und ich verstehe nachwievor nicht warum spotify der buhmann ist. als label würde ich einfach sagen: meine musik im premium-tarif, aber nicht im freemium, aus die laube. und selbst bei youtube verstehe ich es auch nicht, denn der content-ersteller entscheidet was er wo darstellen möchte, nicht youtube. die labels laden ihre musikvideos ja selbst hoch.
zur "missgunst": teile ich deine ansicht. das schwingt da bissl mit.
alles in allem aber nur kleine verluste. viel wichtiger ist, dass die diskussion stark angetriggert wurde & die labels ev. nun etwas korrigieren. insofern muss man sich bei taylor für das example bedanken & ich unterstelle ihr nun einfach mal, dass ihr timing mit google key einfach nur etwas blöde war.
google's richtung mit key verstehen ich aber auch nicht. hätten sie das lieber in google play music mit reingezogen wo es thematisch auch hinpasst.
ich bin mir jetzt nicht mehr ganz sicher ob der artikel hier im thread oder irgendwo auf meiner facebookwand war, aber seitens der labels gibts ja durchaus inzwischen solche "wir haben uns geirrt" statements in exakt diese richtung. da finde durchaus ähnliche überlegungen statt im moment, so scheint es. und eine gewisse trägheit liegt da natürlich in der natur der sache, da hat man ja auch verträge und laufzeiten und die geliebte "je grösser der apparat, desto träger der entscheidungsprozess" problematik
wenn bei youtube nur die titel zu finden wären, die labels und künstler selber bewusst hochladen, ja, das wär was...tatsächlich würde ich aber behaupten dass wirs da von einem verhältnis offizieller-label/künstler-upload zu überhauptnichtoffizieller-user-upload von etwa 10:90 zu tun haben. das ist zumindest in etwa das verhältnis bei den künstlern, mit denen ich so zu tun habe (und die sind durchaus ganz schön youtube-aktiv).
ja, ich finde auch dass frau taylor da was gutes angestossen hat. dass dabei auch eigeninteressen mitschwingen: geschenkt. der papst ist schliesslich auch katholisch. auf jeden fall gefällt mir die welt jetzt mit all diesen diskussionen und spotify in einer position wo sie sich rechtfertigen müssen sehr viel besser als die von vor ein paar monaten, wo man schon das gefühl bekommen konnte, dass der zug jetzt endgültig abgefahren ist.