Sprachaufnahme: schalltot oder nicht?

M

MrMe

Registriert
20.05.05
Beiträge
32
Reaktionen
0
Punkte
42
Hi,
ich beabsichtige in naher Zukunft bei mir im umgebauten keller sprachaufnahmen zu machen.

zu diesem zweck habe ich mir 10 akustikmatten gekauft.

meine frage ist nun:

macht es mehr sinn sie alle anzubringen, wodurch der raum eher schalltot wird, oder lasse ich besser einige weg, woduch die akustik echter klingt.

soweit ich das verstanden habe, macht es mehr sinn mit "schalltot" zu arbeiten und dann nachträglich am pc die entsprechende akustik (innen außen) einfügen. aber geht das denn immer?

oder versaut man sich so die aufnahmen, weil den stimmen der nachhall fehlt?

schon vorab besten dank!

D.R.


noch kurz zum raum, falls das wichtig ist:

3x3 meter höhe 2,1 meter

wände, boden, decke -->beton,
allerdings teppich drin und 2 von 4 wänden holzverkleidet.
 
ich sag mal, anbauen kannst du immer ...

baue erstmal - sofern es in deinen Möglichkeiten liegt - wenige an und horch auf den Aufnahmen wie es klingt. Dann kannst du entscheiden ob du mehr oder weniger Raum brauchst!

Und selbst wenn man einen "schalltoten Raum" hat - den gibt es im übrigen so nicht, denn wenn du so einen hättest, dann würdest du dort keine minute aufrecht stehen/gehen können - kann man per geeigneten Raumerzeuger (Hallgerät) nachträglich Räume konstruiren.
 
hi,
danke schonmal.

ist klar, dass ich auch nach gehör gehen kann. was sich aber gemeint habe ist, ob es nicht per se schon vorab sinnvoller ist so viel [g=107]schall[/g] wie möglich zu dämmen.

vG
D.R.
 
wie ich schon sagte : JEIN ;)
 
ok, jein :)

also mal angenommen folgender fall tritt ein:

aufnahme mit wenig dämmung gut also --> gekauft


wenn ich jetzt aber merke im keller ist die akustik schlecht dann --> volle dämmung und [g=108]hall[/g] nachträglich einfügen.

kann ich das so interpretieren :)
 
jo ;)

anbauen kannst du doch immer.

stell dir folgende Situation vor: du hast alles totgedämpft und merkst bei der Aufnahme, dass du doch gerne mehr Raum hättest. Zonk! Dann heißt es: Matten wieder runter von der Wand :(

andereseits kann man wie gesagt mit dem nötigen Know-How sich auch entsprechende Räume (virtuell konstruieren).

Es ist vielleicht auch eine Frage der Vorliebe. Es gibt Studios die haben einen so guten Aufnahmeräume, dass sie bei der Aufnahme soviel wie möglich davon mitnehmen.

Ich bevorzuge es lieber so trocken wie möglich aufzunehmen, da ich a) sowieso nicht so ein Freund von soviel Raumklang bin und b) wenn ich mal welchen brauche entsprechend mir einen "baue"
 
klingt sinnig! :)

aber muss ich mir nicht extra für jede aufnahme einen "klangraum" bauen, wenn ich sehr trocken (also gedämmt) aufnehme.

oder ist das nur ein entsprechender klick im programm :)
 
je nachdem was am Ende rauskommen soll oder dein persönlicher Geschmack ist. Man kann das nicht so pauschal sagen! Es gibt Songs (z.Bsp. Balladen) da hast/brauchst du oft große Räume und Hallfahnen und im Gegenteil Rocksongs eher kurze ...

Mein konkreter Tipp:

Baue erstmal wenig an, mache und Aufnahmen und entscheide dann selbst ob es dir reicht oder nicht. Wenn nicht, dann baust du noch an!
 
@oldwise:

warum könnte man in einem schalltoten raum keine minute aufrecht gehen, bzw gehen? kannst du da mir als physik-laien verständlich rüberbringen?

habe mich nämlich schon gefragt, warum nach betreten meiner gesangskabine immer auf die fresse fliege :)

nein, im ernst...im freien hat man doch auch keine schallreflexionen (naja, den boden ausgenommen).

hat das was mit dem gehör/gleichgewichtssinn zu tun?


gruß,
ein sehr neugieriger
bonie

edit: ich habe mit nicht "schalltoten" räumen bisher nur schlechte erfahrungen gemacht...zumindest was gesang angeht. ich empfehle: abdämpfen so weit es geht. sonst kriegst du diesen typischen "proberaumsound". bei drums kann es jedoch sehr effektiv sein, einen gewissen raumanteil zuzumischen.
 
dein Gleichgewichtssinn funktioniert hauptsächlich über die Ohren und die Schallreflexionen die es erhält. Dabei erhält dein Gehirn wesentlich mehr Information als du warnimmst.

In einem schalltoten Raum hat dein Gehirn keine Orientierungspunkte mehr, da deine Ohren keine Schallreflexionen mehr erhalten. Du würdest binnen weniger minuten zusammensacken.
 
also ich will da keinen gesang aufnehmen, sondern sprache, aber das dürfte ja wohl keinen unterschied machen oder?
 
abdämpfen so weit es geht. sonst kriegst du diesen typischen "proberaumsound". bei drums kann es jedoch sehr effektiv sein, einen gewissen raumanteil zuzumischen.

man muß hier differenzieren zwischen dämmen und dämpfen.

Ein gut konstruirter gedämmter Raum klingt saugut auf der Aufnahme. Ein gedämpfter Raum klingt so gut wie garnicht (Proberaummäßig) da hier nur bestimmte Frequenzen ungleichmäßig (unkontrolliert) geschluckt werden!

In so fern hast du recht: lieber einen kaum gedämpften Raum mit aufnehmen und danach noch mit einem Gate drüber gehen als mit einem zu gut gedämpften wo man nichts mehr machen kann!
 
also ich will da keinen gesang aufnehmen, sondern sprache, aber das dürfte ja wohl keinen unterschied machen oder?

jein. :p

also wenn ich jetzt mal mir z.Bsp. Hörspiele ins Gedächtnis rufe (z.Bsp. vom DLF) dann ist da immer etwas Raum mit aufgenommen. Doch die haben natürlich auch die entsprechenden Räume für solche Aufnahmen!

Andererseits gibt es auch Sachen wo du das nicht brauchst.

Probiere es aus und höre ob du dein gewünschtes Ziel erreichst!
 
Ich hab keinen extra Raum was halt auch nicht so toll klingt aber wie OldWise schont meint, mit nem Gate und Dynamic Prozessoren bekommt man schon ein gutes ergebniss!

Zu deinem Raum: Mach ihn nicht zu Schalltod! Das klingt Sch.... komisch! ;o) Es muss natürlich klingen und da kann ich auch nur sagen: geh nach Gehör!... und nimm ein gescheites [g=116]Mikrofon[/g]!
 
In einem schalltoten Raum hat dein Gehirn keine Orientierungspunkte mehr, da deine Ohren keine Schallreflexionen mehr erhalten. Du würdest binnen weniger minuten zusammensacken.

also ich war schon in mehreren "schalltoten" räumen, also beinahe... angenehm ists da drinnen zwar nicht und ich würd auch keinen pullover drinnen stricken wollen, zusammensacken tut man dennoch nicht. unbehaglich ists halt... aber annähernd schalltot bekommt mans in einem heimstudio sowieso nicht hin.

2m hoch und betonwände klingt schon mal nicht sehr gut. du wirst wahrscheinlich eher viel dämpfen müssen. pass halt auf, dass du nicht nur die hohen frequenzen einfach wegdämmst (mit noppenschaumstoff), denn dann erhältst du einen dumpfen, stumpfen raum. für sprachaufnahmen würd ich aber auf jeden fall probieren den raum trocken zu bekommen. in der post-pro kann man dann z.b. super mit impulsantworten arbeiten und nahezu jeden raum simulieren, das ist nicht mal viel arbeit, wenn man sich eine kleine impuls-library zurechtgelegt hat.

lg
flox
 
@OldWise: Warum fallen taube Menschen nicht andauernd hin?
 
In einen reflektionsarmen Raum zu kommen ist zwar ungewohnt, aber man gewöhnt sich dran und kann dann locker drin arbeiten. Das Gleichgewichtsorgan wird meines Wissens nur durch die Schwerkraft gesteuert, man kann sich zwar anhand seines Gehörs orientieren, wie groß oder klein oder bedämpft der Raum ist, aber man sackt keineswegs zusammen.

Mein Credo:
"Schalltot" ist Pflicht, und denke dran die Absorber RICHTIG anzubringen, einfach platt an die Wand bringt dir gar nichts, im Gegenteil!
Um deine Aufnahme lebendiger zu machen ist es nötig, ein paar frühe Reflektionen aufs Mic zu kriegen, d.h. am besten zwei Wände und die Decke möglichst breitbandig absorbierend verkleiden und zusätzlich frei im Raum stehend zwei/drei schallharte Stellwände vor die Absorber, die dir die Reflektionen bringen.

Vielleicht hast du ja die Möglichkeit, mal mit mehreren Mics gleichzeitig aufzunehmen (im Raum verteilt) und diese hinterher zu mischen, das Ergebnis dieser Spielerei würde uns alle interessieren, vielleicht kann man ja ganz gute Effekte damit erzielen?

so long

the Dschitz
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben