann offenbar nur der [g=539]Cubase[/g] eigene EQ angesteuert werden.
 
langfristige Kundenbindung..lach!
 
Im Prinzip kommt das Gerät zwei Jahre zu spät.
Und der hohe Preis lässt sich nur durch die damit verbundenen Lagerkosten rechtfertigen.

:)
 
Ist ja alles eine Frage des persönlichen Geschmacks, bzw. der persönlichen Bedürfnisse. Mir z.B. gefällt das Design. Grundsätzlich kann ich auch mit der Maus mixen, aber manchmal hab ich mir schon einen Fader oder Regler für EQ (ja, ich nutze den [g=539]Cubase[/g] EQ, weil ich ihn seit [g=539]Cubase[/g] 4 sehr brauchbar finde) und Pan gewünscht, weil ich es zum einen von früher gewohnt bin und zum anderen damit immer noch besser Automationen aufnehmen kann, als mit der Maus.

Gerade Homerecorder haben zudem oftmals nicht den Platz, sich ein 16 oder 24 Kanal Pult hinzustellen und relativ kleine Teile, wie Faderport, Alphatrack oder CC121 passen da schon eher auf den Schreibtisch. Es gibt definitiv einen Markt dafür, wobei der hohe Preis des CC121 und die Fixierung auf [g=539]Cubase[/g]/Nuendo (und zukünftig Wavelab) Steinberg den Zugriff auf weite Teile potentieller Kunden verwährt.

Seis drum, ich werd das Teil testen und wenn ich merke, dass es mir wider Erwarten nichts bringt, wird es verkauft.
 
Wahrscheinlich werden sie sich damit noch die Sequel-Kunden holen.

Prinzipiell spricht nichts gegen so ein Teil.
Ich selbst habe den Faderport. Aber benutzen tue ich den nicht wirklich.
Automationen der Lautstärke und des Pan lassen sich besser einzeichnen als aufnehmen. Für mich war es ein Fehlkauf, den ich teuer bezahlt habe. Kurz nach dem kauf ging der Preis um knapp 80 Euro runter...
 
Ich bin ja sehr gespannt auf die ersten Testberichte von dem Teil!
Ich frag mich schon, was diesen Preis rechtfertigt. Immerhin kostet der Controller die Hälfte von dem neuen Steinberg/Yamaha Interface (das ohne [g=322]Compressor[/g]) und da frag ich mich schon was diesen hohen Preis rechtfertigen soll. Die Tatsache, dass es "plug and play" ist und dass es ein Steinberglogo drauf hat, kann hier ja nicht alles sein, oder?
Hoffentlich ist dann wenigsten die Verarbeitung und der Bedienkomfort sehr hochwertig...
 
380 EUR??? Spinnen die jetzt vollkommen bei Steinberg? Und wozu ein teures Metallgehäuse? Das Teil wird ja wohl selten den harten Bühnenalltag bewältigen müssen, sondern sein Dasein eher als Schreibtischtäter fristen.

Für bis zu 200,- EUR hätte ich mir das Ding mit Sicherheit besorgt. Aber für blöd lass ich mich garantiert nicht verkaufen. Zugegeben: einem Profi, der einen Gutteil seiner Arbeitszeit mit [g=539]Cubase[/g] verbringt, wird es das Geld schon wert sein. Aber für einen Gelegenheitsrecordler ist das schon ein fragwürdiges Preis/Nutzen-Verhältnis.
 
hatte auch mit max. 299€ straßenpreis gerechnet und auch da hätte ich überlegen müssen... muss ich also doch weiterhin auf eine [g=540]logic[/g] control sparen :)

lg
flox
 
Also, ich hatte am letzten Freitag die Gelegenheit, dass Teil mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Hier meine Pros und Contras:

+ direkte Integration in [g=539]Cubase[/g] ohne lästige Programmierung, also echtes Plug & Play
+ die Taster arbeiten gut und sind beleuchtet, man hat alles schön im Überblick
+ der AI-Knob macht Laune, in der einen Hand die Maus zum Anwählen eines Parameters, in der anderen den Knob zum direkten Werteändern

- die EQs und der Poti reagieren etwas hakelig, schönes Parallel-Editieren von zwei Bändern gestaltet sich etwas schwierig
- der AI Knob hat einen zu kleinen Regelweg, man muss bei manchen Parametern zuviel Kurbeln
- native Unterstützung des AI-Knobs nur für die [g=539]Cubase[/g]-internen Plug-Ins und Funktionen
- ungelöste Hardware-Probleme bei einigen PCs (wie schon so oft bei Hardware), am [g=18]Mac[/g] läuft der CC121 definitiv besser
- das Preis-Leistungsverhältnis ist auf jeden Fall nicht optimal

Mein persönliches Fazit: Ich wollte diesen Controller unbedingt haben, werde aber vorerst auch vom Kauf absehen.
 
Mein persönliches Fazit: Ich wollte diesen Controller unbedingt haben, werde aber vorerst auch vom Kauf absehen.

danke 1000x fürs objektive urteil tsching - ist ja heutzutage ja leider nicht mehr üblich, vor allem bei menschen in deiner postition :)

lg
flox
 
@ tsching:

Vielen Dank für die Info!
Ich glaub ich werd mir das Teil auch erst mal in Ruhe im Laden anschauen und testen (und hoffen, dass die mit dem Preis bald ordentlich runter gehen, wenn das Teil keiner kauft...wobei es wahrscheinlich genug gibt, die es kaufen...)
 
Vielen Dank für das objektive Review, tsching!
 
Zunächst auch von mir vielen Dank für den ehrlichen Review. Hardwareprobleme an einigen PCs hört sich nicht gut an. Auch hakelige Potis irritieren mich - insbesondere in Anbetracht des hohen Preises. Da würde ich schon erwarten, dass die Potis die gleiche Qualität wie auf teuren Pulten aufweisen.

In ein paar Tagen wird das Teil bei mir sein und ich bin sehr gespannt, wie ich damit zurechtkomme.
 
@ assinger:

schreibst du dann auch paar Zeilen dazu? Würde mich doch sehr interessieren!
 
Ja, werde ich auf jeden Fall machen!
 
das teil ist nicht sonderlich sexy, fühlt sich aber besser an. :)
das design könnte man deutlich verbessern, was hier auch schon angemerkt wurde, aber es wirkt trotzdem nicht billig und steht verdammt stabil allein schon aufgrund seines gewichtes. die kleinen gummifüße tun ihr übriges.

ich versuche, meine kurzzeit-erfahrung zusammenzufassen:

+++ wie tsching schon schrieb: nach installation der treiber und der "extension-software" von der [g=420]CD[/g] bekommt man ein echtes, also auf anhieb funktionierendes "plug & play"-erlebnis unter [g=539]cubase[/g] 4.5x.
++ das konzept ist gelungen. hätte schon zu SX-zeiten erfunden werden können.
++ stabiles äußeres, sehr standfest
+ es ist angenehm, häufig genutzte schalter als hardware verfügbar zu haben. das macht spaß und kann in der tat den workflow beschleunigen.

- unerotischer look. ist aber vernachlässigbar, weil geschmackssache. einen award gewinnt das ding sicher nicht.
- ähnlich unwichtig, aber erwähnenswert: die hinter den schaltern verborgenen LEDs strahlen auf die daneben liegenden aus, so dass schlussendlich mehr erleuchtet wird, als man vielleicht will (siehe bild unten: die rotumrandeten bereiche sind nicht aktiviert. sie leuchten nur, weil die grün umrandeten ihr lichtlein spenden).
- der motorfader wirkt bei aktivität manchmal so, als wenn er geölt werden müsste. :) im manuellen fingerbetrieb fühlt er sich aber recht leichtfüßig an.-
-- ein spürbares einrasten beim nullpunkt des faders (d.h. beim 2. strich von oben, siehe auch bild unten), wenn man ihn manuell bedient, wäre in manchen situationen wünschenswert. ist leider nicht vorhanden.
-- nach dem einschalten blinkt die blaue "[g=539]cubase[/g] ready" LED überflüssigerweise rum bis man [g=539]cubase[/g] endlich am laufen hat. überflüssiges feature = verzichtbar. da ich den controller sowieso nicht mit einem anderen programm als [g=539]cubase[/g] nutzen kann, wieso auf den programmstart mit unnötigem geblinke warten? blödsinn.
-- die ringe um die potis und die beschriftung "LOW", "LOW MID", "HIGH MID", und "HIGH" sollten ebenfalls silber sein. das derzeitige dunkelgrün kommt bei schummerlicht nicht gut (siehe ebenfalls unten im bild im vergleich zu den buchstaben F und G und den pfeilen an den potis).
-- alle potis sind gerastert. wieso? ich würde mir hier rasterfreie potis wie die des NI KORE controllers wünschen.
--- es ist mir unverständlich, wieso man den freien platz im schwarzen bereich des controllers zwischen "EQ TYPE" und "ALL [g=46]BYPASS[/g]" nicht für weitere zwei [g=46]bypass[/g]-schalter für die inserts und sends genutzt hat. der "ALL [g=46]BYPASS[/g]"-schalter bezieht sich nur auf den EQ. inserts und sends bleiben davon unberührt.
--- zu hoher preis. für 149, bis 199,-- wäre dieser controller vermutlich ein verkaufsknaller geworden. steinberg sollte nicht vergessen, dass es sich hier um eine insel-lösung handelt, mit der nur [g=539]cubase[/g] 4.5 (or higher)-user etwas anfangen können. alleine für diesen hinweis sollte mir steinberg 150 öre nachlass geben und das ding die nächsten 6 monate reduziert für 249,- weiterverkaufen, bevor es dann in einem jahr für 199,-- im laden landet. ;)

edithorial (nachtrag):
- - - traurig auch, dass der AI knob im jog-modus nicht wirklich dem jog/scrub-wheel in [g=539]cubase[/g] entspricht. anstatt audiospuren tapedeckartig vor- und zurückzuspulen, wirkt der AI-knob hier genauso wie bei [g=32]MIDI[/g]-spuren.


fazit:
wenn man bedenkt, dass KORE 2 von NI preislich in der gleichen liga spielt, ebenso eine klassische insel-lösung präsentiert, aber neben dem nackigen hardware-controller noch ordentlich software & sounds drauflegt (auch wenn es eigentlich ein anderes konzept ist), muss steinberg unbedingt im preis nachbessern! das geht so nicht!

die idee und das konzept des CC121 ist für cubasianer eine willkommene erweiterung und kann den workflow verbessern, aber den völlig überteuerten preis zahlen nur solche vollidioten wie ich, die mit dem CC121 endlich einen kompakten controller gefunden haben, der abgesehen von den genannten mängeln auch spass macht.

wäre schade, wenn die gute idee auf dauer am preis scheiterte.


cc121vw3.jpg
 
Hab hier jetzt schon ein paar mal gehört das das Design gut sein soll.
Also, ich finde das ganze sieht eher nach Eigenbau mit Teile vom Conrad aus.
Sehr billig und dafür 380€, sorry aber das ist eine absolute Frechheit.

Schön und gut das es sich perfekt in [g=539]Cubase[/g] integrieren lässt, aber alles andere wäre auch ein bißchen peinlich gewesen für Steinberg. Es ist ja schliesslich für Steinberg-Software und für nichts anderes.

Solange das Teil nicht um die Hälfte billiger wird, wird es sicherlich in meinem Studio keinen Platz finden.
Aber ich glaube Steinberg wird schnell merken, das der Preis viel zu hoch angesetzt ist und sie werden bald reduzieren.
 
danke an die leute die hier ihre bewertung abgeben haben, sehr objektiv!

das problem mit dem kurbeln kenn ich vom alphatrack, es ist mir unverständlich warum man nicht die möglichkeit hat die auflösung der potis zu varieren. beim alphatrack muss man zb wenn man pannen will von L nach R den poti 5 mal umdrehen, das ist doch total bescheuert. die plugins lassen sich deswegen auch nicht bedienen. wenn der alphatrack den selben fehler hat, kann ich nur lachen. da würde mich mal den nocturn ins rennen werfen, der zusammen mit nem faderport macht dat steinberg teil zu nichte.
 

Ähnliche Themen

akStudio
Antworten
0
Aufrufe
303
akStudio
akStudio
C14 - frag mich
Antworten
350
Aufrufe
25K
solokeyboarder
solokeyboarder
pieffa
Antworten
16
Aufrufe
640
kerninger
kerninger

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben