Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
nächste Woche steht bei mir ne Sprachaufnahme an. Hab das noch nicht gemacht und wollt einfach mal fragen ob jemand allgemeine Tipps und Tricks für mich hat
Den Sprecher/in auf jeden Fall stehen lassen. Abstand zum Mikro größer als beim Einsingen. Hängt aber auch davon ab, was für eine Sprachaufnahme: Voice Over, Hörbuch, Hörspiel? Wie viele Sprecher?
Suche den Sweetspot im Raum, wo es am besten klingt.
Nachbearbeitung hängt auch davon ab, was für Aufnahmen das werden sollen.
Du musst schauen wie gut die Sprecherin ist. Je besser, desto weniger hast Du in der Nachbearbeitung zu tun.
Für ein Hörbuch brauchst Du den Nahbesprechungseffekt nicht. Im Gegenteil. Da ist ein Abstand von ca. 30 cm gut. Das musst Du aber mit Hören rausbekommen. Das hängt vom Mikro ab und Deines hatte ich noch nicht unter. Auf jeden Fall einen Popschutz nehmen. Beim Mikro drauf achten, dass die Membrane etwas höher als der Mund ist, dann hast Du weniger Probleme mit Windgeräuschen und Atmern.
Ob Du einen D-Esser brauchst, hängt von der Sprecherin ab. Dein Mikro neigt ja nicht zur übermäßigen Höhenbetonung.
Plane auch Pausen ein. Mit der Konzentration musst du haushalten. Grade unerfahrenere Sprecher/innen könne die Sprechweise (Haltung) nicht durchhalten.
Was Du mit dem EQ nachberabeiten musst hängt von der Stimme ab. Da läßt sich wenig pauschal sagen. Ich verwende als Plug In den Pultec-Clone von T-Racks.
Vorsichtig mit der Kompression. Da kannst du ein leichtes Leiern bei unerfarhrenen Stimmen schnell verstärken! Ich benutze dafür den "sanften" Fairchild Clone von T-Racks.
Für die Aufnahme und Bearbeitung bei Spracheinzelspuren benutze ich Waves 7. Das ist übersichtlicher als ein großer Sequenzer und man kann sich besser auf das Wesentliche Konzentrieren.