Stabiler Sound über mehrere Tage hinweg?

  • Ersteller Florian Hoffmann
  • Erstellt am
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Registriert
10.06.22
Beiträge
66
Reaktionen
130
Ort
Heidelberg
Punkte
464
Sicher kein neues Thema, hab aber bei der Suche im Archiv nix gefunden. Wollte neulich in meinem Home-Studio zum ersten Mal an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Gitarren-Track aufnehmen. Der Sound der Gitarre ist an Tag 1 ziemlich anders als an Tag 2, so dass sich die Tracks nicht sinnvoll kombinieren lassen.

Wirklich überrascht hat mich das nicht - dasselbe habe ich bei Vocals-Aufnahmen immer wieder erlebt. Dachte bislang aber eher, es liegt an meiner Stimme, die nicht jeden Tag gleich in Form ist. Die Gitarre ist aber sehr viel stabiler im Klang. Vom So-Hören habe ich keinen Unterschied erkannt. Stimmung war noch okay, also keine wesentlichen Temperaturunterschiede. Auch die Positionierung des Mikros und Instruments war meiner Meinung nach ziemlich gleich. Selbe Finger zum Zupfen, auch keine Fingernägel geschnitten. Sogar den selben Pulli zum Spielen getragen.

Letztendlich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass die Mikroposition und die Haltung und Entfernung des Instruments eben doch minimal anders sind, und ich vermutlich auch nicht exakt die selbe Anschlaghärte getroffen habe. Kleine Abweichungen eben, die sich beim Aufnehmen überdeutlich bemerkbar machen.

Gibt's effiziente Tricks, wie man das vermeiden kann? Oder muss ich das wie bei Vocals einfach akzeptieren und die Aufnahmen so staffeln, dass ich mehrere Takes der selben Stelle eben auch am selben Tag aufnehmen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
RefinedRough
RefinedRough
Holz Ohren
Registriert
26.07.09
Beiträge
10.549
Reaktionen
4.785
Punkte
50.528
dass die Mikroposition und die Haltung und Entfernung des Instruments eben doch minimal anders sind

Miks exakt gleich aufstellen und auch alles andere replizieren, dann sollte das kein Problem sein. Vorallem die Miks.. 5cm verschoben klingt halt schon total anders.
 
M
Mit Senf
Registriert
09.04.19
Beiträge
978
Reaktionen
647
Punkte
2.932
Ich fasse Stative in der Regel nicht an, bis die Aufnahmen im Kasten sind. Positionen markiere ich gerne auch mal mit Tape auf dem Boden. Bei einer Gitarre sehe ich da als recht unproblematisch. Vocals für den gleichen Song würde ich versuchen möglichst in der gleichen Session zu machen. Da kommt es auch einfach auf den Sänger selbst drauf an. Da gibts welche bei denen klingt jeder Take konstant und bei manchen hab ich Schwierigkeiten überhaupt 2 Takes aneinanderzufriemeln

PS liebe Grüße aus HD nach HD
 
muffy
muffy
Moderator
Hippie
Teammitglied
Registriert
18.12.16
Beiträge
28.401
Reaktionen
22.015
Punkte
94.839
Ich würde auch alles festkleben oder markieren, was möglich ist. Ggf sogar Foto von dem Intstumentalisten machen, wie er sitzt.
 
Entone
Entone
Triangelspieler
Registriert
04.01.03
Beiträge
16.344
Reaktionen
11.741
Punkte
51.681
Ampeinstellungen und/oder Mikropositionierung innerhalb einer Aufnahmesession zu ändern, ohne fertig zu sein, ist ein absolutes No-Go.
 
Ennui
Ennui
Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
5.301
Reaktionen
3.593
Punkte
16.241
Bei Akustik-Gitarre kann ja schon ein anderer Neigungswinkel des Schalllochs zum Mic einen deutlichen Unterschied machen.
 
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Registriert
10.06.22
Beiträge
66
Reaktionen
130
Ort
Heidelberg
Punkte
464
Stimmt. Habe die Positionen weder markiert noch fotografiert, deswegen kann ich die Größe des Unterschieds nicht beurteilen. Das Mikrofonstativ habe ich unangerührt gelassen. Position auf dem Boden, des Arms usw. also unverändert. Habe nur das Mikro rausgeschraubt, damit es nicht über Nacht umfällt oder einstaubt. Was ich allerdings nicht genau markiert hatte, war die Position des Hockers davor. Der ist zwar ebenfalls stehen geblieben, aber ich kann nicht garantieren, dass ich ihn doch ein paar Zentimeter hin oder her geschoben habe.

Werden die Aufnahmen stabiler, wenn man den Abstand zum Mikro vergrößert? Dadurch sollten ja im Verhältnis kleine Winkelveränderungen nicht mehr so stark ins Gewicht fallen. Oder ist der Qualitätsverlust zu hoch, wenn man dadurch den optimalen Aufnahmebereich des Mikros verlässt?

Wie ist es bei euren Aufnahmen? Habt ihr das so gut im Griff, dass ihr sagt, Aufnahmen über mehrere Tage sind gar kein Problem, solange der Musiker "stabil" arbeitet? Oder macht euch das jedesmal Bauchschmerzen und ihr versucht, zusammengehörige Aufnahmen in einem Tag umzusetzen?
 
lovemakemusic
lovemakemusic
Ton-Guru
Registriert
06.06.21
Beiträge
502
Reaktionen
202
Punkte
1.121
Schon einen halben Centimeter das sm57 nicht am Sweetspot vorm Amp und es klingt total anders.

Insofern: extrem mit Markierungen und Fotos Arbeiten.
 
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
Registriert
10.06.22
Beiträge
66
Reaktionen
130
Ort
Heidelberg
Punkte
464
Nee, rein Akustik. Konzertgitarre. Kein Verstärker im Spiel.

Das heißt Mikro selbst muss auf jeden Fall im Stativ bleiben? Genaue Position der Vorderseite ist natürlich markiert und die habe ich auch exakt wieder hergestellt.
 
M
Mit Senf
Registriert
09.04.19
Beiträge
978
Reaktionen
647
Punkte
2.932
Das heißt Mikro selbst muss auf jeden Fall im Stativ bleiben?

Ich würde das jetzt nicht so dogmatisch behandeln. Ich behaupte man kann ein Mikrofon vom Stativ nehmen ohne, dass zwingend etwas passiert. Bei einem anständigen Stativ (K&M) sollte sich da eigentlich auch nichts bewegen, wenn du nur das Mic aus der Spinne holst. Ich schmeiße meistens einfach eine Tasche von Kopfhörern über das Mic oder zieh ne Socke drüber, wenn es stehen bleiben soll. Verselbständigt hat sich bei mir noch kein Mic bisher.
Aber das kommt halt auch auf die Situation drauf an. Ich kann mein Zeugs problemlos stehen lassen im Studio. Hätte ich Kinder oder Haustiere zuhause rumrennen, würde ich es vl doch lieber weg packen...
Achte doch einfach darauf, dass sich möglichst nichts verändert.
 
holgi
holgi
Moderator
Teammitglied
Registriert
11.09.05
Beiträge
23.832
Reaktionen
12.744
Punkte
67.248
Da gibt es doch so ein Gestell für Mics, das sich elektrisch justieren lässt, hab das Mal irgendwo gesehen, das wäre meine Lösung
 
M
Mit Senf
Registriert
09.04.19
Beiträge
978
Reaktionen
647
Punkte
2.932
Da gibt es doch so ein Gestell für Mics, das sich elektrisch justieren lässt, hab das Mal irgendwo gesehen, das wäre meine Lösung

Meinst du das?

Bei E Gitarre bestimmt nützlich, aber bei einer Akustik Gitarre gibts ja noch mehr Faktoren außer Position vorm Lautsprecher
 
Ennui
Ennui
Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
5.301
Reaktionen
3.593
Punkte
16.241
Ich würde das jetzt nicht so dogmatisch behandeln. Ich behaupte man kann ein Mikrofon vom Stativ nehmen ohne, dass zwingend etwas passiert. Bei einem anständigen Stativ (K&M) sollte sich da eigentlich auch nichts bewegen
Bei jedem meiner K&M-Stative sehe ich genügend Spielraum, beim Entnehmen des Mics etwas zu verstellen. Manche Halterungen sind sehr straff. Bei meinem entkoppelten Beyerdynamic-Stäbchen müsste ich schrauben. Wir waren beim TE nicht dabei und haben kein Vorher-Nachher-Bild. Gerade, wenn man nicht damit rechnet, dass sich großartig was am Sound verändert, wird schnell was verstellt.

Und bei Akustik-Gitarren ist ja nicht nur das Mic-Stativ ein Thema, sondern vielmehr wahrscheinlich noch die Sitzposition. Wie beschrieben, schon eine andere Neigung des Schalllochs kann mehr als erwünscht ausmachen.

Mein Rat, statt weiter nebelfischen:

Zusammengehörige Aufnahmen soweit möglich in einer Session machen. Wenn man sich in den Gefilden meines Musikgenres und -anspruches befindet, ist die Akustikaufnahme in 10 Minuten durch. ^^
 
TheTick
TheTick
Teilzeitmusiker
Registriert
20.02.10
Beiträge
3.880
Reaktionen
1.195
Punkte
7.695
Ich nutze für genau dieses Problem einen Gitarrenspielständer. Die Gitarre wird darauf fixiert und die Mikros nicht mehr angerührt, bis alle Aufnahmen im Kasten sind.

 
muffy
muffy
Moderator
Hippie
Teammitglied
Registriert
18.12.16
Beiträge
28.401
Reaktionen
22.015
Punkte
94.839
Wenn man nicht gerade auf dem Pinatubo wohnt, können Mics auch schon mal ein paar Tage frei im Raum stehen.^^ Habe mal Fotos von einer Session gesehen, da daben die alles exakt mit Tape fixiert bzw. so Winkel geklebt, wo die Beine vom Mic-Stand, Stuhl usw. standen. Mic in Halterung mit Gaffa umwickelt (ggf. zu viel des Guten). Und, total irre - den Schatten den der Gitarrenhals auf dem Boden wirft mit 2 parallelen Tapes abgeklebt. Das mag vielleicht übertrieben wirken, ist aber mehr oder weniger Garant für konsistenten Ton.

Unabhängig davon finde ich es es krass, dass es auch unterschiedlich klingt, wenn man voll digital ist und die E-Gitarre einfach alle Potis offen hat - es ist einfach Tagesform.

Ich bims daher auch dazu übergegangen, nicht mehr Linear einzuspielen, sondern alle z.B. Chorusse in einem Rutsch, dass die wie ne Bank klingen.
 
Henrythe8th
Henrythe8th
Musikmacher
Registriert
05.10.22
Beiträge
353
Reaktionen
215
Ort
Duisburg
Punkte
1.014
Ich nutze für genau dieses Problem einen Gitarrenspielständer. Die Gitarre wird darauf fixiert und die Mikros nicht mehr angerührt, bis alle Aufnahmen im Kasten sind.


Vermutlich wäre dann die Mikroposition korrekt, aber das Feeling voll im Eimer.

@Florian Hoffmann : ich bin jetzt sicher nicht der beste Tippgeber. Aber beim Lesen des Beitrages habe ich mich immer gefragt, wie deine Ansprüche an die Aufnahme sind. Du schreibst "ziemlich anders". Ich schätze dich jetzt mal so ein, dass du schon sehr akkurat darauf geachtet hast, dass alles wieder so ist, wie am Tag zu vor. Ist dieses "ziemlich anders" für dich auch das, was andere so hören oder hast du einen sehr hohen Anspruch an Perfektion?
 
RudeRudi
RudeRudi
Vergeiger
Registriert
26.11.19
Beiträge
2.229
Reaktionen
1.689
Punkte
7.395
Ich bekomme mit meiner Akustikgitarre nur dann gute Aufnahmen zustande, wenn ich möglichst alles in einem Rutsch einspiele - und da hilft bei mir nur üben, üben, üben …
Wenn ich was verbocke versuche ich „ in Time“ und im Flow die Stelle zu wiederholen, mit etwas Glück kann man das dann in der DAW zurechtfummeln.
Alles andere wie overdubbing - selbst am gleichen Tag - taugt mir nicht.
 
Ennui
Ennui
Triangelspieler
Registriert
28.02.16
Beiträge
5.301
Reaktionen
3.593
Punkte
16.241
Auch nicht zu unterschätzen:

Jemanden haben, der dir den Sequencer bedient, damit man sich nicht immer wegdrehen oder gar aufstehen muss. Nur strunzdumm aufs Spielen konzentrieren, totaler Tunnelblick. Macht die Aufnahmesessions so viel mehr effizienter.

Einfach der Freundin die Mouse und Schokolade hinlegen.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
9K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Loop_Breaker
Loop_Breaker
oliveramberg
Antworten
10
Aufrufe
1K
oliveramberg
oliveramberg
SOS
Antworten
115
Aufrufe
15K
recording-man
recording-man

Oft gelesene Themen

Oben