- Registriert
- 25.01.11
- Beiträge
- 2.251
- Reaktionen
- 469
- Punkte
- 3.786
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich hör an der Stelle nix Ungewöhnliches (?) Welche Aussetzer meinst du?die Aussetzer kann ich mir nicht erklären. Z.B. bei 0:14 Min
ch befürchte, die schränken auch aus Platzg- und Bandbreitengründen die Bitrate Abtastrate etwas ein, aber ohne einen sauberen Tiefpassfilter einzusetzen. ..
denn bei box.net bleibt die mp3 oder wav so wie sie ist, so wie es sich gehört.
bei box.net lädt man Dateien hoch, die kann man woanders 1:1 wieder runter laden. Ich habe auch schon gesehen, dass manche Leute dort Player- Fenster generieren können. Weiss nicht wie das geht oder ob man dazu einen Bezahl- Account braucht, aber was da dann Sache ist, kann ich nicht einschätzen. Allerdings hatte ich dort auch schon wirklich hochwertige Sachen gehört, die exakt so klangen wie der Download, der exakt dem entspricht, was der Anwender hochgeladen hatte.
So Leute, also an den RMS liegt´s glaub ich nicht. Ich habe ein Version mit 3,5 dB mehr Head Room
Bei der MP3-Codierung wird viel gerechnet und gefiltert ? dann ist auch zu hinterfragen, wie sich hier fehlender Headroom auswirken kann. [...]
Eigene Versuche mit nicht übersteuertem Audiomaterial zeigten bei Verwendung von LAME 3.93.1 mit 192 kBit/s joint stereo teilweise eine Zunahme des Spitzenpegels um bis zu 0.2 dB in der MP3-Datei verglichen mit der zugrundeliegenden Wave-Datei. Hier kann es also bereits zu vermehrtem Auftreten von geclippten Samples kommen, wenn sauberes Audiomaterial einer moderaten (heute durchaus gebräuchlichen) Datenreduktion auf 192 kBit/s unterworfen wird.
Schlimmer sieht es mit bereits stark geclipptem Audiomaterial aus. Aus der oben angeführten CD von Empire Of The Sun wurde Titel 3 herausgegriffen. Er weist lange geclippte Bereiche mit Vollaussteuerung (-32768 bis +32767) auf. Hier hilft auch kein moderates Absenken des Pegels um Bruchteile eines dB vor der MP3-Codierung ? der Output reicht wieder bis 0 dBFS. Erst eine Absenkung des geclippten Originals um 1.5 dB sorgt für das weitgehende Fehlen von Samples mit Vollaussteuerung im MP3. Der Fall ist zwar pathologisch ? geclipptes Audio wird nicht besser, wenn man es nachträglich im Pegel reduziert ? er zeigt aber, wie die Rechenprozesse der Datenreduktion aus geclipptem Material MP3-Dateien mit noch heftigerem Clipping produzieren. „Garbage in ? more garbage out“ trifft also auch in diesem Fall zu.