Kleinmembranmikrophone für Sprachaufnahmen: Empfehlungen?

Dem stimme ich bei Soloaufnahmen ohne Hintergrund zu.
Selbst die 87db höre ich unterm KH, das ist aber vernachlässigbar bei Soloaufnahmen.
 
Kurzes Update: ich stehe wegen eines CMC6 ooooder CMC1 mit einer MK 4 V in Kontakt mit der Fa. Schoeps. Es klingt obenrum etwas frischer als das U67 und hat ganz untenrum etwas mehr. In den Mitten klingt es nicht so "autoritär" wie das U67.

Aaaabeeeerrr:
Mit der analogen Kette und einem ganz minimal ganz flach bei 2 kHz um vielleicht 1 dB oder gar etwas weniger angehobenes Bellfilter bekommt es eine ganz umwerfende Durchsetzungsfähigkeit und Präsenz, die im direkten Vergleich das M990 erst mit einer Anhebung um ca. 2dB wiedergibt. Dabei bleibt das Schoeps angenehm und immer noch sehr unaufgeregt und klingt wirklich zauberhaft.
Das U67 braucht diese Präsenzanhebung natürlich nicht. Was ihm ganz guttut, ist ein analoges Hochpassfilter, das die Kurve knapp oberhalb der Eckfrequenz von ca 40 Hz um 1 dBchen (Effekt der Anhebung bei ca. 70/80 Hz als Scheitelfrequenz) weich anhebt und dann mit 12 dB/Okt. abfällt. Das bringt eine sehr schöne Grundtonanhebung für eine Winzigkeit mehr Fundament als Statement und für etwas WOW-Effekt.
Um die Höhenanhebung der MK 4V etwas abzusenken und klanglich in die Nähe der MK4 zu kommen, verwende ich am liebsten das Hi-Roll-Off-Filter des TM 109 aka Voice-EQ. Hier genügt die 40 kHz-Einstellung.
Für das M990 verwende ich die 20 kHz-Einstellung, um seine leichte Flirrigkeit durch die Höhenanhebung elegant zu beruhigen. Dann hat es genau die Grandezza, die dem M990 zu eigen sein sollte.
 
Achso: dadurch, daß die MK 4 V und die MK4 in den Tiefen so stark sind, sind sie auch für Plosive und basstarke Buchstabenkombinationen wie "tr" in beispielsweise "die Kugel TRAF den Kommissar direkt in die Stirn" sehr empfänglich und verlangt dem Menschen vor dem Mikrophon sowohl einen sehr guten Ploppfiter als auch eine gute Sprechtechnik ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Achso: dadurch, daß die MK 4 V und die MK4 in den Tiefen so stark sind, sind sie auch für Plosive und basstarke Buchstabenkombinationen wie "tr" in beispielsweise "die Kugel TRAF den Kommissar direkt in die Stirn" sehr empfänglich und verlangt dem Menschen vor dem Mikrophon sowohl einen sehr guten Ploppfiter als auch eine gute Sprechtechnik ab.
Grundsätzlich ist ein Kleinmembraner empfindlicher, was Luftschwankungen anbetrifft (und das ist gerade seine Stärke).
Ich nehme regelmäßig sehr heftig laute Stimmen mit den Schoeps Mk4 und Mk41 auf. Da wird geschrien, geprustet und eskaliert. Mir reicht in aller Regel ein Popschutz. Im Rock-Kontext wird unten rum mit Lowcut und Loshelf eh viel weggenommen. Ansonsten habe ich im Mix selten bis nie ein Eq drauf.
 

Zurück
Oben