Sontec Mastering EQ - Stepped mod

  • Ersteller Nobieesd
  • Erstellt am
Funktionstüchtig sind:

1176 Rev D
1176 Rev A

Hallo Sampa,

da ich heute auch gerade meine mnat-Boards bekommen habe, habe ich noch mal eine Nachfrage, bzgl. Deiner 1176er. Welche Ausgangsübertrager hast Du denn benutzt, die von hairball oder andere?
 
Ja, ich hab für beide Versionen die Hairball Übertrager verwendet.
 
So, hier mal in bildern festgehalten den aktuellen baustatus :)

mal schaun ob ich am wochenende dazu komm die kiste an zu schmeißen

Leider hab ich mich bei den 2,2uf Folienkondensatoren bei der spannungsfestigkeit vertan :D
Die muss ich halt nun mit kabeln anlöten...
siehe bild ;) hab nen OPA als größenvergleich mit fotografiert ^^

Und ich kanns nur jedem empfehlen NICHT die version mit stufenschaltern zu bauen :)
Löten ist ja ganz und nett, aber in dem ausmaß machts wirklich keinen spaß soviele widerstände zu verlöten :)
 

Anhänge

  • DOA1.jpg
    DOA1.jpg
    231,8 KB · Aufrufe: 171
  • Sontec5.jpg
    Sontec5.jpg
    196,6 KB · Aufrufe: 169
  • Sontec4.jpg
    Sontec4.jpg
    207,1 KB · Aufrufe: 160
  • Sontec3.jpg
    Sontec3.jpg
    217,6 KB · Aufrufe: 167
  • Sontec2.jpg
    Sontec2.jpg
    170,1 KB · Aufrufe: 148
  • Sontec1.jpg
    Sontec1.jpg
    200,2 KB · Aufrufe: 162
  • Schalter2.jpg
    Schalter2.jpg
    267,8 KB · Aufrufe: 158
  • Schalter1.jpg
    Schalter1.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 163
  • Kondens.jpg
    Kondens.jpg
    242,9 KB · Aufrufe: 166
  • DOA3.jpg
    DOA3.jpg
    301,5 KB · Aufrufe: 159
  • DOA2.jpg
    DOA2.jpg
    321,1 KB · Aufrufe: 164
Sieht doch schon mal gut aus.
Ich wünsch dir nen reibungslosen ersten "power up" :)


BTW: Die Halbleiter sind den Bilder zu folge ja dann bei dir sicher angekommen, oder ?
 
ahh, ja genau :) danke nochmal!

sooo... jetz werden erstmal die stufenschalter durchgecheckt :)
das dauert wieder... eewwwig
 
ich kanns nur nochmal wiederholen, baut nicht die version mit stufenschaltern :)
habe dafür jetzt insgesamt fast eine woche in teilzeit gebraucht für alle 28 stück:

- modden auf 21 stufen
- ölen und säubern
- Verlöten der widerstände
- anlöten der litzen
- Durchmessen aller stufenschalter
 
Ölen und säubern bei den Schaltern? Sind die nicht nagelneu?
 
Sind sie zwar aber durch das modden ging ein bisschen dreck rein :)
musste also gemacht werden...

außerdem hab ich bisschen oszillin drauf getan damits auch jahrzehnte hält :)

(supergeiles zeugs, noch besser als WD-40 - und das geht ja normal garnicht ) :D
 
Mal kurz zu den DOAs, hast Du von Piere irgendwelche Dokumente bekommen? Meine Kits sind heute morgen eingetroffen und da Case und alle Bauteile mittlerweile da sind, würde ich das Ding gerne komplett mit DOAs fertig machen. Ich habe ppa schon angemailt, aber noch nichts bekommen. Daher wäre es nett, wenn Du mir Deine Doks schicken könntest.
 
Hat sich erledigt. Mittlerweile habe ich Post von ppa erhalten ;-)
 
:) ne, ich hab keine docs bekommen, mir hat er netterweiße einen fertig zusammengelöteteten geschickt und ein kit, weil er noch keine bauanleitung fertig hatte.

Seltsam fand ich nur dass 2 wiederstände beim kit übrig waren die beim andren garnicht verbaut wurden und zum andren dass die kondensatoren unterschiedliche werte hatten... (wie wenns ein falsches kit wäre) nur die spannungsregler (warn ja welche ? ) und transistoren waren die gleichen in der richtigen stückzahl...


hab heute übrigens mein ding geracked. scheußliche arbeit. das hat ewig gedauert und dreck ohne ende gemacht.

und angeschmissen wurd schonmal das netzteil, rausgekommen ist nichts :)
das war aber wie ich feststellen konnte noch im 230V bereich, ich hab die vermutung dass ich die 230V eingangskabel falsch angelötet hab bzw. die zwei eingangslitzen für den ringkerntrafo.

Ich mach morgen mal bilder, vll. lässt sich so der fehler mühelos mit eurer hilfe beheben.
:)
 
Hast Du vielleicht keine Sicherung in den Sicherungshalter eingelegt?

Manchmal sind es ja die einfachen Dinge des Lebens. Gerade vor ein paar Tagen habe ich einen Anruf entgegen genommen, weil Kollege in Urlaub war: "Ich kann in Word keinen Text mehr eingeben, ...". Ich: "Ist das vielleicht eine drahtlose Tastatur?" Sie: "Ja". Ich: "Kann es vielleicht sein, dass die Batterien leer sind?"...
 
Ich bin übrigens noch dabei, meinen zu racken. Potis mit Platinen sind schon drin. Nun muss ich nur ein paar Bohrungen für Netzteil und Trafo machen und anschließen, daher weiß ich gar nicht, wo bei Dir der ganze Dreck hergekommen ist. Ich habe von Tat für ein paar Schleifen mehr ein tieferes Gehäuse bekommen. Dann habe ich bei Bedarf noch Platz für die M/S-Erweiterung.

Fotos folgen...
 
der dreck kam von den auschnitten für die xlr stecker, die ganzen bohrungen machen, gewinde reinschneiden (in dieses hauchdünne graffel blech)
hab nämlich leider ein 30€ case genommen...

nie wieder... absofort nehm ich nur das gute adam hall fals ich geräte bauen sollte

dann alles schleifen usw.

ja eine sicherung ist drin, es muss an falsch angelöteteten kabeln liegen... fotos folgen heute noch
 
Die Adam Hall Gehäuse bestehen auch aus Stahlblech. Nur die Frontplatte ist Alu. Ich hab mir aber schon Vorlagen für Front und Rückplatten im Frontplattendesigner gemacht, da kann ich schnell die benötigten Ausschnitte für XLR etc einfügen. Die paar Euro was das kostet um die Sachen fräsen zu lassen sinds mir definitiv wert....Ich bohr nur noch Löcher für M3 Befestigungsschrauben selbst....
 
ich hab ne einigermaßen gute ständerbohrmaschine... damit geht das eigtl. ganz gut. dreck gibts natürlich. besonders wenn man die großen konischen bohrer beim bohren ölt. öl + metallspäne - hm lecker ;)
 
der dreck kam von den auschnitten für die xlr stecker, die ganzen bohrungen machen, gewinde reinschneiden (in dieses hauchdünne graffel blech)
hab nämlich leider ein 30€ case genommen...

nie wieder... absofort nehm ich nur das gute adam hall fals ich geräte bauen sollte

Ich habe zum Glück das Gehäuse von Tat genommen. Da sind die XLRs und das Loch für den Stromanschluss schon eingefräßt. Da musste ich nur insgesamt 6 Löcher bohren und ansenken. Das hat so gut wie keinen Dreck gemacht und ging ziemlich schnell, im Gegensatz zum Zusammenlöten der DOAs. Man ist das eine Fummelei und dann noch spärlich beschrieben. Die Dioden habe ich natürlich erst mal falsch herum eingelötet, da durfte ich sie erst mal wieder auslöten. Aber selbst Schuld, ich hätte ja gleich mal Schaltplan mit PCB vergleichen sollen. Trotzdem hat das bauen der DOAs knapp 45 Minuten gedauert , elendig lange für so ein bisschen Bauteile.
In 1mm Blech würde ich kein Gewinde schneiden, da einfach zu wenig Material bleibt. Entweder nehme ich dann Blechschrauben oder benutze Muttern.

Die Adam-Hall-Gehäuse sind doch auch nur unwesentlich teurer als Dein Gehäuse, zumindest im EK-Preis.

dann alles schleifen usw.

Schleifen? Was musstest Du denn schleifen? Ich musste bei mir nichts schleifen.


ja eine sicherung ist drin, es muss an falsch angelöteteten kabeln liegen... fotos folgen heute noch

Hast Du denn einen Trafo mit 2x115V primär oder hast Du 1x230V primär? Wenn letzteres musst Du natürlich anders verdrahten und der Spannungswahlschalter ist dann ohne Funktion.

Ich werde jedenfalls, wenn ich Zeit habe, heute abend mal schauen, ob meine Kiste läuft. Zusammengebaut und verkabelt ist soweit alles.
 


Hast Du denn einen Trafo mit 2x115V primär oder hast Du 1x230V primär? Wenn letzteres musst Du natürlich anders verdrahten und der Spannungswahlschalter ist dann ohne Funktion.



Gute frage xD ich hab einfach das von Conrad genommen was 40 oder 30VA und 24 V output bringt.
hätte ich vorher gewusst was spannungsregler sind hätte ich auch den günstigeren 25V ringkerntrafo von reichelt genommen...

naja, wieder was dazu gelernt :)

hier nun die fotos,
ich bin mir ganz sicher dass jemand von euch mit nur einem blick den fehler erkennt.

falls das nicht so ist würde ich einfach direkt AC input an den rinkerntrafo hängen und die sicherung + wahlschalter umgehen, mehr ist da ja nicht (naja bis auf den switch)


Was ich noch schleifen musste waren halt die Grate die noch übrig standen bei jedem gewinde und jeder bohrung.

Ich werde zukünftig auch nur noch rackblenden vom frank machen lassen falls ich wieder was bau. Das rack hatte ich aber schon seit einem halben jahr bei mir rumliegen, da ich gleich alles was ging am anfang gekauft hab.
und da ich die frontplatte eh bei grandmaster machen lies hat sichs für mich (wie ich dachte) nicht rentiert...
nun weiß ichs besser, egal was geht, immer schön machen lassen ^^ die paar euros ists wert.
 

Anhänge

  • Foto0387.jpg
    Foto0387.jpg
    147 KB · Aufrufe: 170
  • Foto0392.jpg
    Foto0392.jpg
    167,5 KB · Aufrufe: 152
  • Foto0399.jpg
    Foto0399.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 161
  • Foto0393.jpg
    Foto0393.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 166
  • Foto0401.jpg
    Foto0401.jpg
    146,5 KB · Aufrufe: 166
  • Foto0391.jpg
    Foto0391.jpg
    185,8 KB · Aufrufe: 162


Hast Du denn einen Trafo mit 2x115V primär oder hast Du 1x230V primär? Wenn letzteres musst Du natürlich anders verdrahten und der Spannungswahlschalter ist dann ohne Funktion.



Gute frage xD ich hab einfach das von Conrad genommen was 40 oder 30VA und 24 V output bringt.
hätte ich vorher gewusst was spannungsregler sind hätte ich auch den günstigeren 25V ringkerntrafo von reichelt genommen...

naja, wieder was dazu gelernt :)

hier nun die fotos,
ich bin mir ganz sicher dass jemand von euch mit nur einem blick den fehler erkennt.


Du musst Deinen Trafo zwischen P1.1 und P2.2 anschließen. Dein Trafo hat nur eine Primärwicklung, Dein Spannungswahlschalter ist also unnötig.

falls das nicht so ist würde ich einfach direkt AC input an den rinkerntrafo hängen und die sicherung + wahlschalter umgehen, mehr ist da ja nicht (naja bis auf den switch)

Sicherung umgehen ist keine gute Idee. Ich benutze immer die Kaltgerätebuchsen mit Sicherungseinsatz. Da braucht es dann keinen extra Sicherungshalter.

Was ich noch schleifen musste waren halt die Grate die noch übrig standen bei jedem gewinde und jeder bohrung.

Ich werde zukünftig auch nur noch rackblenden vom frank machen lassen falls ich wieder was bau. Das rack hatte ich aber schon seit einem halben jahr bei mir rumliegen, da ich gleich alles was ging am anfang gekauft hab.
und da ich die frontplatte eh bei grandmaster machen lies hat sichs für mich (wie ich dachte) nicht rentiert...
nun weiß ichs besser, egal was geht, immer schön machen lassen ^^ die paar euros ists wert.

Das ist wohl war.
 
Wollts auch gerade sagen, dein Trafo kann eh nur mit 230 V betrieben werden, die ganze Spannungswahlschalterei ist bei dir eh überflüssig.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben