M
Magnusch
- Registriert
- 09.06.19
- Beiträge
- 143
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 210
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei der Kalibrierung musste man den Pegel schon krass hochfahren damit man im empfohlenen Bereich liegt, das habe ich mit meinen Neumann 120A durchlaufen.
Wenn ich jetzt daran denke meine zweiten Monitore Yamaha NS-10M die ich zum Leveling benutze auch mit Sonarworks zu kalibrieren habe ich ehrlich gesagt Angst um die LS, bzw. die Hochtöner.
Die Kalibrierung ist bei meinem Einsatzzweck für die Yamaha´s wahrscheinlich auch zu vernachlässigen nehme ich an.
Wie seht Ihr das?
Ich habe ein paar NS-10M's und ein paar Amphions One15. Ich habe Reference nur für die Amphions kalibriert, das würde ich dir auch empfehlen. Sonarworks bringt definitiv ein paar Vorteile - aber auch ein paar Nachteile. Mensch muss immer auch berücksichtigen, dass die Software ja nicht nur versucht, raumbedingte Korrekturen vorzunehmne, sondern auch lautsprecherspezifische Unterschiede. Und wenn diese so einfach auszugleichen wären, dann wäre wohl jeder Lautsprecher auf dem Markt in einem Bereich von 0.1dB linear. Auch Reference kann Frequenzen nicht boosten, zu denen der Lautsprecher nicht fähig ist. Und im Fall von NS-10M wäre ich da vorsichtig. Ich finde es sehr angenehm, bei den Yamahas einfach Reference auszuschalten und so ein komplett unbeeinflusstes Signal zu haben, Raum hin oder her. Die NS-10M haben ja den Vorteil in vielen Räumen gut zu klingen, da die Problemfrequenzen im Bass unterhalb von 100Hz schonmal weg sind...Wenn ich jetzt daran denke meine zweiten Monitore Yamaha NS-10M die ich zum Leveling benutze auch mit Sonarworks zu kalibrieren habe ich ehrlich gesagt Angst um die LS, bzw. die Hochtöner.
OK - die Funktion kenne ich nicht... Das wäre sehr spannend. Wo macht Mensch das?Man kann aber ja auch bei R einstellen, dass nur gewisse Bereiche angepasst werden. Dann kann man ja bei NS10s den Bassbereich weglassen.
Das Standard-Setup in Reference ist, dass du (wenn du ja SW Reference als Plugin auf dem Mixbus hast) als Input und Output in deiner DAW einfach dein Interface beibehältst. Systemwide soll nur vom System verwendet werden, also für iTunes oder Mixbounces. So mache ich das auf jeden Fall. Ich habe noch nie ausprobiert, ob SW Systemwide auch als Soundkarte in der DAW funktioniert...Heute früh lhabe ich mal Sonarworks in der DAW getestet.
Mal eine Frage in die Runde, ist mein Eingang und Ausgangs-Setting in der DAW so richtig?
Wenn ich als Eingang Sonarworks nutze, habe ich ja nur zwei Eingänge, und kann dann nicht meine externen Instrumente nutzen, daher muss ich auf die Eingänge auf mein RME Fireface Interface stellen und die Ausgabe auf Sonarworks.
Sollte so funktionieren, oder?
Anbei ein paar screenshots, wäre schön wenn mir jemand etwas dazu sagen könnte.
Doch. Reference ist bzw. war in erster Linie ein normales Plugin. Die Standalone App Systemwide kam erst später dazu.Hmmm, "Reference als Plugin auf dem Mixbus" sagt mir grad gar nichts.
Wusste gar nicht das es für Sonarworks auch ein DAW Plugin gibt das man nutzen kann.
Grundsätzlich funktioniert SW Systemwide ja als Soundkarte. Ich kann bspw. auf meinem Mac in den Systemeinstellungen Sonarworks Systemwide auswählen. Wenn ich dann in einem anderen Programme als Output einfach Systemeinstellung wähle, geht der Output auch direkt auf Systemwide, da dies ja in den Systemeinstellungen festgelegt ist. Diese Nirvana-App macht ja irgendeinen Hokuspokus die ja möglichst alle Zwischenglieder umgehen will - so habe ich das auf jeden Fall mal gelesen. Das kann also sein, dass die App das nicht akzeptiert, wie auch immer... Hast du Mac oder Win? Sonst würde ich das mal ausprobieren, einfach beim Ausgang die Systemeinstellungen zu wählen und da Refernce auszuwählen.Das einzige Problem das ich jetzt noch habe betriefft die Audirvana Streaming Player Software.
Bei der will kein Sound aus den Speakern kommen wenn ich hier in Audirvana die Einstellung Sonarworks Systemwide wähle.
Gehe ich in der Audirvana Software auf mein Fireface Interface dann kann ich die Musik wieder hören, aber leider hat das Sonarworks dann keinen Einfluss auf die Musik.
Nutzt jemand von euch zufällig Sonarworks in Verbindung mit der Audirvana Software und kann mir dazu etwas sagen?
Es geht um diese Software:
https://audirvana.com/de/?gclid=Cj0...rZbDuqco0DgwSySXFcLXxBCOt-fOr5EgaAjutEALw_wcB
Also du kannst wirklich berichten, dass über diese App die Musik besser klingt???Das Streaming und die Qualität mit Audirvana über Tidal ist ziemlich nice.