Software für (im Grunde) Neueinsteiger

  • Ersteller Ersteller Subsurf
  • Erstellt am Erstellt am
S

Subsurf

Registriert
11.02.11
Beiträge
11
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallöchen,

ich bin auf der Suche nach einer Musikproduktionssoftware, da ich mich nun wieder intensiver mit der Produktion eigener Musik beschäftigen will.
Ich hab vor ein paar Jahren schon FL Studio 7 bekommen und wollte mich einarbeiten, doch so richtig hat das nicht funktioniert. Komme mit dem Interface nicht wirklich klar weil es mir irgendwie zu unintuitiv ist und so blieb es dann erstmal bei frustrierendem Rumprobieren.

Da ich in den letzten Tagen Einblicke in MAGIX Samplitude 17 und Steinberg Cubase 6 erhalten habe, habe ich neues Blut geleckt und möchte mir nun eine (nicht zu abgespeckte) Einsteigerversion eines der professionellen Programme holen.

Bisher informiert habe ich mich über:
- Steinberg Cubase
- MAGIX Samplitude
- Cakewalk Sonar Home und X1
- Prosonus Studio One
- Ableton

Im Grunde möchte ich nur Musik am Computer komponieren können mit Möglichkeit der Nutzung von MIDI-Geräten. Arbeiten tue ich mit Windows 7 Professional 32bit und 64bit.
Bin mit der Auswahl eines Programms aber etwas überfordert, zumal es zu den meisten der mir bekannten gar keine Testversionen gibt (jedenfalls habe ich bisher nur bei Studio One eine finden können).

Preislich würde ich mich gerne auf bis zu 150 € beschränken (auch Studentenversionen).

Mein Favorit ist zur Zeit Cubase Essentials 5, aber ich lasse mich gerne bequatschen :D
 
Von Sonar X1 wir es in den nächsten Wochen auch ein Demo geben.
 
Danke für den Tip, aber eigentlich wollte ich nicht noch ein paar Wochen warten
smil470009513826a.gif
 
Danke für die Links, habe bei meiner eigenen Suche nicht tief genug in die Threads geschaut. Dein erster Thread lenkt meine Blick immer mehr auf Cakewalk.

Studio One wird zwar sehr gepriesen, aber die Bedienung sagt mir irgendwie nicht zu so, zumal man beim Öffnen des Programms "erschlagen" wird von einem imo nicht grade selbsterklärenden Interface.

Ableton Live 8 habe ich gestern und heute angetestet und komme damit gut klar, das Interface ist schnell zu verstehen. Bei Cubase 5 konnte ich auch einmal kurz reinblicken, fand die Piano-Roll (wie es in FL Studio so schön heißt) sehr komfortabel da man die Noten direkt in der gewünschten Länge zeichnen kann und nicht einzelne Blöcke setzen und nachträglich durch anklicken und ziehen am Ende des Balkens die Länge einstellen muss.

Ich denke ich versuche mal einen Einblick in Sonar zu erhalten, ansonsten muss ich mich mit der Featuresliste zufriedengeben und mich dann entscheiden.
 
zumal man beim Öffnen des Programms "erschlagen" wird von einem imo nicht grade selbsterklärenden Interface.

Bei Cubase ist das Interface eben zum größten Teil in tiefgründigen und über Monate hinweg zu erforschenden Menüs und Einzelfenstern versteckt. ;)

Die "Piano-Roll" funktioniert in Studio One genau wie in Cubase.

Aber Du scheinst eindeutig der Ableton-Typ zu sein und daher solltest Du weder zu Cubase noch zu S1 greifen. Ich persönlich fand Live alles andere als "schnell zu verstehen", aber ich bin ja auch der Cubase-Typ. 8)
 
Sehe ich genauso wie yougwoerth.
Wenn Du mit Live gut klarkommst und das Interface für Dich schnell zu verstehen ist (was es auch für mich nie war ;-)) solltest Du es versuchen...Bei den anderen sequentiell arbeitenden DAWs wird es dann für Dich bestimmt nicht leichter!
Und wenn S1 Dich schon erschlägt, werden Sonar und Cubase nochmal mit dem Knüppel draufhauen!
 
Ableton Live 8 habe ich gestern und heute angetestet und komme damit gut klar, das Interface ist schnell zu verstehen.
Dann würde ich in deinem Fall auch zu Live tendieren.
 
Naja, finde das Interface von Live so verständlich weil im Grunde alles auf einen Blick ist und man nicht durch Menüs oder überfüllte Oberflächen muss, bloß zwischen den Tabs in den einzelnen Bereichen hin und her klicken.
Da man bei Sonar das Interface anpassen kann und es ebenfalls mit Tabs arbeitet, denke ich auch damit gut klar kommen zu können.

Aber wie siehts bei Sonar X1 Essential mit einem Noteneditor aus? Sonar Home Studio 7 hatte ja einen Noteneditor dabei, mit dem man seine Kompositionen auch als Partitur o.ä. exportieren und ausdrucken konnte und Cubase bietet das ebenfalls.
 
Ich kann Dir Cubase 6 empfehlen. Ich arbeite bereits mit dieser Version und die ist einfach nur geil. In Forenkreisen hört man immer, mit Cubase braucht eine Songproduktion länger als mit anderen Sequenzern. Ist reiner Blödsinn. Es geht alles so schnell wie mit anderen Sequenzern, teilweise sogar schneller. Grafisch hinken die anderen auch hinterher. Man muß sich nur damit beschäftigen und einarbeiten. PS ich kenne auch Logic, Ableton und diverse andere. Ich bleibe bei Cubase.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben