Sontec Mastering EQ - Stepped mod

  • Ersteller Nobieesd
  • Erstellt am
Also gehäuse jetzt 100 Euro. Platinen 100 Euro. Passive komponenten bei Reichelt 100 Euro.

Jetzt: Trafo, Heat sink und neutriks und schalter bei farnell 90 euro inklusive versand von 20 euro. das ist echt schon viel noch nicht mal mit den potis. hat jemand das geschickter gelöst als bei farnell die schalter zu bestellen und die neutriks? schweineteurer versand..

Kann ich nicht einfach normale einbaubuchsen nehmen und nen normalen kippschalter und den dann einfach mit litze verkabeln?


20 Euro Versand von Farnell? Da hast du mit Sicherheit Artikel aus dem USA Lager bestellt, da kommt ne Transportpauschale dazu. Ich würd mal fast wetten das waren die Kühlkörper. Die gibts aber auch bei Reichelt, die hätte man nicht bei Farnell bestellen müssen. Normal kostet der Versand von Farnell ja nur 7 Euro.
Eigentlich braucht man von Farnell überhaupt nix bestellen, die ICs bekommt man auch bei Reichelt.

Klar kannst du auch normale Neutrik Einbaubuchsen und Kippschalter verwenden und per Litze verkabeln. Bei den Schaltern hab ichs auch so gemacht, weil die anderen Schalter bei mir gar nicht gepasst hätten.
 
Danke, da hast du recht. Hab die Farnell bestellung noch nicht abgegeben. Ich bestell bei Reichelt jetzt nach.

War mir halt nicht sicher wie die Platinen hinten befestigt sind, ob die halt nur an den Buchsen dann hängen, aber dann müsste man halt nochmal bohren. Glaube ich aber eher nicht. (Gehäuse kommt erst in 1er Woche)

Dennoch 150 euro überschlagen bei Reichelt für die passiven Komponenten, Trafo (bisschen überdimensioniert), Kühlkörper und die ICs. Kommt aber alles unegfähr hin. Ich finde als einziges die 12pf und 5pf Glimmerkondensatoren nicht. Wo habt ihr die her? :? gehen auch keramik?
 
Also ich hab die Platine noch am Gehäuse festgeschraubt. An der Frontplatte ist sie nicht befestig, weil ich keine großen Muttern haben wollte. DIe würde man sonst unter den Drehknöpfen sehen.

Das das ganze Gerät nicht ganz billig wird hätte ich dir vorher auch sagen können. Für die Potis kannst du auch gleich nochmal knappe 200 Euro einplanen.

Für die 12 und 5pF Kondensatoren kannst du auch Keramik oder Styroflexmodelle verwenden.
 
Das es nicht billig ist, ist klar. Keine Sorge, ist ja alles in der Kalkulation und auch nicht auf einmal. Ich wollte nur die Farnell Gebühren umgehen, sowas häuft sich nämlich. Aber ich hab jetzt alles ganz gut auf dem Schirm und das meiste bei Reichelt ausfindig gemacht. Die Potis müssen dann erstmal warten und kommen als letztes. Trotzdem schon vorfreude!

Wie wichtig sind die Caps denn? Die sitzen doch pro filter gegen Oszillation auf den Bändern, oder? Da sollte doch Keramik nichts Falsches anrichten.

Nehme dann 4,7pF und 12pF Keramik-Scheibenkondesatoren von Reichelt. Hat das jemand auch so gemacht von euch?

Wenn Glimmer unbedingt besser ist (glaubt einer das hört man?) dann kann ich die auch in Reihe schalten. 10pF und 15pF in Reihe kommt man auf 6pF. Und für 12pF einfach nen 10pF nehmen, die es ja bei Reichelt auch gibt (ist ja im 5%Toleranzbereich).

Meinungen?
 
Keramikkondensatoren gehen schon klar, ich hab auch Keramikkondensatoren für die Werte verbaut.
12pF anstelle der 15pf und 4,7pf als Ersatz für die 5pF.

Nen Unterschied wirst du da nicht hören....

Kannst gerne auch mehrere Caps nehmen. Dann aber parallel und nicht in Reihe schalten (In Reihe wird die Gesamtkapazität kleiner)
 
ja, aber bei 15pf in reihe mit 10 pf macht das 6pf (für die 5pf-caps): (15pf*10pf)/(15pf+10pf)=6pf. paralell macht ja dann einfach summe der beiden kapazitäten.

nehme aber eh jetzt die keramik :)
 
So, die semesterferien stehen kurz vor der tür und es wird zeit Mein ding zu komplettieren :)

Jedoch hat sich mir einen unüberwindbare frage aufgetan:

Da ich ja diese MS option baue (hier der original Thread in englisch dazu:)
http://www.groupdiy.com/index.php?topic=48527.0

Hab ich mir schon mal ein paar teile angesehen

und 2 dinge bereiten mir noch kopfzerbrechen:

1: Dieser schalter mit 220V der sich rechts oben auf der schwarzen MS platine befindet

http://i251.photobucket.com/albums/gg291/diy33609/P1070367.jpg

Son teil hab ich noch nie gesehen, ne sicherung wirds eher nicht sein weil bereits ne extra sicherung vorgesehen ist.

vll. weiß ja von euch jemand was das ist ?

und die 2te wesentlich wichtigere frage ist bezüglich der OPA's

Im Ursprünglichen normalen Filter IN Out board befindet sich ja so eine kombilösung, entweder man setzt einen Discreten Opa drauf oder eben einen Normalen Chip Opa

Aber hier hat man die möglichkeit nicht, es muss ein DOA verbaut werden.

Eigentlich hab ich mich mittlerweile schon wieder von der Idee von discreten Bauteilen verabschiedet, aber wies aussieht muss ich wohl doch welche verbauen.

Igor hat in dem Offiziellen link auch was dazu gesagt wie der heißt:

"2SK170 at the input, cascode topology, the rest is plain and classic."

Blos kann ich dazu nichts finden ?
handelt es sich dabei um einen DIY doa ?

Oder hat vll. jemand einen link parad für einen DOA den ich einfach kaufen und einlöten kann ?

Vielen dank schonmal für denjenigen der mir dabei helfen kann
ich häng da nämlich ziemlich grad...
und entschuldigt schonmal falls noch ein paar weitere "dumme" fragen bezüglich der Discrete Op amps folgen, aber das ist für mich neuland.
 
So, die semesterferien stehen kurz vor der tür und es wird zeit Mein ding zu komplettieren :)

Jedoch hat sich mir einen unüberwindbare frage aufgetan:

Da ich ja diese MS option baue (hier der original Thread in englisch dazu:)
http://www.groupdiy.com/index.php?topic=48527.0

Hab ich mir schon mal ein paar teile angesehen

und 2 dinge bereiten mir noch kopfzerbrechen:

1: Dieser schalter mit 220V der sich rechts oben auf der schwarzen MS platine befindet

http://i251.photobucket.com/albums/gg291/diy33609/P1070367.jpg

Son teil hab ich noch nie gesehen, ne sicherung wirds eher nicht sein weil bereits ne extra sicherung vorgesehen ist.

Die Sicherung ist ja auch oben in der Ecke. Der Schalter sieht aus, wie ein Wahlschalter zwischen 115 und 230V. Wo man den her bekommt, weiß ich nicht, aber ich würde die 230V fest verdrahten, weil ich nicht in die Gelegenheit kommen werde, mit dem Teil in 110V-Gebiete zu reisen. Ich würde den Primärkreis eventuell komplett von der Netzteilplatine nehmen.

Der Schalter müsste in etwas so einer sein: http://www.conrad.de/ce/de/product/...er-Weiss-2-x-EinEin-250-VAC-6-3-A/?ref=search

Hast Du die MS-Option schon bestellt? Wobei ich die eigentlich nicht brauche, M/S-Kodierung/Dekodierung mache ich bisher in der DAW.

vll. weiß ja von euch jemand was das ist ?

und die 2te wesentlich wichtigere frage ist bezüglich der OPA's

Im Ursprünglichen normalen Filter IN Out board befindet sich ja so eine kombilösung, entweder man setzt einen Discreten Opa drauf oder eben einen Normalen Chip Opa

Aber hier hat man die möglichkeit nicht, es muss ein DOA verbaut werden.

Eigentlich hab ich mich mittlerweile schon wieder von der Idee von discreten Bauteilen verabschiedet, aber wies aussieht muss ich wohl doch welche verbauen.

Igor hat in dem Offiziellen link auch was dazu gesagt wie der heißt:

"2SK170 at the input, cascode topology, the rest is plain and classic."

Blos kann ich dazu nichts finden ?
handelt es sich dabei um einen DIY doa ?

Oder hat vll. jemand einen link parad für einen DOA den ich einfach kaufen und einlöten kann ?

Vielen dank schonmal für denjenigen der mir dabei helfen kann
ich häng da nämlich ziemlich grad...
und entschuldigt schonmal falls noch ein paar weitere "dumme" fragen bezüglich der Discrete Op amps folgen, aber das ist für mich neuland.

Das Thema DOA hat mich auch schon beschäftigt, allerdings bisher ohne MS. Da empfiehlt er einen Forssell J993. Aber das mit dem 2SK170 hatte ich bisher noch nicht gesehen. Ich frage mich, was mit dem klassichen Design mein (25xx, 99x,... ). Ich würde einfach noch mal im Thread nachfragen, dort bekommt man eigentlich relativ schnell Antwort.

Nachtrag: Ich habe dazu noch mal folgendes gefunden:
http://www.groupdiy.com/index.php?topic=38176.msg572538#msg572538

Da lässt er sich wenigstens ein kleines bisschen mehr darüber aus:

"Op-amps: the makeup stage is my cascode DOA, 2sk170 for input, rest PN2484/4249/BD139/40;"

Aber so richtig erhellend ist das ganze ja auch nicht. Und im DOA-Metathread (http://www.groupdiy.com/index.php?topic=281.0) ist davon auch nichts zu lesen, wohl aber von anderen cascode-Opamps.
 
Jop, die MS option ist schon bestellt
und liegt bereits neben mir :)

schönes PCB...

Danke für den link für den Wahlschalter
damit wäre Problem nummer 1 gelöst :)



Eieiei, ja das mti den DOA's vernebelt mir gerade irgendwie das Hirn
Ich kenne nur die Forsells vom sehen her und hab aber auch nirgendswo erfahren, wo man die herbekommt ?!
Auf der Hersteller-Seite findet man nichts dazu

Und 100€ pro DOA möchte ich auch nur ungern ausgeben.

ok, also es handelt sich um einen Cascode 2sk170
Bleibt nur die frage, woher ich das ding bekomme, wie teuer das ist, und ob das nur ein PCB is für ein DIY DOA (was mir eh am liebsten wäre) oder wieder so ein überteuertes Bauteil...

Könnte ich nicht so einen standart Chip OPA stattdessen verwenden und einfach die Pins mit kabeln hinlöten ? (vorausgesetzt die spannungen usw. stimmen) ?

Ich hätte da noch zwei AD706 (oder wie die heißen) übrig zum opfern :) die werden ja ab und an in der standart Filter in out kombi benützt
 
bin momentan gedanklich nicht drin, da mein sontec bau schon ne weile her ist ;) habe auch mit DOAs noch nix gemacht... aber ich denke der app992 dürfte ein guter chip sein: http://www.groupdiy.com/index.php?topic=33576.0

wenn jmd. DOAs bestellt wäre ich dabei
 
Jop, die MS option ist schon bestellt
und liegt bereits neben mir :)

schönes PCB...

Danke für den link für den Wahlschalter
damit wäre Problem nummer 1 gelöst :)
Gerne

Eieiei, ja das mti den DOA's vernebelt mir gerade irgendwie das Hirn
Ich kenne nur die Forsells vom sehen her und hab aber auch nirgendswo erfahren, wo man die herbekommt ?!
Auf der Hersteller-Seite findet man nichts dazu
Und 100€ pro DOA möchte ich auch nur ungern ausgeben.

Die scheinen die Dinger wohl nur noch in ihren Produkten zu verkaufen. Direkt angemailt habe ich die aber auch noch nicht deswegen. Ich hatte auch irgendwo in groupdiy gelesen, dass die wohl mal so um die 100$ gekostet haben.

ok, also es handelt sich um einen Cascode 2sk170

Nicht ganz, es handelt sich um einen Cascode-DOA mit JFET-Transistoren vom Typ 2sk170 im Eingang. Ich habe in einem Thread dazu ein Schaltplan gesehen, aber das sah mehr nach einer Design-Studie aus.

Bleibt nur die frage, woher ich das ding bekomme, wie teuer das ist, und ob das nur ein PCB is für ein DIY DOA (was mir eh am liebsten wäre) oder wieder so ein überteuertes Bauteil...
Die App992, die electrisizer angemerkt hat, liegen bei ca. 30€. Das hält sich noch in Grenzen.
http://www.groupdiy.com/index.php?topic=33576.0

Könnte ich nicht so einen standart Chip OPA stattdessen verwenden und einfach die Pins mit kabeln hinlöten ? (vorausgesetzt die spannungen usw. stimmen) ?

Ich hätte da noch zwei AD706 (oder wie die heißen) übrig zum opfern :) die werden ja ab und an in der standart Filter in out kombi benützt

Das könnte klappen. Allerdings vertragen die AD706 keine +-24V. Dann müsstest Du OP604 nehmen (Single-Opamp) oder OP2604 (Dual-Opamp)
 
Sooo, seit heut hab ich semesterferien :)
Also erstmal die BOM abgearbeitet und alles für die MS option in den einkaufskorb getan

Danke nochmal für die bisherige tolle hilfe bezüglich Relais und diesem wahlschalter !

Ich hab nun die richtigen rausgesucht, die verlinkten relais hätten nicht gepasst...


das einzigste was mir jetzt noch fehtl ist das hier:

2 990/ +/-24V DISCRETE FAST LOW NOISE OP-AMP U$1, U$4
2 THAT1240 IC2, IC4
3 THAT1246 IC101, IC103, IC5
2 THAT1646 DRV134PA IC102, IC104


Ich vermute mit den 990 sind eben die Forsells DOA's gemeind

Diese "that" teile stellen mich jedoch erneut vor ein problem, weder bansai, musikding, noch reichelt haben diese teile im Angebot. Kennt jemand vll. einen shop der diese dinger verkauft ?

bezüglich der DOAs hab ich mich nochmal im MS thread erkundigt, aber ich denke mal dass ich dort nicht viel erfahren werde.

Deshalb nehm ich jetzt einfach noch zwei OP604rer mal mit und schau ob ich das irgendwie hinlöten kann...

Langsam beschleicht mich immer mehr das gefühl das ich absolut keine ahnung hab was ich da eigentlich mache :D

Die 800 Passenden Resistors für die stufenschalter sind nun auch rausgesucht ^^
das wird ein spaß :D
 
die thats hatte ich damals aus england. ein großer shop dessen namen ich aber nicht mehr weiß. man konnte die aber nur in multipacks kaufen... glaube 5 minimum.

aber wie wärs mit den DOAs von PPA ausm DIY forum?
 
Hab da grad noch was entdeckt...
Das seh ich mir mal genauer an, das wäre ja von der bzeichnung her der richtige

http://mnats.net/JE-990.html
 
aber wie wärs mit den DOAs von PPA ausm DIY forum?

Ich kenn leider keinen PPA
Normal würde ich ja sofort die Sufu anschmeißen, aber ich finde das Board dort echt unsturkturiert und für jemandem der nur Schulenglisch beherrscht ists echt schwer sich zu recht zu finden.

Wärst du so gut und mir einen link zu dem was du meinst zu geben ?
 
das einzigste was mir jetzt noch fehtl ist das hier:

2 990/ +/-24V DISCRETE FAST LOW NOISE OP-AMP U$1, U$4
2 THAT1240 IC2, IC4
3 THAT1246 IC101, IC103, IC5
2 THAT1646 DRV134PA IC102, IC104


Ich vermute mit den 990 sind eben die Forsells DOA's gemeind

Diese "that" teile stellen mich jedoch erneut vor ein problem, weder bansai, musikding, noch reichelt haben diese teile im Angebot. Kennt jemand vll. einen shop der diese dinger verkauft ?

Alle THAT gibt es auf jeden Fall bei Mouser oder Farnell. Zumindest stehen die bei mir auch auf der Bestellliste für den Fall der nächsten Mouser-Bestellung.
ich habe die ansonsten auch noch hier: http://stores.ebay.co.uk/electromusicbitz/_i.html?_nkw=that&submit=Search&_sid=33553035 entdeckt, aber wenn ich das mit Mouser vergleiche, ist das eine ziemlich Apotheke.
bezüglich der DOAs hab ich mich nochmal im MS thread erkundigt, aber ich denke mal dass ich dort nicht viel erfahren werde.


Du könntest Dich ja auch eine APP992-Bestellung bei ppa organisieren. Die sollten eigentlich auch passen:

http://www.groupdiy.com/index.php?topic=27972.msg618724#msg618724
 
So, ja bezüglich DOA's hat sich was getan :)

hab PPa angeschrieben, hier die mail:

Meine Mail:

Hi,
> I have heard you sell the APP992 Doa's
>
> I would need 2 pieces for my Sontec EQ (It runs at +/-24V)
> And a other guy of a German Forum would also take some.
>
> I hope you can tell me the price / shipping cost to germany
> and if this doa could be the right for my Mastering EQ (The developer
> "igor" recommended therefore the 990 DOA's)
> Regards, Wolfgang

ANTWORT:

Hi ,

thanks for inquiry

two APP992's are 2x36 =72 euro, shipping to Germany with registered mail
service is 8.5 euro, so the total is 80.5 euro. With paypal fees the total
is 83.72 euro

two my customers have used APP992 with their sontec eqs , their comments on
APP992 are in this link

http://www.groupdiy.com/index.php?topic=27972.msg618444#msg618444

Igor have not yet tested APP992 in this eq since I sell the APP992 from just
two months.

thanks
kind regards
Pier Paolo

NACHTRAG:

Hi

I forgotten to tell you that APP992 is also available in kit too at the
price of 19 each one.

If you need infos on my opamp just ask me, please

here the most important APP992's specs:

- input noise voltage =1nV/rtHz
- noise figure = 0.5 dB at 1khz , Rg= from 1kohm to 100 kohm , 0.25 dB Rg=
from 4kohm to 60 kohm
- THD = typ 0.0015%, +10dBu, 10khz, 10kohm load
- slew rate = 75V/uS
- open loop ft = 16 khz
- closed loop ft (unity gain) = 50Mhz
input offset voltage = +-20mV max, +- 4mV typ.
-input bias currents = - 2 nA max, each input
-quiescent current = dual 16mA
-output current= +-250mA max peak(+-320mA electronically limited)
-power supply voltages = from +-14V to +-25V , +-28V max
-drive 75 ohm loads
-drive capacitive loads until 10nF (even at unity gain)
-stable at unity gain

kind regards
Pier Paolo

----- Original Message -----


Aufgrund der doch recht niedrigen Versandkosten würde ich auf einen group buy verzichten.

Aber falls nun jemand auch auf der suche ist, einfach ppa anmailen scheint ja recht nett zu sein :)

sooo... ich bestell dann mal :)

Fehlt nur noch das letze problem, die "THAT" teile
Bei Mouser und farnell habe ich bisher noch nie bestellt weil ich leider nur ein Kleinunternehmen ohne Umatzssteuernummer habe (also ohne Vorsteuerabzugsberechtigung) sowie keinen Gewerbeschein. (muss ich unbedingt mal nachholen :) ... schön in der metro einkaufen gehen :D )

Deshalb kann ich da soweit ich weiß nicht bestellen.

Kann nur nochmal übrigens DANKE sagen an alle die mir so toll helfen :)
 
Nix Problem...
Schreib mir einfach was du genau an THAT Chips brauchst, ich bestell die dir bei Farnell.
 
Sooooo

Es hat sich einiges getan, Danke nochmal an Sampa und electrisizer und alle anderen.

Scheint so als würde ich alle teile bekommen :) die THAT über sampa, und die DOA's über ppa

:D :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben