Spur doppeln mit Delay

  • Ersteller Ersteller moio
  • Erstellt am Erstellt am
M

moio

Registriert
14.02.06
Beiträge
645
Reaktionen
1
Punkte
789
Das Thema gab's zuletzt zwar schon ein paar Mal: Aber könnte mir jemand bitte mal genau erklären, wie das geht?
Eine Stereospur anlegen, dann ein Delay mit ca. 10ms auf die eine Seite? Wie kann ich Vocals mit Delay so doppeln, dass sie in der Mitte liegen?
Danke & gruß
m
 
- Monospur Gesang links pannen
- Delay als Send rechts pannen
 
Wie kann ich Vocals mit Delay so doppeln, dass sie in der Mitte liegen?
garnich

Du wirst bei diesem System IMMER sone Art "D-Zug-Effekt" haben. Das Wort fängt immer links an, und dann nach rechts nochmal. Es wird immer sone Bewegung geben. Nix mit Mitte.

Doppeln mit Delay ist doof, und klingt auch ebenso.

Ari
 
@ari: besziehst du das nur auf vocals?

wie kriegen professionelle produktionen z.B. volkommen gleichförmige gitarren rechts/links hin?
 
Mehrfach sauber einspielen - danach (meist sinnvoll wenn es viiiiele Dopplungen sind, die übereinander liegen) sauber editieren, d.h. Phrasen manuell oder automatisch timen.

Also, RICHTIGES Doppeln ist angesagt - das macht einen großen Unterschied... nein, es macht DEN Unterschied! Was aber nicht heisst, dass man mit Delays und Pitchfunktionen nicht auch gute Sachen machen kann... halt anders...
 
Ari schrieb:
...
Doppeln mit Delay ist doof, und klingt auch ebenso.

Ari

Auf den Punkt gebracht!

Echtes Doppeln ist zwar etwas mehr Arbeit, aber dafür ist das Ergebnis um einiges besser.

Aber dazu hatten wir ja erst einen ellenlangen Thread!
 
Das meine ich Signalunabhängig. Also bezogen auf alles. Es ist eben nur ein Delay. und kein echtes Gedopple.

Und wie die "PRO"duktionen das so gleichförmig hinbekommen,.. Die spielen halt exaktestens mehrfach ein. Und erst DANN wird gepaned. Somit hast du niemals so einen Delay-effekt von links nach rechts oder so. Sondern eine schöne breite gleichförmige Wand.

Ari
 
ok, danke
 
Was heißt "ok danke". Das stimmt doch gar nicht, was hier verzählt wurde. Der Sound wird immer dort geortet, wo der Sound zeitlich zuerst ist (ist ein akustisches Gesetz). Also wenn du eine Spur mit 0 Verzögerung in die Mitte stellst und die Kopien verzögerst, wird der Sound vom Hörer auch in der Mitte geortet. Die anderen Delays sind dann für den Raumeindruck zuständig. :)
 
Macht unter'm Strich:

Raumeindruck: ja/vielleicht

gedoppelt: nö
 
Was auch funktioniert ist: die Audiodatei kopieren, beide Dateien ganz leicht (max 5 cent in jede richtung) gegeneinander verstimmen, die Kopie importieren und beides im Panorama nach belieben verteilen. Nicht schön, funktioniert aber ganz gut, die verstimmungen sind nicht hörbar, weil so gering!!
 
Das ist dann aber eher ein Harmonizer Effekt, aber trotzdem anders als gedoppelt ;)
Klar, immer viel ausprobieren. Macht Spaß und man kann auf nette Sachen stoßen...
Aber nur doppeln klingt wie doppeln...
 
Zusatz zu Benyahs Tip:
Mit den Verstimmungen kann man auch eperimentieren von 3 bis über 10 ms. Dann zum Original eta 8 dB leiser zumischen. Außerdem die gepitchten Spuren verzögern (auch wegen dem genannten Ortungseffekt, 10-20ms zB mit Voxengo Audio Delay). :) Leider ist die Pitchshiftfunktion bei Cubase nicht die gerade Schnellste, das schränkt die Experimentiererei dann doch ein bisschen ein.
 
Das ist dann aber eher ein Harmonizer Effekt, aber trotzdem anders als gedoppelt

Ach iwo, beim Detuning von insges. 10 cent klingt das wie perfekt gedoppelt, da alle plosiven Laute noch genau aufeinander liegen und man trotzdem nicht den typischen Harmonizer-Sound hat!! Und das lästige hin- und herrücken fällt weg!! Ist was für faule oder Leute mit wenig Zeit!! Probiers mal aus!!
 
Benyah schrieb:
Ach iwo, beim detuning von insges. 10 cent klingt das wie perfekt gedoppelt, da alle plosiven Laute noch genau aufeinander liegen und man trotzdem nicht den typischen Harmonizer-Sound hat!! Und das lästige hin- und herrücken fällt weg!! Ist was für faule oder Leute mit wenig Zeit!! Probiers mal aus!!

Hmm, naja...
Wenn man sich damit zufrieden gibt.

Aber wie gesagt: Es gab erst einen großen Olaf dazu.
 
Beim Arbeiten mit gepannten Delays holt Dich immer der Haas ;-)
 
Oder beim symmetrischen Delay wird´s wieder Mono.
 
hier sei noch einmal auf melodyne verwiesen.

ist unter anderem auch dafür perfekt, dopplungen zu editieren, die danach exakt im timing liegen.
 
Es MUSS aber nicht immer sein, daß doppelt eingesungene Spuren so extrem gepannt werden. Ich lasse sie gerne in der Mitte oder nur sehr dezentes Panning mit vielleicht +/- 5-10%
Es kommt auf den Song, den Sound, die Qualität der Stimme und Dopplung an.
Manchmal kann man die gedoppelte Spur gar nicht als eigenständige Spur verwenden sondern nur als Effekt leicht hinzumischen.

MfG
Reiner
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben